MAK - Museum für angewandte Kunst
Das MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art in der Welt. Das am Stubenring im ersten Wiener Gemeindebezirk beheimatete Haus wurde bereits 1864 als "k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie" gegründet und verfügt heute – positioniert zwischen Tradition und Experiment - über eine einzigartige Sammlung von angewandter Kunst. Seit dem Start der Sammlung Gegenwartskunst im Jahr 1986 hat sich das MAK auch als erstklassige Adresse für zeitgenössische Kunst etabliert.

Die Sammlung im Museum für angewandte Kunst
Die einzigartige Sammlung im MAK Wien ist im Laufe von mehr als 150 Jahren enstanden. Diese umfangreiche Sammlung beinhaltet Objekte zu einer Vielzahl an Themenschwerpunkten.
- Sammlung Asien
- Bibliothek und Kunstblättersammlung
- Sammlung Design
- Sammlung Design-Info-Pool
- Sammlung Gegenwartskunst
- Sammlung Glas
- Sammlung Keramik
- Sammlung Metall
- Sammlung Möbel und Holzarbeiten
- Sammlung Textilien und Teppiche
- Wiener-Werkstätte-Archiv
Neben den permanenten Sammlungen präsentiert das MAK jährlich eine Fülle von Ausstellungen. Die große Ausstellungshalle in der Weiskirchnerstrasse sowie die MAK-Galerie im Gebäude am Stubenring sind wechselnden Ausstellungen vorbehalten. Auch in den Räumen der Studiensammlung, im Kunstblättersaal sowie im Design-Info-Pool werden laufend MAK-Ausstellungen präsentiert.
Weitere Ausstellungen in Wien erleben!
Eintrittspreise und Tickets
Erwachsene | 7,90 € |
Familienkarte (2 Erwachsene + mind. 1 Kind bis zum 14. Lebensjahr) | 11,00 € |
Ermäßigt* | 5,50 € |
Ö1-Club Mitglieder, Wien Tourismus Wien-Karte | 6,30 € |
MAK Jahreskarte Standard | 45,00 € |
MAK Jahreskarte Jugend | 25,00 € |
MAK Jahreskarte Familie | 60,00 € |
MAK Jahreskarte Silber | 35,00 € |
Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre | Eintritt frei |
Studierende der Universität für angewandte Kunst | Eintritt frei |
Schulklassen mit LehrerIn | Eintritt frei |
Behinderte + Begleitperson | Eintritt frei |
Arbeitslose | Eintritt frei |
Dienstags 18-22 Uhr | Eintritt frei |
Führungsbeitrag pro Person (außer Kinder bis 6 Jahre) | 2,00 € |
Garderobe | 0,70 € |
Führungen
Führungen werden durch die permanente Sammlung, temporäre Ausstellungen sowie die Exposituren des MAK angeboten. Es ist keine Voranmeldung für die Teilnahme an regelmäßigen Führungen im MAK und in den Exposituren nötig.
Führungsbeitrag: € 2 pro Person, außer Kinder bis 6 Jahre
Führungsprogramm
Rundgänge
jeden Samstag um 11:00 Uhr (Deutsch)
jeden Sonntag um 12:00 Uhr (Englisch)
Bei den Rundgängen im Museum für angewandte Kunst entdecken Besucher die Höhepunkte der permanenten Sammlung.
Sonderausstellungen
Samstag und Sonntag nachmittags
Kurzführungen und Informationsdienst zu den temporären Ausstellungen
MAK Expertenführungen
an ausgewählten Donnerstagen um 17 Uhr
Die Expertenführungen finden mit Kustoden und Kuratoren des MAK statt und begleiten die Besucher durch aktuelle Ausstellungen.
MAK Senioren
jeden dritten Mittwoch im Monat, 15:00 Uhr
Anmeldung erforderlich! Gesamtpreis: € 12
Führungen durch aktuelle Ausstellungen oder zu sammlungsspezifischen Themen. Diese werden mit einem Gespräch im Gasthaus "Österreicher im MAK" abgerundet.
Sonder- und Gruppenführungen
Das Museum für angewandet Kunst in Wien bietet individuelle Führungen zu Wunschterminen an. Inhalt und Länge der Führung können ebenfalls selbst bestimmt werden. Diese Führungen finden in Deutsch oder Englisch statt, können aber auf Anfrage auch in anderen Sprachen abgehalten werden.
Im MAK trifft Tradition auf Experiment
Die perfekte Symbiose zwischen traditionellem Bestand und aktuellen Kunstströmungen ist im Zuge der Generalrenovierung des Hauses zwischen 1989 und 1993 gelungen. Bekannte zeitgenössische Künstler wie Donald Judd, Jenny Holzer, Heimo Zobernig oder Günther Forg wurden damit beauftragt, die Schauräume des MAK zu gestalten. Bewusst wurden keine Architekten beauftragt. Die Künstlerpersönlichkeiten sollten unterschiedliche Standpunkte zu den Sammlungen einnehmen und sie neu lesbar und erfahrbar machen.
Die Sammlungen des MAK präsentieren im zeitgenössischen Konzept Exponate aus den verschiedensten Stilepochen. Die MAK-Schausammlungen zeigen einer chronologischen Ordnung folgend herausragende Objekte des Museumsbestandes: von der Romanik über die Renaissance oder den Jugendstil bis zur Gegenwartskunst. Hier ist zu sehen, was Priester kleidete, Adelshöfe möblierte, Festtafeln schmückte oder Kaffeehäuser füllte. Die Schausammlung Orient beherbergt eine der wertvollsten Orientteppichsammlungen der Welt. Die Sammlung Gegenwartskunst umfaßt Werke unter anderem von Vito Acconci, Herbert Bayer, Günter Brus, Brigitte Kowanz, Hans Kupelwieser, Oswald Oberhuber, Arnulf Rainer, James Turrell oder Franz West.
Besonderer Anziehungspunkt für Besucher sind auch die Objekte der Wiener Werkstätte, dem führenden Designunternehmen der Jahrhundertwende. Als Besitzer des Nachlasses der Wiener Werkstätte belegt das MAK umfassend die Bedeutung der "WW", die als erste durchkonzipierte Marke im Gestaltungsbereich Objekte des häuslichen Gebrauchs in engem Kontakt zwischen Künstler und Konsument realisierte.
Während die Schausammlung die „Highlights“ des Museumsbestandes zeigt, präsentiert die MAK-Studiensammlung ihre breitgefächerten Bestände in materialspezifischer Ordnung. Im Tiefgeschoss des Museums breiten die Studiensammlungen wie begehbare Depots europäisches Sitzdesign, ostasiatische Keramik, orientalische Textilien, italienisches Glas oder österreichisches Porzellan aus.
Kunstnetzwerk des Museums
Über das Haus am Wiener Stubenring hinaus ist das MAK mit dem MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles präsent und verfolgt mit dem Projekt CAT (Contemporary Art Tower) die Umwandlung des Gefechtsturms Arenbergpark in Wien in ein internationales Zentrum für Zeitgenössische Kunst. Die MAK-Expositur Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf gibt einen Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher textiler Ausstattungskunst. Das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice, Tschechien, wird seit Jahresbeginn 2006 vom MAK und von der Moravská galerie, Brünn, als Josef-Hoffmann-Museum als gemeinsame Außenstelle geführt. Im öffentlichen Raum ist das MAK mit zeitgenössischer Kunst und Architektur in vielfältiger Form präsent: "Stage Set" von Donald Judd; das "Wiener Trio" von Philip Johnson; die "Vier Lemurenköpfe" von Franz West und "The Other Horizon/Skyspace" von James Turrell.
Weitere Museen in Wien besuchen.
Lokale in der Nähe des MAK
Plachutta Wollzeile
Wollzeile 38, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Täglich 11:30 - 24 Uhr
Küche: Küchenschluss 23:15 Uhr, klassische Wiener Speisen, berühmter Tafelspitz
Kontakt: +43 1 5121577, wollzeile(at)plachutta.at
Weitere Informationen zum Lokal Plachutta.
Comida y Ron
Stubenring 20, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 11:00 - 1:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 18:00 - 1:00 Uhr
Küche: mediterrane Speisen, karibisches Flair, Bar
Kontakt: +43 1 5124024, office@comida.at