Haus der Geschichte: Neues Museum zu 100 Jahre Republik
Mit dem 100-jährigen Jubiläum der Republik Österreich eröffnet in Wien ein neues Museum: Das Haus der Geschichte reflektiert in seiner Ausstellung das vergangene Jahrhundert. Auch online sind Ausstellungen verfügbar.

Der 12.11.1918 ist für Österreich ein Tag des Zelebrierens. Die Ausrufung der demokratischen Republik jährt sich mittlerweile zum 100.Mal. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, des Zerfalls der Habsburg-Monarchie und drohender politischer Veränderungen zeigt jetzt die neue Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918“ im neu eröffneten Museum in der Hofburg - Haus der Geschichte.
Dauerausstellung mit sieben Themenbereichen
Erzählt werden die Veränderungen aus Sicht jener Menschen, die Teil dieses „Ungewissen waren“. Aufgebaut ist die knapp 750 Quadratmeter große Ausstellungsfläche in sieben zeitgeschichtlichen Themenschwerpunkten:
- Hoch die Republik
- Wunder Wirtschaft
- Diktatur, NS-Terror und Erinnerung
- Das ist Österreich?!
- Grenzen verändern?
- Gleiche Rechte?!
- Macht Bilder
Wechselausstellungen und Webausstellungen
Nur die Geigen sind geblieben: bis 12. Mai 2019
Die erste Wechselausstellung widmet sich Alma und Arnold Rosé, zwei Wiener Musikgrößen. Die Karrieren der beiden wurden mit dem Anschluss 1938 unterbrochen. Alma Rosé starb 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Ihr Vater Arnold starb 1946 im Exil in London. Die beiden Schicksale stehen eng in Verbindung mit jenen 66.000 jüdischen Österreichern, die zum Opfer der Shoah wurden.
Zusätzlich zu den Ausstellungsräumen gibt es online-Webausstellungen, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Videos und Bildershows widmen sich den Themen:
- Bildlandschaften
- Selbstgebaut
- Freizeit durch die Ölpreiskrise
- 1989
- Zeituhr
- 1938
- Lexikon
Erfahren Sie mehr zu den Wiener Museen und dem Kunst- und Kultur-Angebot der Stadt.
Haus der Geschichte: Ungewisse Zukunft
Die Dauerausstellung soll noch bis 2020 laufen. Wie und wo es mit dem Haus der Geschichte weitergehen wird, ist derzeit aber noch unklar. Die drei Räume reichen für die große Sammlung nur schwer aus, nur 240 Personen können die Ausstellung aus Platzgründen gleichzeitig besuchen. Die Räume könnten künftig außerdem für das Ephesos Museum genutzt werden, genaue Entscheidungen gibt es derzeit nicht. Im Interview mit orf.at spricht Museumsdirektorin Monika Sommer von unterschiedlichen Lösungsansätzen. „Die Lösung ist entweder ein Neubau oder eine Erweiterung in der Neuen Burg“, sagt sie. Auch eine Umbenennung in Haus der Republik ist möglich.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Der Eingang zum Haus der Geschichte Österreich befindet sich beim Eingang zur Nationalbibliothek am Heldenplatz und ist Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag ist ein Eintritt bis 21:00 Uhr möglich.
Preise
Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigt (Studierende, Präsenz- und Zivildiener, Inhaber eines Behindertenpasses, Gruppen ab 10 Personen): 6 Euro
Senioren: 6,50 Euro
Kinder bis 19 Jahre: frei
Weitere Informationen unter www.hdgoe.at
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Hofburg: