Haus der Musik: Klangmuseum Wien
Das Haus der Musik in Wien ist Infotainment, Entertainment und Edutainment , es eröffnet unkonventionell und erlebnisorientiert neue Zugänge zu Musik, Klang- und Geräuschwelten. Das Haus der Musik vermittelt dem Besucher vollkommen neue Erfahrungen und Hörerlebnisse und weicht bewusst von der klassischen Musikvermittlung ab. Es ist ein modernes Klangmuseum mit interaktivem Klangraum, Aufführungsort und Begegnung mit lebendiger Musik. Jeder Besucher kann sein musikalisches Talent am virtuellen Dirigentenpult entdecken, einen eigenen Walzer komponieren oder mit Klängen, Geräuschen und Instrumenten experimentieren.

Was gibt es im Haus der Musik zu sehen?
Innenhof
Der Innenhof gilt als Treffpunkt für Besucher und Gruppen. Durch eine Glasüberdachung wird dort ein Raum geschaffen, wo ganzjährlich Veranstaltungen stattfinden. Die Wechselausstellungen im Haus der Musik sind in dem kleinen Ausstellungsraum im Innenhof, der Sound-Gallery, untergebracht. Vom Innenhof aus erreicht man auch gleich die Kassa, von der aus man seinen Rundgang durch das Klangmuseum starten kann.
1. Etage - Museum der Wiener Philharmoniker
Der Komponist und Dirigent Otto Nicolai gründete 1842 das Orchester mit dem einzigartigen Klang. Da sich seine Wohnung in dem Gebäude befand, wurde das Haus der Musik die neue Unterkunft des Historischen Archivs der Wiener Philharmoniker. Hier können Besucher der wissenschaftlichen Dokumentation und ihrer Weiterführung des weltberühmten Orchesters begegnen. Weitere Highlights in diesem Stockwerk sind:
- Raum mit Geschichte über Neujahrskonzerte
- Spiegelsaal (Geschichte und Gegenwart des Orchesters)
- imaginärer Konzertsaal (Höhepunkte des Neujahrs- und Sommernachtskonzertes
- interaktives Walzerwürfelspiel für Besucher
- Nicolai Raum mit Gründungsdekret
2. Etage - Die Sonosphere
Die Sonosphere besteht aus mehreren Räumen, die sich mit der Sinneswahrnehmung auseinander setzen. Durch die selektive Wahrnehmung hat man ein "freies, uneingeschrenktes" Hören verlernt. Durch Konzentration und Verdichtung von Klängen in unterschiedlichen musikalischen Aggregatzuständen, soll die Wahrnehmung in neuen Dimensionen erlebt werden.
- pränatales Sinnesrauschen (Wahrnehmungsperspektive eines Embryos)
- Hörbahn (Nachverfolgung Weg des Klanges)
- Wahrnehmungslabor mit Lichtwand
- Instrumentarium (4 riesige Instrumente erleben)
- Stimmenmeer (Entdeckung der menschlichen Stimme als Musikinstrument)
- Klanggalerie mit zahlreichen Hörelementen)
- Evolution Machine (Besucher können mit ihrer Stimme eigene Klangwelt erschaffen)
- Polyphonium (Raumakkustik mit mehr als 30 Lautsprechern)
3. Etage - Die großen Meister
Dieses Stockwerk zeigt die Welt berühmter Komponisten aus Wien: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johann Strauß, Gustav Mahler sowie den Begründern der Neuen Wiener Schule Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern.
- Der virtuelle Dirigent (selbst Dirigent der Wiener Philharmoniker sein)
- Namadeus - Mozarts klingendes Namensspiel (wandelt eigenen Namen in eine originale Mozartinterpretation um)
4. Etage - Virto|Stage
Hier kann man sein eigenes Musik- und Opernerlebnis gestalten. Wie das funktioniert? Allein durch intuitive Bewegungen des eigenen Körpers kann ein virtuelles Bühnenbild beeinflusst und die individuelle multimediale Oper erschaffen werden.
- Zeitperlen (Eigene Emotionen in die Stimmung von Musikbildern transportieren)
- Zookonzert (Mitmach-Märchen speziell für Kinder)

Eintrittspreise und Tickets
Erwachsene | 13,00 € |
Ermäßigt (Schüler, Studenten (unter 27 Jahre), Senioren, Menschen mit Behinderung, Grundwehrdiener) | 9,00 € |
Kinder unter 12 Jahren | 6,00 € |
Kinder unter 3 Jahren | frei |
Gruppen ab 10 Personen | 10,00 € |
Schülergruppen (ab 10 Personen) | 7,00 € |
Familienkarte (max. 2 Erw. u. 3 Kinder unter 12 Jahren) | 29,00 € |
Membercard (Jahreskarte, inkl. 12 Konzerte) | 39,00 € |
Night Ticket (täglich ab 20 Uhr, letzter Einlass: 21:30 Uhr) | 6,50 € |
Kombiticket mit Mozarthaus Vienna (Erwachsene) | 18,00 € |
Schüler/Studenten | 12,00 € |
Kinder | 8,00 € |
Urkunden zu den Spielen vor Ort, WalzerWürfelSpiel, Virtueller Dirigent und Namadeus, können gegen eine Gebühr von € 3,50 erworben werden. Eine persönliche CD kann man für € 9,00 mit nach Hause nehmen.
Lokale in der Nähe des Museums
Danieli
Himmelpfortgasse 3, 1010 Wien
Das Lokal bietet italienische Klassiker und bietet genügend Platz für Besucher auf 2 Etagen. Wer eine gemütliche und romantische Stimmung bevorzugt, kann im gemütlichen Gewölbekeller speisen. Eine besonders große Auswahl bietet die Weinkarte mit 450 unterschiedlichen Positionen.
Öffnungszeiten: Täglich 10 - 24 Uhr
Küche: italienisch, mediterran, Fisch Spezialitäten, Pizza
Reservierung: +43 1 5137913, ristorante(at)danieli.at
Café Neko - Katzenkaffeehaus
In gemütlicher Wohnzimmeratmosphere, die besonders durch die 5 Katzen, die einem Gesellschaft leisten ensteht, eignet sich das Café Neko sehr gut für eine entspannende Jause. Das Angeboten umfasst Kaffee, japanischen Tee, hausgemachten Kuchen und Säfte von österreichischen Bauern. Keine Sorge die Katzen sind nicht aufdringlich, sie zeichnen sich durch Distanz und Beobachtung aus!
Öffnungszeiten: Täglich 10 - 20 Uhr
Küche: Kaffee und Kuchen
Reservierung: +43 1 5121466, office(at)cafeneko.at