Die besten Adventskalender 2020: Wenn Schokolade nicht genug ist
Weihnachten steht vor der hoffentlich schon geschmückten Tür! Sie haben noch keinen...
Merry Christmas – Feliz Navidad - Joyeux Noël - Buen Natale - Feliz Natal -Wesołych Świąt Bożego Narodzenia - Prettige Kerstdagen - Noeliniz kutlu olsun - Kellemes karácsonyi - Veselé Vánoce - God jul - Vesel bôžič - Sretan Božić
Weihnachten steht vor der hoffentlich schon geschmückten Tür! Sie haben noch keinen...
Mit einem Besuch in diesen Restaurants können Sie Gutes tun.
Brühe, Käse oder doch Schokolade? Wie mögt ihr euer Fondue?
Für alle Schleckermäuler: Die besten Konditoreien und Konfiserien die Wien zu bieten hat.
Den frischesten Fisch der Stadt gibt es hier.
Knuspriges Brot, exquisite Torten oder eine kleine Sünde zum Mitnehmen?
Egal ob es nach Lammfleisch, Steak oder Pferdefleisch gelüstet. Wiener Fleischer und Metzger bieten bestes Biofleisch..
Beeindruckender Schmuck inspiriert von asiatischen Farben, Steinen und Ideen.
Ein "Uhr" leiwandes Geschenk für Ihre Liebsten: Uhren mit Wiener Charme und Schweizer Uhrwerk im zeitlosen Design, zB Modell Innere Stadt oder Neubau.
Von Superman bis Pokemon, diese Comic Shops haben alles was das Fanherz begehrt.
Die Adventszeit bietet in vielerlei Hinsicht einen Gaumenschmauß. Auch wenn der heutige Körperkult, viele nach den Festtagen zur Verzweiflung bringt, beruht die Tradition vom Kekse backen auf einem weitaus lebenserhaltenderen Faktor. Schnee und Eis erschwerten, in den Zeiten vor Gefrierschrank und Globalisierung, die Nahrungsmittelversorgung. Um diese Lebensmittelknappheit dennoch ohne eine Großzahl an Sterbefällen zu überstehen, wurden genügend Fettreserven benötigt. Das erlesene Backwerk (Lebkuchen) der mittelalterlichen Klöster lockte gleich mit zwei Faktoren. Butter lässt die Schwimmringe an den Hüften wachsen und die süße des Zuckers zaubert jedem Grießgram in dunklen Tagen ein Lächeln ins Gesicht. Heutzutage wird gesunde Ernährung und Preis-Leistung in den Vordergrund gesetzt. Trotz neuwertigen, zuckerabstinenten Versionen der „Keksal“ sind die traditionellen Rezepte nicht weg zu denken.
Um auch Ihren Liebsten ein Lächeln in der Adventzeit ins Gesicht zu zaubern, haben wir einige traditionelle Keksrezepte für sie ausprobiert. Die Gewinner finden Sie hier:
Vanillekipferl zählen wohl zur traditionellsten Weihnachtsbäckerei und sind vom häuslichen Keksteller nicht wegzudenken. Hier finden Sie ein einfaches Rezept für den süßen Klassiker, mit Schritt-für-Schritt Anleitung und...
Bad Ischler Törtchen gehören zur traditionellen Weihnachtsbäckerei und sollten auf keinem weihnachtlichen Keksteller fehlen. Das Rezept und die Zubereitung sind einfach und können die fertigen Kekse sehen nicht nur sehr dekorativ...
Zimtsterne sind vom weihnachtlichen Keksteller nicht wegzudenken und ganz einfach zu machen. Wir haben ein Rezept für Sie herausgesucht, dass ihre Küche in herrlichen Weihnachts-Duft hüllen wird.
Die Geschichte des Weihnachtsmarktes geht zurück auf spätmittelalterliche Verkaufsmessen, welche den Bürger/innen als Versorgungsquelle für den winterlichen Bedarf dienten. Der Zauber rund um den Christkindlmarkt, wie Handwerkskunst, geröstete Mandeln oder Zuckerbäcker, fand erst im 14. Jahrhundert seinen Platz auf den Märkten. Seitdem sind Sie nicht mehr aus der Adventzeit wegzudenken. Falls Sie wie aus Zauberhand ihre Weihnachtsfeiertage nicht in Wien verbringen können/wollen, hier eine kleine Auflistung der schönsten Weihnachtsmärkte in Europa.
In den Wiener-Weihnachtszauber können Sie an folgenden Standpunkten eintauchen:
2020 wird es in Österreich keine Weihnachtsmärkte geben.
Das wohl bekannteste Lied der österreichischen Adventzeit, „Stille Nacht“, wurde in 300 verschiedene Sprachen und Dialekte übersetzt. Den Anfang fand dieser Tophit in Mariapfarr im Salzburger Lungau. 1816 wurde der Welthit von Joseph Morr in Form eines Gedichtes verfasst. Zwei Jahre später komponierte Franz Xaver Gruber die dazu passende Melodie und es wurde im selbigen Jahr in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf uraufgeführt. Der Ohrwurm bahnte sich bis ins Zillertal, wo er von der Sängerfamilie „Rainer“ 1819 aufgegriffen wurde. 1839 brach die Sängerfamilie zu einer Amerikareise auf und sangen am 24.12.1839 „Stille Nacht“ in der Trinity Church am Ende der Wall Street. Danach verbreitete sich das Lied über die ganze Welt.
Für Ihre weihnachtliche, musikalische und poetische Untermalung finden Sie hier diverse Vorschläge:
Moderne und heitere Weihnachtsgedichte, sowie Gedichte zum Advent - zum Nachdenken, Besinnen und Schmunzeln!
Sie suchen ein kurzes oder lustiges Weihnachtsgedicht für Kinder? Hier finden Sie Anregungen zu Weihnachtsgedichten und Weihnachtsgeschichten für ihre ganz persönliche Weihnachtsfeier. Das Aufsagen von Weihnachtsgedichten hat...
Besinnliche Weihnachtsgedichte für Ihre Weihnachtskarte oder zum Aufsagen unter dem Christbaum. Eine Auswahl an weihnachtlichen Versen für Jung und Alt. Advent, Vom Schenken oder Nikolaus im Walde, diese besinnlichen...
Sie wollen Ihre Weihnachtswünsche per Post verschicken, haben aber keine passenden Weihnachtskarten? Spendenkarten mit Weihnachtsmotiven sind ideal für alle, die Freunden und Bekannten "Frohe Weihnachten" wünschen wollen und...
Wie jedes Jahr haben auch heuer wieder Volksschüler aus ganz Österreich Weihnachtskarten für die ROTEN NASEN gemalt. Einige der schönsten weihnachtlichen Motive wurden für die Weihnachtsbillet-Edition ausgewählt. Weihnachten ist...
Wer es in diesem Jahr nicht bei Lametta und Christbaumkugeln belassen will, kann unsere Bastelideen ausprobieren und sich zu Weihnachten auf eine originelle und vor allem selbstgemachten Weihnachtsschmuck freuen!
Das Weihnachtswunder auch in Zeiten von Krieg noch existieren, wurde am 24. Dezember 1914 bewiesen. Beide Fronten gingen siegessicher in den ersten Weltkrieg und waren sich sicher, Weihnachten wieder bei ihren Liebsten zu verbringen. Brutale Gefechte im Herbst führten zur Ernüchterung in den Truppen. Keiner wollte diese besinnliche Zeit abseits der Familie und im Auge des Feindes verbringen. Umso schöner war es für die Soldaten, als eine nicht autorisierte Waffenruhe vom 24.12. bis zum 26.12. (In England wird dieser Tag als „Boxing Day“ bezeichnet) stattfand. Eine Geschichte von der Front zu dieser Zeit, soll einen kleinen Einblick in die Verhältnisse bringen:
Eine Gruppe deutscher Soldaten an der Westfront forderte ihre Rivalen dazu auf, währenddessen sie singen nicht zu schießen. Nach Beendigung des Liedes applaudierten die Engländer, weswegen die Deutsch sie zum Mitsingen aufforderten. Ein Engländer schrie, er würde lieber sterben als auf Deutsch zu singen. Daraufhin begannen beide Fronten lauthals zu lachen. Die Engländer sangen auf Englisch ihre Weihnachtslieder und die Deutsch auf Deutsch. Zum Abschluss stellten sie noch gemeinsam Tannenbäume am Rand des Schützengrabens auf.