Burgtheater - Die Burg am Ring
Das Burgtheater gilt als wichtigste Schauspielbühne Österreichs und ist das größte Sprechtheater im...
Hier finden Sie eine Auflistung der großen und kleinen Bühnenspielstätten in Wien. Vom legendären Burgtheater über die heißbegehrten Musicalhäuser Ronacher und Raimundtheater bis zu Off-Theater, Kleinkustbühnen und Kabaretts. Wer sich für die Geschichte des Theaters interessiert, ist mit dem Theatermuseum in Wien bestens beraten.
Das Burgtheater gilt als wichtigste Schauspielbühne Österreichs und ist das größte Sprechtheater im...
Das Wiener Burgtheater ist das größte deutschsprachige und zweitälteste europäische Sprechtheater. Es liegt im Herzen des ersten Gemeindebezirks an der Wiener Ringstraße und gilt das Nationaltheater von Österreich. Als Besonderheit gilt das bei den Aufführungen verwendete "Burgtheaterdeutsch".
Unter diesem Sprachbegriff versteht man einen besonders schönen und melodischen Sprachstil.
In welchem Zusammenhang steht der Schriftsteller Thomas Bernhard mit dem Burgtheater?
Haben Sie sich schon jemals gewundert, welche Geschichte sich hinter der Architektur des Burgtheaters verbirgt?
Das Volkstheater ist ein Großes Haus mit mehreren Bühnen. Produktionen des Volkstheaters werden an...
Das Volkstheater fand seinen Ursprung als Sprechbühne als Spielstätte für Volkstheater, sowie klassischer und moderner Dramenliteratur. Die Aufführungen sollten einen breiten Bevölkerungskreis ansprechen und Kulturgüter zu erschwinglichen Preisen näher bringen. Heute befinden sich im Volkstheater zahlreiche Bühnen wie: das Haupthaus, die Rote Bar, der Schwarze Salon und der Weiße Salon.
Seit 1788 ist das Theater in der Josefstadt im 8. Wiener Gemeindebezirk in der Josefstädterstraße...
Die Einzigartigkeit am Theater in der Josefstadt liegt definitiv an seiner architektonischen Gestaltung, welche darauf abzielt Nähe zwischen dem Publikum und den Schauspielern zu erzeugen. Mit dieser Anordnung wird ein Spielstil ermöglicht, welcher den Schauspieler in den Vordergrund rückt.
Das Schauspielhaus Wien als Theater für zeitgenössische, darstellende Kunst befindet sich in der...
Angefangen hat das Schauspielhaus als Varieté und Kino. Ein besonderes Ambiente wird durch den von Säulen getragenen Zuschaer-Balkon gebildet. Aktuell ist Tormas Schweigen künstlerischer Leiter des Schauspielhauses.
Seit knapp 100 Jahren gehört das Akademietheater im 3. Bezirk mit zeitgenössischen...
Das Akademietheater ist eine weitere Bühne des Burgtheater. Besonders bekannt ist es für seine modernen Inszenierungen und beliebt für seine intime Atmosphäre.
Lieben Sie fröhliches Theater und bunte Unterhaltung auf der Bühne? Im Programm der Kammerspiele...
Ein farbenfroher erheiternder Abend erwartet Sie auf der Zweitbühne des Theaters in der Josefstadt, den Kammerspielen. Begeisterte von Musicals und Komödien werden hier auf den Geschmack kommen.
Das Raimund Theater ist eine der bekanntesten Musical-Bühnen Wiens, zu finden in der Wallgasse...
Alle Musical-Fans werden das Raimund Theater sofort in ihr Herz schließen. Es ist eines der bekanntesten Musical-Bühnen Wiens. Aufgrund seiner örtlichen Nähe zur Mariahilfer-Straße nennen die Wiener es auch "Mariahilfer Burgtheater".
Große Musicals und noch größere Darsteller haben im Ronacher Theater seit seiner Wiedereröffnungen...
Das Ronacher Theater im ersten Bezirk war früher unter dem Namen "Etablissement Ronacher" bekannt. Es zählt zu den Vereinigen Bühnen Wien und dient als Spielstätte für Musicals.
Die kleineren Bühnen für Nachwuchskünstler, Alternativtheater und avantgardistische Darstellung.
Das TAG Theater an der Gumpendorfer Straße in Wien gilt als unkonventionelles Theaterhaus. Modernes...
Die unkonventionelle Spielstätte TAG, Theater an der Gumpendorfer Straße, bereichert sein Publikum mit selbstentwickelten Stücken die zum Nachdenken anregen. Die Aufführungen sind von dramatischen Klassikern inspiriert und im modernen Stil neu interpretiert.
Das Kasino am Schwarzenbergplatz dient als Aufführungsort und Probebühne des Burgtheaters und...
Das Kasino am Schwarzenbergplatz ist einer der Aufführungsorte des Burgtheaters. Weiters dient es als Probebühne für Inszenierungen des Burgtheaters. Die Architektur der Spielstätte ist der italienischen Renaissance nachempfunde.
Adresse: Schwarzenbergplatz 1, 1010 Wien (10. Bezirk)
Karten können im Online-Kartenverkauf oder unter der Nummer +43 1 513 1 513 erworben werden.
Anfahrt:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U4: Haltestelle Stadtpark
Straßenbahn 2, D: Haltestelle Schwarzenbergplatz
Bus 4A: Haltestelle Lothringer Straße
Parken:
Parkgarage am Beethovenplatz: für Theaterbesucher 5 €/5h
Parkhaus Eibl im Hotel Intecontinental: keine Ermäßigung
Kurzparkzone:
Das Vestibül ist die kleinste Spielstätte des Burgtheaters und dient als Studiobühne. Es ist...
Das Vestibül ist die kleinste, aber eine sehr feine, Spielstätte des Burgtheaters. Früher wurde der Raum als Zufahrt für Erzherzöge genutzt. Jetzt bietet er Platz für einzigartige Theateraufführungen, sowie Musik- und Tanzveranstaltungen.
Adresse: Universitätsring 2, 1010 Wien (1. Bezirk)
Karten können beim Online-Kartenverkauf oder telefonisch unter der Nummer +43 1 513 1 513 erworben werden.
Anfahrt:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U3: Haltestelle Herrengasse (Ausgang: Minoritenplatz)
Straßenbahn 1, D: Haltestelle Burgtheater
Taxistand direkt vor dem Gebäude
Parken:
Tiefgarage Rathausplatz: für Theaterbesucher 4,50 €, 17 - 7 Uhr
WIPARK Garage Freyung: für Theaterbesucher 5 €/5h, 17 - 8 Uhr
Das Sirene Operntheater in Wien legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit österreichischen...
Das sirene Operntheater legt Wert darauf Komponisten, Autoren und Künstler aus Österreich in ihren Stücken zu integrieren. Zuvor diente die Spielstätte nur für Uraufführungen, mittlerweile werden auch Eigenproduktionen aufgeführt.
Adresse: Währingerstraße 15/2/9, 1090 Wien (9. Bezirk)
Karten können Sie telefonisch unter der Nummer +43 1 8020650 erwerben.
Anfahrt:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U2: Haltestelle Schottentor
Straßenbahn 37, 38, 40, 41, 42: Haltestelle Schwarzspanierstraße
Parken:
Kurzparkzone: Mo. - Fr.: 9 - 22 Uhr
Das Theater Akzent ist eine bekannte Bühne in der Kulturszene von Wien. Es zeichnet sich durch...
Im Theater Akzent treffen die unterschiedlichsten Formen der kulturellen Unterhaltung aufeinander und versuchen aktuelle gesellschaftliche Themen unter die Leute zu bringen. Es setzt auf Nachwuchstalente und versucht ihnen somit den Grundstein für eine Karriere zu bieten.
Waren sie immer schon daran interessiert andere Kulturen kennen zu lernen? Sind für Sie Themen wie...
Das Theater Nestroyhof hat sich zum Ziel gesetzt, den aufgeladenen Begriff "jüdische Kultur" in Szene zu setzen. Die Aufführungen beziehen sich auch zwischenmenschliche und interkulturelle Ausgrenzung, Rassismus und Emigration. Dem traditionellen Namen Nestroyhof wurde der hebräische Name "ha makom" (= der Ort) hinzugefügt.
Dschungel Theaterhaus: Das Kindertheater im Museumsquartier Wien lädt vor allem junges Publikum ein...
Das Dschungel Wien hat sich auf Kinderaufführungen spezialisiert. Schon für Kinder ab 2 Jahren wird die Bühne mit altersgerechten Stücken bespielt.
Hier finden die großen, klassischen und modernen Konzerte Wiens statt. Historische Bühnen, welche schon von den größten Stars und musikalischen Genies der Weltgeschichte bespielt wurden. Nicht umsonst gilt Wien als eine der Musikstädte überhaupt.
Hier werden die schönsten Melodien der Klassik vorgetragen. Doch viele der prunkvoll verzierten Konzerthäuser Wiens sind auch an vorstellungsfreien Tagen einen Besuch wert.
Das unter Kaiser Franz Joseph eröffnete Konzerthaus Wien hat einiges zu bieten: In drei Konzertsälen spielen renommierte Künstler aus aller Welt. Doch nicht nur Klassik gibt es hier zu hören, auch Jazz, World Music,...
In Wien findet sich einer der besten und schönsten Konzertsäle der Welt im Musikvereinsgebäude am Karlsplatz. Erfahren Sie mehr über dieses besondere Konzertgebäude, dass immer wieder einen Besuch wert ist.
Die Volksoper kann auf eine Geschichte von mehr als 110 Jahren zurückblicken. Zu Beginn war sie zwar nur eine reine Sprechbühne, jedoch erweiterte die Volkoper Wien sehr schnell ihr Repertoire um Opern und Singspiele. Auch heute...
Die Staatsoper in Wien ist eines der wichtigsten Opernhäuser der Welt. Angeboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus Oper und Ballett. An rund 300 Tagen im Jahr können sich die Zuschauer vom Zauber des imposanten Hauses am...
Das Mozarthaus Vienna ist das Haus mit der einzigen erhaltenen Wohnung Wolfgang Amadeus Mozarts in Wien. Das Mozarthaus Wien beeinhaltet vier Ausstellungsebenen mit Führungen und bietet Raum für Veranstaltungen, Hochzeiten,...
Theater an der Wien, das neue Opernhaus gilt als Zentrum von Barockoper und modernem, zeitgemäßem Musiktheater in Wien. Seit 2006 trägt es den Beinamen 'Neues Opernhaus' und erstrahlt seitdem in neuem Licht. Die Inszenierungen im...
Als erste Kabarettbühne Wiens wurde das "Jung-Wiener Theater zum lieben Augustin" im Theater an der Wien 1901 gegründet. Dieses wurde bald darauf wieder geschlossen, im Jahr 1906 eröffnete abermals im Theater an der Wien ein neues Kabarett "die Hölle", welche noch heute bespielt wird. Zur Verbreitung des Kabaretts als etablierte Kunstform trug die Gründung des "Bierkabaretts Simplicissimus" (heute schlicht: Simpl) 1912 maßgeblich bei. Da sowohl Darsteller als auch Publikum zu einem großen Teil zum jüdischen Bürgertum gehörten und die Nationalsozialisten mit Verboten gegen das Kabarett vorgingen, schlossen so gut wie alle Kabarettbühnen während des zweiten Weltkriegs. Die Künstler wurden inhaftiert oder flohen außer Landes. Als einzige Wiener Kabarettbühne trotzte das Wiener Werkl bis 1944 den Verboten. In der Nachkriegszeit begannen zurückgekehrte Kabarettkünstler mit dem Wiederaufbau der Bühnen, von denen viele noch heute bespielt werden.
Große Namen wie Karl Frakas und Fritz Grünbaum beglückten einst die Zuschauer im Kabarett...
Seit der Eröffnung des Kabarett Simpl im Jahre 1912 diente es als Karriere-Sprungbrett für unzählige Kabarettgrößen wie Fritz Grünbaum und Karl Farkas. Eine unverwechselbare Charakteristik ist und bleibt der rote Vorhang auf der Bühne.
Der Stadtsaal in Wien feiert mittlerweile ein über 30-jähriges Bestehen. Die Kabarettisten,...
Im Herzen von Wien und im Zentrum der Mariahilfer Einkaufsstraße ist der Stadtsaal angesiedelt. Mit 422 Sitzplätzen ist ausreichend Platz für Gäste, welche ihre Lachmuskeln ordentlich trainieren wollen. Auf der Bühne findet man heimische Kabarettisten, Nachwuchstalente, deutsche Unterhaltungskünstler und internationale Größen des Kabaretts.
Sie wollen gute Unterhaltung mit Witz? Dann Vorhang auf im Theatersaal der Kulisse, wo Kabarett am...
In intimer Atmosphäre unterhalten die Künstler der Kulisse ihre Gäste. Dem Spaßfaktor sind jedoch keine räumlichen Grenzen gesetzt. Als Special können die Gäste jeden 2. Donnerstag nach der Vorstellung der Musik der "Wiener Tschuschenkapelle" lauschen.
Haben Sie das Rabenhof Theater schon besucht? In diesem Wiener Kabarett bleibt kein Auge trocken....
Das Markenzeichen des Rabenhof Theater ist die Politsatire, welche in den unterschiedlichsten zeitgenössischen Darstellungsformen aufgeführt wird. Sein Format ist über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt und darüberhinaus schon ausgezeichnet worden.
Adresse: Rabengasse 3, 1030 Wien (3. Bezirk)
Karten können Sie im Online-Kartenverkauf oder telefonisch unter der Nummer 01 712 82 82 erwerben.
Anfahrt:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U3: Haltestelle Kardinal Nagl Platz
Bus 77A: Haltestelle Kardinal Nag Platz
Parken:
Kurzparkzone: 9 - 22 Uhr
Park & Ride Erdberg: 3€ (3 Minuten mit der U3 vom Rabenhof Theater entfernt)
Einst eine legendäre Revue Bar heute eine der beliebtesten Musik- und Kabarett-Bühnen mitten in der...
Nähe dem Stephansdom liegt das Casa Nova, ein Kabarett der Spitzenklasse. Hier ließen schon Größen wie Andreas Vitasek oder Viktor Gernot die Bäuche der Zuseher vor Lachen fast platzen. Nicht nur die Stars des österreichischen Kabaretts, sondern auch noch unentdeckte Talente, tretten regelmäßig im Casa Nova auf.
Die Wiener Kleinkunstbühne war schon Sprungbrett für viele Szenegrößen. In einem breiten Programm...
Mit einer geringen Anzahl an Zuschauerplätzen kreiert das Kabarett Niedermair für seine Zuseher eine intime Atmosphäre. In diesem Ambiente treten Nachwuchstalente aus ganz Österreich auf, mit dem Ziel, ihrem Publikum einen erheiternden Abend zu bieten. Für die kleinen Gäste werden hauseigene Produktionen aufgeführt.
Das Wiener Metropol als eine der bekanntesten Kabarettbühnen Wiens und bietet Konzerte, Kabarett,...
Das ehemaliger Hernalser Stadttheater, das Wiener Metropol, macht die Bühne frei für musikalische und kabarettistische Unterhaltung. Man munkelt, dass in vergangenen Tagen die Hallen als Arena für Ehrenringkämpfe verwendet wurden. Den Schlag ins Gesicht bekommen Sie heute nur noch durch Wortspielereien.
Informationen über die Kleinkunst- und Kabarettbühne Gruam im 22. Bezirk in Wien. Das aktuelle...
Die Kleinkunst- und Kabarettbühne Gruam versetzt ihre Zuseher mit dumpfen Licht zurück auf deren eigene Fernsehcouch. In diesem wohnlichen Ambiente tummelt sich eine bunte Mischung aus Künstlern.
Die Kabarett- und Konzertbühne Orpheum befindet sich im 22. Bezirk in Wien. In entspannter und...
Im kleinen aber feinen Kabarett Orpheum haben auch schon Größen wie Bryan Adams und R.E.M. den Saal zum beben gebracht. Bei freier Platzwahl ist alles möglich. Gönnen Sie sich die Option der Empfindung nach einen Sitzplatz für ein Stück zu wählen.
Volkstheater in den Bezirken: mit aktuellem Spielplan! Schauspieler, des Haupthaus präsentieren die...