Wiener Metropol Programm: legendäre Kabarettbühne in Hernals
Das Wiener Metropol als eine der bekanntesten Kabarettbühnen Wiens und bietet Konzerte, Kabarett, musikalische Unterhaltung und so manch Diverses in der "Vorstadt" im 17. Bezirk. Die Geschichte reicht schon eine Weile zurück. Angeblich sollen in diesen Hallen früher Ehrenringkämpfe statt gefunden haben. Verhaut wird heute nur mehr verbal - Werfen Sie einen Blick auf den Spielplan!

Anfahrt und Lage des Metropol
Anfahrt
Ubahn U6: Haltestelle Alser Strasse
Straßenbahnlinien
Straßenbahn 43: Pallfygasse oder Elterleinplatz
Straßenbahn 44: Haltestelle Bergsteiggasse
Straßenbahn 9: Haltestelle Elterleinplatz
Parken
Parkgarage Jörgerstraße (Syringgasse/ direkt im INTERSPAR Gebäude)
0 - 24 Uhr geöffnet, Gutzeitkarten für 5 Stunden um € 3,50 im Foyer erhältlich.
Die Bühnen im Wiener Metropol
Das Wiener Metropol verfügt über drei Bühnen. Die Hauptbühne mit dem großen Saal verfügt über eine Kapazität von 700 Steh- oder 550 Sitzplätzen. Die Bandbreite reicht hier von internationalen und nationalen Veranstaltungen, vom Musical übers Kabarett bis hin zum Konzert.
Das Metropoldi (ehemaliges Hernalser Stadttheater) verfügt über rund 100 Sitzplätze und wird in der Regel durch Kleinkunstveranstaltungen, Kabarett oder Theater bespielt.
Die Pawlatschen-Bühne ist eine Freiluftbühne, die im Sommer bespielt wird.
ACHTUNG: Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Situation kann es auch sehr kurzfristig zu Änderungen und Absagen in den einzelnen Theatern kommen. Alle Angaben sind deshalb ohne Gewähr.
Programm Oktober 2020
Das gesamte Programm für Oktober finden Sie hier!
Programm November 2020
Das gesamte Programm finden Sie hier!
Programm Dezember 2020
Das gesamte Programm finden Sie hier!
>> Weitere Theater- und Kabarettprogramme
Wie die Geschichte des Metropols begann...

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand am Ort des heutigen Wiener Metropol eine Bäckerei mit Presshaus und Weingärten. Dieser Besitz wurde 1828 von Quirin Maierhofer, einem Bäckermeister aus Würzburg gekauft. Die angeschlossenen Stallungen wurden noch vor 1860 in einen 8 x 20 Meter großen Saal umgewandelt, den "Glassalon" und heutigen Bar-Bereich. Veranstaltet wurden hier zunächst Bälle, Spanferkelessen und sogar Ehrenringkämpfe.
1858 heiratete der Bäckermeister Georg Klein die Tochter des Besitzers und übernahm 1868 die Geschäfte des Betriebes. Klein vergrößerte das Etablissement 1872 durch einen Gartensalon (heute Metropoldi), der früher Hernalser Stadttheater hieß. 1874 wurde ein zweiter Glassalon am Ort des heutigen Bühnenbereichs errichtet. Um die Jahrhundertwende wurde auch die "Pawlatschenbühne" im Garten gegründet, die heute wahrscheinlich das letzte Bühnenoriginal dieser Zeit in einer Wiener Vorstadt darstellt. Zu dieser Zeit erreichte Etablissement Klein auch seinen Höhepunkt, Hernals war ein beliebtes Vergnügungsviertel von Wien. Das Etablissement wurde 1980 sanft revitalisiert und wird seitdem als Wiener Metropol geführt.