"Museumszeit" ersetzt Lange Nacht der Museen
Die Türen in der Langen Nacht der Museen müssen 2020 coronabedingt leider geschlossen bleiben. Das Kulturevent kann coronabedingt nicht stattfinden. Es gibt allerdings eine Alternativ-Aktion!

Was: Lange Nacht der Museen
Wann: Nächster Termin (2021) wird noch bekannt gegeben!
MUSEUMSZEIT von 3. bis 10. Oktober 2020
Wo: in ganz Österreich
Rund 700 Museen in ganz Österreich öffnen ihre Türen und laden zum Kulturerlebnis ein.
ACHTUNG: Absage 2020
Aufgrund der anhaltenden Coronakrise kann die Lange Nacht der Museen 2020 in ihrer gewohnten Form nicht stattfinden. Der Veranstalter ORF betonte allerdings, dass es trotzdem eine Alternative zum spannenden Museumsbesuch geben wird.
ORF Museumszeit 2020
Statt einer langen Nacht wird 2020 deshalb die "ORF Museumszeit" von 3. bis 10. Oktober 2020 veranstaltet!
In dieser Woche gibt es in zahlreichen Wiener Museen unter dem Label „ORF-Ticket“ besondere Aktionen, Ermäßigungen, Sonderprogramme und Spezialaktionen für Kinder. Die gesamte Liste der teilnehmenden Insitutionen sowie die dazugehörigen Aktionen finden Sie auf der Webseite der Langen Nacht der Museen.Viele davon sind treue Teilnehmer der Langen Nacht der Museen (siehe die Liste unten im Artikel!)
Rückblick Lange Nacht der Museen 2019
Tickets
Kaufpreis:
regulär: € 15,–
ermäßigt: € 12,–
regional: € 6,– (ausgenommen Wien)
Eintritt für Kinder bis 12 Jahre frei.
Tickets erhältlich:
- im Vorverkauf auf tickets.ORF.at
- bei allen teilnehmenden Museen
- am Tag der Veranstaltung beim jeweiligen regionalen „Treffpunkt Museum“ am Maria-Theresien-Platz (zwischen KHM und NHM)
Die Tickets sind für alle teilnehmenden Locations und als Fahrschein in Wien gültig.
Tipp: Lange Nacht der Museen mit dem Fahrrad. Die einzelnen Location sind mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Wir empfehlen eine individuelle Museen- Radroute zusammenzustellen.
Programm - Highlights: Was gibt es in Wien zusehen?
Mit dabei in Wien sind 138 Locations, die unterhalten, spannende Informationen enthüllen und die Augen mit Kunstgenuss verwöhnen.
Zu den beliebtesten Museen zählen alle Jahre wieder die Schatzkammer, das Naturhistorische Museum, das Kunsthistorische Museum und die Albertina.
Tipps für die beliebtesten Museen:
Kunst
- 21er Haus - Museum für zeitgenössische Kunst
- Albertina
- AnzenbergerGallery
- Oberes Belvedere
- Kunsthalle Wien
- Kunsthistorisches Museum Wien
- MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
- Mumok - Museum Moderner Kunst
Information
- Volkskundemuseum Wien
- Technisches Museum Wien
- Mozarthaus Vienna
- Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank
- Alt-Wiener Schnapsmuseum
- Jüdisches Museum Wien
- Naturhistorisches Museum Wien
Unterhaltung
- Planetarium Wien
- Original Wiener Schneekugelmuseum
- Dialog im Dunkeln
- Österreichisches Werbemuseum
- Österreichisches Theatermuseum
Für Kinder
- ZOOM Kindermuseum
- Haus der Musik
- Römermuseum
- SchokoMuseum - präsentiert von der Confiserie Heindl
- Schmetterlinghaus im Palmenhaus
Außerhalb der Museen
- Big Bus Vienna: Panorama Nachttour mit dem Doppeldeckerbus entlang an der Ringstraße
- Lange-Nacht-Bim: Ringrundfahrt mit einer Oldtimer-Straßenbahn
- Zugfahrt „Museumsexpress - Mit dem Blauen Blitz ins Eisenbahnmuseum Strasshof“ (19.15-22.30 Uhr)
- Zugfahrt „Nostalgiezug Semmering“ (15.27-01.10 Uhr)
Alle Museen finden Sie auch auf der Webseite der Langen Nacht der Museen. Infos zu den einzelnen Events und Sonderveranstaltungen finden Sie zusätzlich im offiziellen Booklet der Langen Nacht der Museen!
Empfehlungen der Redaktion
- Neu 2019: Exklusiver Blick in die Ottakringer Brauerei
Exklusiv für die Lange Nacht der Museen konzipiert die Ottakringer Brauerei eine Ausstellung: Gezeigt werden zahlreiche historische Bilder und Ausstellungsstücke der Brauerei, die es bei regulären Führungen nicht zu sehen gibt. Auch der Brauprozess und die Produktion einst und jetzt werden den Besuchern näher gebracht. Verkostungen sind übrigens auch inklusive!
- Für Genießer...
....empfehlen wir einen Besuch in den Museen mit Verkostigungen. Erst was Süßes für die Naschkatzen, dann einen Digestif zur Verdauung.
Schokomuseum
Demel-Museum
Alt-Wiener Schnapsmuseum
Schlumberger Kellerwelten
Unser Geheimtipp:
Lange Nacht der Schokolade: Nachts durch das Schoko-Laden-Theater streifen und Schokolade naschen – das ist nicht nur für Schlafwandler ein traumhaftes Erlebnis!
- Für Medizininteressierte...
...ist die Route entlang der Shuttlebuslinie 4 (von der Langen Nacht der Museen organisiert) ideal. Diese startet am Maria-Theresien-Platz und fährt über die Stationen Schottentor, Währingerstraße/Volksoper und Hernals. Auf dieser Route finden Sie folgende Museen:
Sigmund-Freud-Museum
Wiener Rettungsmuseum
Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm
Josephineum
Zahnmuseum Wien
Österreichisches Pharma- und Drogistenmuseum
Achtung: Bei der Langen Nacht der Museen sind das SchokoMuseum und das Demel-Museum meist sehr überfüllt. Auch in der Albertina herrscht immer ein großer Ansturm!
ALLE MUSEEN für die Lange Nacht der Museen (A-Z):
1:
1. Wiener Fischereimuseum
2:
21er Haus – Museum für zeitgenössische Kunst
A:
Alfred Adler Center International
Alt Wiener Schnapsmuseum
Altes Rathaus – Bezirksmuseum Innere Stadt
Altes Rathaus – Bezirksvorstehung Innere Stadt
Altes Rathaus – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Architekturzentrum Wien
Arnold Schönberg Center
arteum – Zentrum für Bildhauerei
B:
Bäckermuseum
Bank Austria Kunstforum Wien
Belvedere, Oberes Belvedere
Belvedere, Unteres Belvedere
Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof
Bezirksmuseum Donaustadt
Bezirksmuseum Floridsdorf
Bezirksmuseum Josefstadt
Bezirksmuseum Meidling
Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus – Museum 15
Bezirksmuseum Simmering
Bezirksmuseum Währing
Bezirksmuseum Wieden
Bibelzentrum
Böhmerwaldmuseum Wien
Brennpunkt° - Museum der Heizkultur Wien
C:
Circus- & Clownmuseum Wien
Condomi-Museum
D:
Demel-Museum
Deserteursdenkmal am Ballhausplatz
designforum Wien
Dialog im Dunkeln
Die Zukunft des Erinnerns - Museum Simon Wiesenthal
Dom Museum
Dorotheum
E:
Elektronikmuseum
Erstes Wiener Schulmuseum
F:
Feuerwehrmuseum Wien
flip - Erste Finacial Life Park
Foltermuseum – Die Geschichte der Folter
Friedrich Kiesler Stiftung
G:
Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
H:
Hands Up - Eintauchen in die Welt der Gehörlosen
Handwerk by Austrian Limited in der ÖNB
Haus der Musik
Heeresgeschichtliches Museum
Hofmobiliendepot • Möbel Museum Wien
J:
Josephinum
Jüdisches Museum Wien
K:
K. u. K. Weinschatzkammer
Kaffee-Erlebnismuseum
Kaiser Franz Joseph Hutmuseum
Klimt Villa Wien
KMA - K. u. K. Kriegsmarine Archiv
Kolja Kramer Fine Arts
Krankenpflege Museum
Kuffner Sternwarte
KUNST HAUS WIEN Museum Hundertwasser
Kunstforum Ebendorf Raumacht
Kunsthalle Wien
Kunsthistorisches Museum Wien
Kunsthistorisches Museum Wien – Kaiserliche Schatzkammer
Künstlerhaus 1050
Künstlerhaus 1050 @ VHS KunstHandWerk
Kunstraum Niederoesterreich
L:
Leopold Museum
Loft8
M:
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Marktamtsmuseum
METRO Kinokulturhaus
Mode Wien Museum
Motorrolldie - Privates Motorradmuseum
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Museum Aspern-Essling 1809
Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch
Museum im Schottenstift
Museum Judenplatz (ab 20.00 Uhr)
MuseumsQuartier Wien / frei_raum Q21 exhibition space
N:
Naturhistorisches Museum Wien
O:
ORF Funkhaus
Original Wiener Schneekugelmuseum
Österreichische Nationalbibliothek – Esperantomuseum
Österreichische Nationalbibliothek – Globenmuseum
Österreichische Nationalbibliothek – Literaturmuseum
Österreichische Nationalbibliothek – Papyrusmuseum
Österreichische Nationalbibliothek – Prunksaal
Österreichisches Filmmuseum
Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
Österreichisches Pharma- und Drogistenmuseum
Österreichisches Werbemuseum
P:
Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm - NHM
Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte
Phantasten Museum
Planetarium Wien
Porzellanmuseum im Augarten
Pratermuseum
R:
Rauchfangkehrer-Museum
Römermuseum
Rumänisches Kulturinstitut in Wien
S:
Schatzkammer des Deutschen Ordens
Schildermalermuseum
Schlumberger Kellerwelten
Schmetterlinghaus
SchokoMuseum präsentiert von Confiserie Heindl
Science Pool
Secession
Sektkellerei Johann Kattus
Sigmund Freud Museum
Stadtbahnbögen Reloaded
Stadtpalais Liechtenstein
Stradtraum - Planungswerkstatt on Tour
T:
Technisches Museum Wien
Theatermuseum
Time Travel
U:
Uhrenmuseum
Urania Sternwarte
V:
Viktor Frankl Museum – Museum für Sinn- und Existenzfragen
Virgilkapelle
Volkskundemuseum Wien
W:
Waschsalon Karl-Marx-Hof
Weltmuseum
Wien Hauptbahnhof
Wien Museum Karlsplatz
Wiener Phonomuseum
Wiener Rettungsmuseum
wienXtra-kinderinfo
Z:
Zauberkasten-Museum
BesucherInnenzahlen der meistbesuchten Museen
2018:
Albertina: 14.682
Naturhistorisches Museum Wien: 13.789
Kunsthistorisches Museum Wien: 10.309
2017:
Naturhistorisches Museum Wien: 13.876
Albertina: 12.893
Kunsthistorisches Museum Wien: 9.560
2016:
Naturhistorisches Museum Wien: 11.432
Albertina: 7.754
Kunsthistorisches Museum Wien: 7.682
2015:
Naturhistorisches Museum Wien: 15.787
Albertina: 11.290
Kunsthistorisches Museum Wien: 8.964
2014:
Naturhistorisches Museum Wien: 16.790
Albertina: 14.007
Kunsthistorisches Museum Wien: 9.534
2013:
Naturhistorisches Museum: 14.203
Albertina: 14.023
Kunsthistorisches Museum: 10.438
2012:
Naturhistorisches Museum: 13.009
Albertina: 11.763
Kunsthistorisches Museum: 9.936
2011:
Naturhistorisches Museum: 10.446
Albertina: 9.525
Kunsthistorisches Museum: 8.374
2010:
Albertina: 14.130
Naturhistorisches Museum: 11.684
Kunsthistorisches Museum: 7.920
2009:
Naturhistorisches Museum: 10.937
Albertina: 10.453
Schatzkammer: 9.327
2008:
Naturhistorisches Museum: 12.737
Albertina: 12.546
Kunsthistorisches Museum: 9.114
2007:
Albertina: 13.267
Naturhistorische Museum: 11.508
Kunsthistorische Museum: 8.444
BesucherInnen gesamt
2018 | 395.974 |
2017 | 362.460 |
2016 | 356.975 |
2015 | 372.467 |
2014 | 421.424 |
2013 | 416.366 |
2012 | 434.873 |
2011 | 411.200 |
2010 | 443.800 |
2009 | 443.500 |
2008 | 427.400 |
2007 | 390.900 |
BesucherInnen Wien
2018 | 202.119 |
2017 | 171.493 |
2016 | 165.512 |
2015 | 163.520 |
2014 | 207.705 |
2013 | 197.990 |
2012 | 203.355 |
2011 | 191.600 |
2010 | 200.100 |
2009 | 193.800 |
2008 | 201.400 |
2007 | 192.000 |
Ein guter Tipp dabei? Teile es mit deinen Freunden.
wann ist die nächst lange Nacht der Museen
sabrina selitsch, 21.10.2015 um 14:08 Ich interessiere mich sehr für Kunst, Archäologie und Geschichte, weswegen ich es sehr bedauere, dass ich die letzte lange Nacht der Museen verpasst habe. Mein Sohn, der in Wien lebt, hat mich darauf aufmerksam gemacht, da ich - in Budapest lebend - nicht immer ganz uptodate bin, was das kulturelle Angebot im deutschsprachigen Raum betrifft. Nun meine Frage: Wann findet die nächste lange Nacht der Museen statt? Wäre für eine diesbezügliche Information sehr dankbar.
Marion Pelsoczi
Wow! Super! Jetzt wollte ich morgen in die Albertina gehen um die neue Picasso Ausstellung zu bewundern, aber dann kann ich das ja prima in dem Rahmen kombinieren... Mal wieder bin ich verliebt in Wien, für dieses schöne Angebot!
Jissy , 20.09.2010 um 14:48