Wiener Linien: Auskunft und Fahrpläne

Sie haben Beschwerden, Verbesserungsvorschläge, Ideen zum öffentlichen Verkehr in Wien? Posten Sie am Ende des Artikels!
Inhalt
Kontakt und Auskunft
Telefonisch sowie per Mail sind die Wiener Linien für verschiedene Anliegen hier erreichbar:
- Allgemeine Hotline/Tarifinformation: +43 1 7909 100
Mo-Fr: 6:00-22:00 Uhr, Sa, So und Feiertag: 8:30-16:30 Uhr
E-Mail: auskunft(at)wienerlinien.at - Lost & Found: +43 1 7909 188
- Online-Ticket-Shop:
E-Mail: ticketshop(at)wienerlinien.at
Infos unter Tel: +43 1 7909 125 täglich 8:00-15:00 Uhr
Schneller ans Ziel:
» Auto- und Öffi-Strecken in unserem kostenlosen Routenplaner
Fahrpläne der Wiener Linien
Die Wiener Linien betreiben den öffentlichen, städtischen Verkehr in Wien mit Ausnahme der Badner Bahn und anderen privaten Betreibern. Zu den Wiener Linien gehören U-Bahn, Straßenbahn, Eisenbahn, Schnellbahn, Bus und Nightlines. Alle diese öffentlichen Verkehrsmittel können mit derselben Fahrkarte genutzt werden. Wann und wo sie jeweils verkehren, erfahren Sie hier:
U-Bahn

Die fünf (bzw. sechs) U-Bahn-Linien Wiens befördern gemeinsam über 440 Millionen Menschen pro Jahr. Seit ein paar Jahren sind sie an Wochenenden auch in der Nacht unterwegs.
Erfahren Sie hier alles zur Wiener U-Bahn und Nacht-U-Bahn:
Straßenbahn

Die Wiener Linien führen im Moment 28 Straßenbahnlinien. Diese sind mit Zahlen zwischen 1 und 71 gekennzeichnet – mit zwei Ausnahmen: den Linien O und D.
» Zu den Fahrplänen aller Linien mit spannenden Details rund um die Geschichte der Wiener Straßenbahn
S-Bahn

Die neun Schnellbahnlinien Wiens verbinden die Innenstadt mit Gegenden außerhalb Wiens, zum Beispiel mit dem Wein- und dem Mostviertel. Die Linien 1, 2, 3 und 7 verkehren unter anderem auf der Wiener Stammstrecke; so wird die Strecke zwischen Floridsdorf und Mödling genannt. Durch die gemeinsame Nutzung dieses Teilstückes von gleich vier Schnellbahnlinien entstehen besonders kurze Wartezeiten für die Fahrgäste. Finden Sie hier die Fahrpläne und Infos zu allen Wiener Schnellbahn-Linien.
Bus

In Wien gibt es insgesamt mehr als 130 Buslinien! Sie sind Tag und Nacht in Intervallen zwischen 5 und 15 Minuten unterwegs, die Nachtbusse oder "Nightlines" verkehren in der Regel im 30 Minuten-Takt.
Wiener Nightline
Die Busse der Wiener Nightline befahren wichtige Verbindungen innerhalb des Stadtgebiets außerhalb der normalen Betriebszeiten
Was kosten die Tickets für die Wiener Linien?
Alle Verkehrsmittel im Raum Wien sind im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) zusammengefasst. Das heißt Sie dürfen mit jedem Fahrschein, der das VOR-Zeichen trägt, jedes öffentliche Verkehrsmittel im Raum Wien benutzen: U-Bahn-, S-Bahn-, Eisenbahn-, Straßenbahn-, Bus- und Nachtbuslinien innerhalb der Stadtgrenzen. Ausnahmen: City Airport Train und Flughafenbusse.
Das neue Semesterticket der Wiener Linien
Übrigens: Während noch bis 2022 Studierende, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Wien hatten, für das Semesterticket höhere Kosten zahlten, gelten seit Januar 2023 für alle Studierenden einheitliche Preise.
Der Grund: Ein Urteil am Wiener Landesgericht befand die Vorgehensweise für diskriminierend, die Wiener Linien wurden zu Rückzahlungen von etwa vier Millionen Euro an betroffene Studierende verpflichtet.
Preisliste
Ticket | Preis | Hinweis |
---|---|---|
Einzelfahrschein | 2,40 € | |
Halbpreisfahrschein | 1,20 € | Kinder, Inhaber eines Sozial- oder Mobilpasses, Hunde, Fahrräder |
24h Ticket | 8 € | |
48h Ticket | 14,10 € | |
72h Ticket | 17,10 € | |
7 Tage Wien | 17,10 € | ab gewähltem Datum 7 Tage gültig |
8 Tage Klimakarte | 40,80 € | Tickets müssen nicht an aufeinanderfolgenden Tagen eingelöst werden |
Monatskarte | 51,00 € | Für Sozialpass- / Mobilpassinhaber: € 18 |
Jahreskarte | 365,00 € | |
Seniorenjahreskarte | ab 235,00 € | |
Jugendjahreskarte | 19,60 € | für Schüler und Lehrlinge |
Semesterticket | ab 75,00 € | für Studierende |
Erhältlich sind die Tickets in allen Vorverkaufsstellen und bei den Automaten in allen U-Bahn Stationen, sowie per Internet bzw. Handy, aber auch in den Wiener Trafiken.
Zu Besuch in Wien?
Touristen haben in Wien ganz besondere Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden!
» Stadtrundfahrt Wien – Von Hop-On Hop-Off bis Fiaker
Wiener Linien Jobs: Aktuelle Karrierechancen
Insgesamt beschäftigen die Wiener Linien laut eigenen Angaben rund 8.700 Menschen aus bis zu 45 Nationen. Etwa die Hälfte davon sind Bus-, Bim- oder U-Bahn-Fahrer:innen. Außerdem werden in den Betriebsstätten der Wiener Linien über 200 Lehrlinge in zehn verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.
Mit der Pensionswelle der 2020er-Jahre und aufgrund Aufgrund großer Personalmängel, die unter anderem aus der Pensionswelle der 2020er-Jahre resultieren, mussten die Wiener Linien im Herbst 2022 und im Winter 2022/23 gleich zweimal die Intervall-Zeiten der Straßenbahn- und Buslinien ausdehnen. Das Unternehmen reagierte mit einem Aufruf in den Sozialen Medien, wonach die Einstiegsgehälter für Fahrerinnen und Fahrer deutlich angehoben wurden.
Informationsstellen
In einigen U-Bahn-Stationen stehen Informationsstellen zur Verfügung. Das Kundenzentrum der Wiener Linien befindet sich in der Station Erdberg.
Kundenzentrum Erdberg (U3): Mo-Mi u. Fr: 8:00-15:00, Do: 8:00-17:30
- Stephansplatz (U1, U3): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: 8.30 - 16.00 Uhr
- Karlsplatz (U1, U2, U4): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: 8.30 - 16.00 Uhr
- Westbahnhof (U3, U6): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: 8.30 - 16.00 Uhr
- Südtiroler Platz/Hauptbahnhof (U1): Mo-Fr: 8.00 - 15.00 Uhr, Sa/So: geschlossen
- Floridsdorf (U6): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: geschlossen
- Landstraße (U3, U4): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: geschlossen
- Meidling (U6): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: geschlossen
- Praterstern (U1): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: 8.30 - 16.00 Uhr
- Schottentor (U2): Mo-Fr: 6.30 - 18.30 Uhr, Sa/So: geschlossen
Weitere Infos und Kontaktadressen:
Wer ein spezielles Anliegen hat oder weitere Infos benötigt, kann die Wiener Linien unter diesen Kontaktadressen erreichen:
- Allgemeine Website: www.wienerlinien.at
- Wünsche, Anregungen, Beschwerden:
kundendienst(at)wienerlinien.at - Fahrtrouten, Tarifauskunft, Kilometerauskunft:
auskunft(at)wienerlinien.at - Fundbüro:
funde(at)wienerlinien.at - Detailfragen zu den Tarifen:
tarif(at)wienerlinien.at - Busvermietung:
busvermietung(at)wienerlinien.at - Straßenbahnen-Vermietung:
tramvermietung(at)wienerlinien.at - Barrierefreier Zugang zum öffentlichen Verkehr:
bs-redaktion(at)wienerlinien.at - Fragen und Anregungen zur Homepage:
onlineredaktion(at)wienerlinien.at
Statistiken der Wiener Linien
Zu den Wiener Linien gehören (2023):
- 5 U-Bahnen mit 150 U-Bahn-Zügen
- 28 Straßenbahnlinien mit über 500 Straßenbahnen
- Über 130 Buslinien, davon 27 Nightlines
- ein Gesamtnetz der U-Bahn von 83 km
- das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt mit 171 km
- ein Gesamtnetz der Buslinien von 880 km
Die Wiener Linien beschäftigen aktuell mehr als 8.700 Mitarbeiter:innen und gehören der Wiener Stadtwerke Holding AG. Pro Tag nutzen rund 2 Millionen Fahrgäste die Angebote des Unternehmens – das macht die Wiener Linien unverzichtbar für die Stadt. Immerhin werden gut 40 Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt.
Adresse & Kontakt
Erdbergstraße 202 in 1031 Wien
Was verloren?
Lost & Found: +43 1 7909 188
Zur Website
+43 1 7909 0
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Gerhard Pfeiffer
04. Februar 2023 - 17:41 Uhr
Der Wirbel, den die Fahrer der Linie 46 tagtäglich von früh bis spät in der Enge der Lerchenfelderstraße vor ONR. 68 mit dem durchdringenden Bimmeln erzeugen ist unerträglich. Solange dies der Sicherheit dient muss man es wohl ertragen, wenn auch für andere Verkehrsteilnehmer, also z.B. KfZ, das Hupen im Stadtgebiet verboten ist.Dass aber mindestens die Hälfte der Lärmerregung dem Erzwingen des Vorranges dient ist absolut nicht erforderlich. Natürlich parken an dieser Stelle insbesondere Lieferanten ein und aus. Aber das kann durch noch so aggressives Bimmeln nicht beschleunigt werden, eher werden die Fahrer nervös und es dauert dann umso länger.An wen man sich wenden kann, um die geschilderte Situation für die Anrainer erträglicher zu machen weiß ich nicht. Geschehen sollte jedenfalls etwas, um den Zugsfahrern zu vermitteln, ihr Verhalten umweltfreundlicher zu gestalten.Besten Dank im Voraus.Gerhard Pfeiffer
Alle Kommentare anzeigen
Dipl.Ing. Franz WERNER
09. Dezember 2022 - 10:22 Uhr
S.g. Damen und Herren!Alles wird teurer; ab wann ist mit einer Fahrpreisänderung bei den Wiener Linien zu rechnen? Und: was passiert diesfalls mit noch vorhandenen Vorverkaufs - tickets? sollen diese weiterhin gelten? MfG Franz WERNER
Vizvary Dieter
19. August 2022 - 14:08 Uhr
Hätte nur gerne gewußt, was die Aufzahlung für eine Zone (Stadtgrenze bis Flughafen Schwechat) für Pensionisten kostet! Jahresnetzkarte vorhanden.Danke für die Auskunftmfg VD
20. Juni 2022 - 19:51 Uhr
Die Wochenkarte "Montag bis Montag" als auch der Easy CityPass gilt nur in der Kernzone Wien, Aber nirgends im Internet bzw. einer Haltestelle ist angezeigt welches Gebiet diese Kernzone umfasst. Schwach!!
Waltraud
08. Juni 2022 - 14:15 Uhr
Hallo, wir haben für die U Bahn Senioren Fahrscheine gekauft und für die Hinfahrt und Rückfahrt jeweils einen entwertet. Erst zu Hause habe ich gesehen, dass ein Schein für 2 Fahrten zu verwenden wäre. Also ist jeder Schein nur einmal entwertet. Kann man diese später noch verwenden ? Danke
Horst
24. August 2021 - 17:43 Uhr
wir kommen am 1.9.21 am Flughafen zu einem Stadtbesuch in Wien an und fliegen an 5,9,21 wieder ab. Ist für den innerstädtischen Verkehr Verkehr der Bezug einer Wochenkarte zu empfehlen? Horst Pirschel
Stefan
22. Juli 2021 - 15:40 Uhr
Gilt die Zug zum Flug Fahrkarte der ÖBB auch für die S7 ?
Hans
23. Juni 2021 - 13:54 Uhr
Welchem Geisteskind ist es eingefallen, die U Bahnstation Alte Donau im Sommer zu renovieren?
Redaktion
24. Februar 2020 - 11:28 Uhr
S.g. Herr Polivka,das 24 h Ticket gilt ab dem Zeitpunkt, wann Sie das Ticket vor Ort entwerten. Sie können innerhalb dieser 24 h alle Verkehrsmittel benutzen, so oft Sie wollen! (U-Bahn, Straßenbahn, S-Bahn, Bus) innerhalb des Stadtgebietes (Kernzone 1) Wenn Sie auch Sightseeing machen wollen, dann lohnt sich auch die Vienna City Card. Erhältlich auch für 24h, inkludiert sind die Öffentlichen Verkehrsmittel sowie viele Diskounts für Museen, Freizeiteinrichtungen, Cafés, Restaurants, ... Infos dazu https://www.stadt-wien.at/wien/wien-karte-vienna-city-card.html Wir wünschen schönen Aufenthalt!Grüße aus der Redaktion
Martin
19. Februar 2020 - 09:28 Uhr
Hallo wir planen ausflug nach wien und bezriben info..die 24uhr karte zahl 24stunden von die einkaufzeit.. z.b. von freitag 12:30 bis samstag 12:30.? Und zahlt dieses karte fur ale linien u-bahn s-bahn und bus? Danke
Redaktion
23. Oktober 2019 - 12:55 Uhr
Lieber Herr Nieuwendijk, Die Wochenkarte der Wiener Linien ist jeweils für eine Kalenderwoche gültig, wenn Sie also am Montag eine Karte kaufen gilt sie bis zum darauffolgenden Montag. Mit freundlichen Grüßen,Das Team der Redaktion
Onaca
22. Oktober 2019 - 19:43 Uhr
Hy,Today, 22.10.2019, the driver of tramvay 5, with the number 4049, arrived at the station Praterstern at 10.30 in the morning but did not open the doors, everyone had to descend to the front door, while the driver smoked on the sidewalk. The driver, dark-skinned and wearing glasses, responded very badly to a man, totally uncivilized or drunk or drugged. Do alcohol and drug tests please.
Barend
18. Oktober 2019 - 21:07 Uhr
Es wäre gut Wenn Sie beim Tarif von dem Wochenkarte vermelden dass dieser von Montag bis Samstag gültig ist. Daß ist jetzt unklar. Wir hatten es falsch verstanden. Schade.
Kathi
30. August 2019 - 23:30 Uhr
Wir stehen seit 20 Minuten in der Gumpendorfer Straße und warten auf den Bus 27a der ja angeblich jetzt solange die U 4 gesperrt ist häufiger als sonst fährt. Sehr seltsam. Mindestens einer (23:17) ist schonmal gar nicht gekommen
Mr
18. September 2016 - 14:08 Uhr
Ein Routenplaner mit Start-Ziel-Haltestelle wäre mal eine super Sache!
Renate
04. Mai 2015 - 23:54 Uhr
Ich bin eine Jahreskarten Kundin und fahre täglich! Ich bin im Allgemeinen mit den Öffis zu frieden. Doch wäre es wünschenswert, wenn ALLE Busfahrer der Linie 14a, den Bus in der Haltestelle senken würden! Es ist nur ein Knopfdruck und vielen älteren, sowie bedürftigen Menschen wäre geholfen!! Weiters beobachte ich mit großem Unbehagen, dass immer mehr Fahrer, mit gerade mal 3Fingern lenken, einige sogar während des fahrens lesen, bzw.dabei ihre Beine nahzu akrobatischen verrenken! Scheint so, dass wieder einmal etwas passieren muss, damit die Verantwortlichen endlich aufwachen und mehr Kontrollen (diesmal was den Fahrer betrifft), durchführen werden. Danke mfg.Renate
Alex
24. April 2015 - 21:35 Uhr
Where is a link to a "journey planner"?
marton
25. Dezember 2011 - 17:16 Uhr
Fährt ein Bus von U1 Alte Donau die Arbeiterstrandbadgasse entlang ? Danke
Pircher Hans
08. August 2010 - 17:51 Uhr
Großes Lob für den Fahrer des ULF Nr.666, der ca 14:30 von Aspern kommend in Richtung Stadlau bei der Haltestelle Kapellenweg auf eine alte gebrechliche Dame gewartet, ihr noch einmal geöffnet und sie noch mitgenommen hat. Er hätte auch mich noch mitgenommen, aber ich wollte garnicht fahren. Dieser anscheinend ziemlich junge Fahrer war wirklich wahnsinnig nett und hilfsbereit - und das am Sonntag, an dem herrliches Badewetter war!Der Sonntag wurde dadurch noch viel schönermfg. Hans Pircher