Mozarthaus Vienna - Mozarts Wohnhaus

Das Mozarthaus Vienna präsentiert auf vier Ausstellungsebenen Leben und Werk des – gleichnamigen - Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart. Zusätzlich zu der vom Wien Museum adaptierten Mozartwohnung erwartet die Besucherinnen und Besucher eine umfassende Präsentation jener Zeit, in der Mozart lebte, sowie einen Überblick über seine wichtigsten Werke. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Wiener Jahre (1781 - 1791), die den Höhepunkt seines Schaffens darstellen.
Ein ganzes Museum für Amadé
Nicht bloß in Salzburg, auch in Wien hat Mozart gewirkt – mehr noch: er hatte seine produktivsten Jahre in dieser Stadt. Im Mozarthaus Vienna, einem Museum der Wien Holding, können Besucher*innen die einzige noch erhaltene Wiener Wohnung Mozarts erkunden, in welcher er mehr Musik komponierte als an irgendeinem anderen Ort. Auch „Le Nozze di Figaro“ ist hier in der Domgasse Nr. 5, direkt neben dem Stephansdom, entstanden. Im Mozarthaus Vienna werden Mozarts Zeit in Wien und die wichtigsten Werke des großartigen Komponisten präsentiert. Im Einritt inkludiert ist auch die aktuelle Sonderausstellung „Trias der Wiener Klassik. Mozart – Haydn – Beethoven“ (bis 30. Jänner 2022).
Um sich den Inhalten, welche im Museum präsentiert werden, anzunähern, bietet das Mozarthaus Vienna ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für Groß & Klein. Wie das Museum erfahren werden soll, kann jede und jeder für sich entscheiden: Entweder mit einem kostenlosen Audioguide in verschiedenen Sprachen, welcher auch in einer Kinderversion verfügbar ist, durch eine persönliche Themenführung, unterschiedliche Workshops oder gar in Kombination mit einem unvergesslichen Konzert – alle finden ihren eigenen Weg zu Mozarts Welt.
3. STOCK
Ausgehend von Mozarts Zitat „... ich versichere Sie, daß hier ein herrlicher Ort ist ...“ setzt sich der 3. Stock mit der persönlichen und gesellschaftlichen Situation Mozarts in Wien auseinander. Neben einer Monitorinstallation, die die vierzehn verschiedenen Orte zeigt, an denen Mozart in Wien gelebt hat, werden die Persönlichkeiten, welche das damalige gesellschaftliche Leben dominiert haben, bedeutende gesellschaftspolitische Entwicklungen und Ereignisse genauso gezeigt wie Mozart als Freimaurer und Privatmensch.
2. STOCK
Der Rundgang durch den 2. Stock unter dem Motto: „... – und für mein Metier der beste Ort von der Welt“ beschäftigt sich zunächst mit den wichtigsten Musiker- und Komponistenkollegen Mozarts in Wien wie Joseph Haydn und Antonio Salieri. Weiters widmet sich die Ausstellung den Da Ponte-Opern „Le Nozze di Figaro“ und „Don Giovanni“ sowie der wohl bekanntesten Oper Mozarts „Die Zauberflöte“.

1. STOCK
Im 1. Stock des Hauses logierte Mozart von Ende September 1784 bis Ende April 1787. In diesen mehr als zweieinhalb Jahren entstanden zentrale Werke wie etwa „Le Nozze di Figaro“. An keinem anderen Ort hat das Musikgenie mehr Musik komponiert als hier.
Die Ausstellung in der historischen Mozartwohnung, die vom Wien Museum kuratorisch betreut wird, legt besonderen Fokus auf das Familienleben, die private Situation und die Lebensverhältnisse Mozarts und lädt zur Spurensuche in jene Räume ein, in denen Mozart und seine Familie tatsächlich gelebt haben.
Das Mozarthaus für Familien und Kinder
Im Jahr 2008 entwickelte das Mozarthaus Wien eine breite Palette an neuen, vielfältigen Angeboten, die sich insbesondere an Familien und Schulen wenden: So haben Schulklassen und jugendliche Mozartfans beispielsweise die Möglichkeit, über eine Datenbank - das Learning Center - umfangreiche Informationen abzurufen. Darüber hinaus sind projektorientierte Lehr- und Lernaktivitäten möglich, wo unter der Anleitung einer Museumspädagogin interaktive Arbeitsstationen zur Verfügung stehen.
In weiterer Folge wurde ein eigener Audio-Guide in mehreren Sprachen für Kinder entwichelt (Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch und Tschechisch), der in der Besucherführung dem Guide für Erwachsene folgt.
Das Mozarthaus Wien ist Partner der Langen Nacht der Museen, die jährlich in ganz Österreich stattfindet.
Sonderausstellung bis 30. Jänner 2022
Die Trias Der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven
Gemeinsamkeiten – Parallelen – Gegensätze
Die gemeinsamen Lebensdaten von Joseph Haydn, Wolfgang Amadé Mozart und Ludwig van Beethoven umfassen fast ein Jahrhundert (1732–1827). Sie reichen vom Barock bis hinein in die Romantik. Dazwischen liegt die Epoche, die als „Wiener Klassik“ in die Musikgeschichte eingegangen ist, und in der es vor allem diese Trias war, die die klassische Musik nachhaltig prägte und revolutionierte.
In der von Dr. Walter Reicher kuratierten Jahressonderausstellung 2020 im Mozarthaus Vienna wird anhand von ausgewählten Themenbereichen diesen drei Giganten der Musikwelt nachgespürt. Mozart und Haydn waren eng befreundet und musizierten gemeinsam in Mozarts Wohnung in der Domgasse. Beethoven – dessen 250. Geburtstag 2020 gefeiert wurde– wäre gern ein Schüler Mozarts geworden, später wurde Haydn sein Lehrer. Diesen Beziehungen wird in der Ausstellung ebenso nachgegangen wie anderen Aspekten dieser herausragenden Künstlerpersönlichkeiten. Was sind ihre jeweiligen Beiträge zur Entwicklung der „Wiener Klassik“? Was verband sie persönlich miteinander? Was hielten sie voneinander? Finden sich Parallelen in ihren Lebensläufen und Weltanschauungen? Welche Kindheitserfahrungen und Lehrer prägten sie? All diese Fragen – bis hin zu ihrem jeweiligen Ab- und Nachleben und ihren unterschiedlichen Eingängen in die Popularkultur – werden in der Ausstellung durch ausgewählte Objekte und Texte anschaulich dargestellt.
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt
Kurator: Dr. Walter Reicher, Vorsitzender Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt
Konzertprogramm
Das aktuelle Programm finden Sie auf unserer Website unter www.mozarthausvienna.at.
Adresse & Kontakt
Domgasse 5 in 1010 Wien
Stubenviertel
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U Bahn: U1, U3 – Station Stephansplatz
Tickets: Reservierung und Buchung
Telefonisch: +43 1 512 17 91 30
Per E-Mail: ticket(at)mozarthausvienna.at
Mehr Infos zu den Tickets hier.
Tickets für Konzerte sind auch an der Museumskassa erhältlich.
Zur Website
+43 1 512 17 91
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!