Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Kabarettfestival 2023 Komik im Doppelpack

Wiener Kabarettfestival
WANN: 25. bis 30. Juli 2022
Wo: Arkadenhof, Wiener Rathaus
Wiener Kabarett
Beim diesjährigen Festival gibt es wieder zwei Show-Acts pro Abend à 60 Minuten. Das Wiener Kabarettfestival im Rathaus mit ca. 1.200 Gästen beginnt jeweils um 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr.
Kabarettfestival mit namhaftem Musik-Act
Während in den vergangenen Jahren das Wiener Kabarettfestival gemeinsame Sache mit dem Verein FOMP (Bühnenkultur in Wien und Niederösterreich) machte, als mit der "Städtebattle" zwischen Wien und Berlin bzw. Hamburg jeweils vier Slammer aus Deutschland gegen vier aus Wien antraten, setzen die Veranstalter in diesem Jahr auf Musik und echte Magie.
Am Freitag, 29.07. gibt sich zunächst Chris Steger, jüngster Gewinner des Amadeus Austrian Music Awards für den Song des Jahres "Zefix" und Austropop-Entdeckung des Jahres, die Ehre. Neben Konzert-, Interview und Drehterminen und vor allem neben der Schule hat der sympathische Sänger kürzlich sein erstes Album aufgenommen, das er im Arkadenhof stimmungsvoll präsentieren wird. Als besonderen Leckerbissen erwarten die Gäste außerdem vier bisher unveröffentlichte Austropop-Hits des Senkrechtstarters, darunter Chris Stegers erste Eigenkomposition Du bist du, sowie zwei Austropop-Coversongs.
Am Donnerstagabend, 28.07., hingegen wird es im Rathaus magisch zugehen. Über die "Magische Überraschung" als ganz besonderen Programmpunkt sickern bis dato kaum Infos an die Oberfläche. Nur so viel verraten die Veranstalter: "Lassen Sie sich von einer spektakulären und atemberaubenden Show überraschen!"
Das Programm des Festivals hat jedenfalls an allen Veranstaltungstagen und in gewohnter Manier grandiose Künstler und Künstlerinnen und viele Comedy-Höhepunkte in petto. Ein vielseitiges Sammelsurium aus bekannten Granden und beliebten Newcomern bietet für jeden Geschmack das Richtige. Ausgewählte Highlights aus Erfolgsprogrammen garantieren humorvolle Abende im ehrwürdigen Haus mitten in der Stadt.
Das Who is Who der großartigen österreichischen Kabarettszene verführt zu tränenden Augen und Bauchschmerzen im sehenswerten Hof des Wiener Rathauses. Gustostückerl von Viktor Gernot, Caro Athanasiadis, Lukas Resetarits, Omar Sarsam, Gerald Fleischhacker, Lydia Prenner-Kasper, Herbert Steinböck und den Siegern der Kabarett Talente Shows werden für einen ausgedehnten Kater der Lachmuskeln sorgen, und auch die Kulinarik und das Rahmenprogramm vor den Aufführungen und in der Pause versprechen wieder echten Hochgenuss. Essen und Trinken halten ja bekanntlich Leib und Seele zusammen – somit kann der Abend mit allen Sinnen ausgiebig ausgekostet werden.
Programm im Überblick
Vor den jeweiligen Hauptacts des Abends dürfen die Gewinner und Highlights der Kabarett Talente Show als Voract auftreten.

Montag, 25. Juli 2022
- Viktor Gernot
Dienstag, 26. Juli 2022
- Caro Athanasiadis
- Omar Sarsam
Mittwoch, 27. Juli 2022
- Lydia Prenner-Kasper
- Gerald Fleischhacker
Donnerstag, 28. Juli 2022
- "Magische Überraschung"
Freitag, 29. Juli 2022
- Chris Steger: ZEFIX-Tour 2022
Samstag, 30. Juli 2022
- Lukas Resetarits
- Herbert Steinböck
Mehr Zunder für die Lachmuskeln gefällig? Theater & Kabarett Programm in Wien
Tickets
Tickets für das Wiener Kabarettfestival sind bereits ab ca. 20 Euro bei Wien-Ticket online erhältlich.
- Alle Veranstaltungen in Wien
- Tickets für die besten Events
- Freizeit-Tipps Wien
- Infos zum Kabarettfestival auf der Webseite der Veranstaltung
Adresse & Kontakt
Friedrich-Schmidt-Platz 1 in 1010 Wien
Rathausplatz / Burgviertel
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnen U2, Station Rathaus und U3, Station Volkstheater
Straßenbahnen 1, D, oder 71, Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater
Parken:
Parkgarage Rathausplatz, Universitätsring, 1010 Wien
Kurzparkzone 1010 Innere Stadt (werktags kostenpflichtig)
Zur Website
+43 1 52550
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Rudi
31. Juli 2011 - 17:48 Uhr
Also ich besuchte die Vorstellung am Samstag, den 30. Juli und fand sie sehr amüsant und unterhaltend. Leider das Drumherum weniger!Es ist mir schon klar, dass es ohne Sponsoren nicht geht, aber deswegen muss ja nicht der VIP-Bereich sooo ausgedehnt sein. Schließlich wollen die VOLLZAHLER auch einen ordentlichen Platz zum Sitzen sowie fürs Essen & Trinken haben.Auch die Gastronomie lies etwas zu wünschen übrig. Die Sacherwürstel sind einfach zu kurz geraten um so benannt zu werden, auch gab es im ganzen Areal nur eine Stelle wo Kaffee zu bekommen war. Wäre ja weiter nicht schlimm, wenn nicht das dortige Personal die Spielregeln für den Koffeinbezug ständig änderte. Einfach ausgedrückt; jedes Mal musste man sich wo anders anstellen um Kaffee zu bekommen. Auch verstand sich der Herr mit den wenigen Haaren am Kopf eher aufs Schmähführen als aufs Arbeiten.Aber sonst war alles in Ordnung.
Alle Kommentare anzeigen
Christa Brezina
30. Juli 2011 - 07:16 Uhr
Wir, mein Mann und ich hatten Karten der 1. Kategorie für Donnerstag und Freitag. Bereits am Donnerstag fiel uns auf, dass es sehr viele von den Sponsoren reservierte Plätze gab aber wir konnten noch einen Platz in der Mitte der letzten Reihe der 1. Kategorie ergattern. Am Freitag gab es keine Plätze in der Mitte derselben Kategorie alle waren reserviert!! Auch an den Seiten rechts und links waren die ersten beiden Plätze reserviert nur die in den ersten beiden Reihen nicht, weil die Sicht verstellt war. In der 2. Kategorie konnte man zu diesem Zeitpunkt noch Plätze in der Mitte auswählen, Pech gehabt. Dafür war man ja bereits um 19 Uhr hier um nichts Besseres vorzufinden. Daher beschlossen wir, die Veranstaltung noch vor Beginn zu verlassen und gaben unsere Karten bei den Damen am Eingang ab. Hoffentlich haben sie diese Beschwerde auch an die Zuständigen weitergeleitet. Ich denke, die Sponsoren wären auch gut mit den beiden Werbetafeln bedient gewesen, anstelle 90% der besten Plätze zu belegen, denn dies war sicherlich eine Negativwerbung sollte auch von dieser Seite überdacht werden. Karten mit fixer Sitzplatzvergabe wäre sicherlich die bessere Lösung gewesen. Viele Personen haben sich über die Sitzplatzvergabe beschwert, weil ja nur wenig gute Plätze vorhanden waren. Schade um diese gute Idee.
Christa Brezina
30. Juli 2011 - 06:40 Uhr
Wir waren am 1. Tag dort sahen eine wirklich gute Darbietung der Künstler. Was uns jedoch bereits an dieem Tag aufgefallen war, dass die freie Platzwahl sehr beeinträchtigt war, da bereits sehr viele Plätze reserviert waren. Wir hatten Glück und bekamen trotzdem noch einen guten Platz, da gab es in der Mitte noch in den beiden letzten Reihen der Kategorie 1 freie Plätze. Am Freitag, war dann die Sachlage eine andere alle besseren Plätze der Kategorie eins mittig sowie die besseren Randplätze waren bereits reserviert. Zum selben Zeitpunkt waren in der 2. Kategorie noch genügend Plätze in der Mitte frei. Ich weiss, dass nicht nur wir verärgert waren, denn schliesslich hatten wir ja bezahlt. Uns wurde mitgeteilt, dass diese Platzreservierungen für die Sponsoren freigehalten wurden, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. diesen Tag hatten wir auch noch