
Konzerte
Sarah Connor: Not so silent Night Tour 2023
Weiterlesen
Merry Christmas – Feliz Navidad – Joyeux Noël – Buon Natale – Feliz Navidad – Wesołych Świąt – Prettige Kerstdagen – Noeliniz Kutlu Olsun – Boldog Karácsonyt – Veselé Vánoce – God Jul – Vesel Bôžič
Weihnachtsmärkte, Eislaufen und Shoppen – Wien genießen in der Weihnachtszeit.
Die "Klimt-Villa" ist jenes Gebäude, in dem der Maler Gustav Klimt von 1911 bis zu seinem Tod im Jahre 1918 sein Atelier…
Knuspriges Brot, exquisite Torten oder eine kleine Sünde zum Mitnehmen?
Besinnliche Weihnachtsgedichte für Ihre Weihnachtskarte oder zum Aufsagen unter dem Christbaum.
Weihnachtsgruß per Post: Spendenkarten mit Weihnachtsmotiven sind ideal für alle, die etwas Gutes tun möchten. Alle…
Seit jeher schicken kleine Kinder hierzulande dem "Christkindl" alljährlich einen Brief mit ihren größten Wünschen.…
Für alle Schleckermäuler: Die besten Konditoreien und Konfiserien, die Wien zu bieten hat.
Rezepte und Tipps für den perfekten Raclette-Abend mit Freunden und Familie.
Welcher Weihnachtsfilm ist der beste? Wir haben sie alle gesehen und eine Liste der schönsten Weihnachtsfilme aller…
Jedes Jahr die selbe Frage: Was soll man schenken? Lassen Sie sich hier von Wiener Unternehmen und Produkten inspirieren:
Sie sind auf der Suche nach einem wirklich außergewöhnlichen Geschenk? Dann sind Sie hier richtig.
Weihnachten steht vor der hoffentlich schon geschmückten Tür! Wir haben originelle Alternativen und Ideen für den etwas…
Geschenkverpackungen sind nicht nur eine Hülle, sondern garantieren den Überraschungsmoment. Hier finden Sie eine…
Ein persönliches Weihnachtsgeschenk kommt immer gut an. Diese Geschenkideen sorgen für die nötige Inspiration!
Hier finden Sie viele nachhaltige Geschenkideen für Geld- und Sachspenden oder Beteiligungen an sozialen Projekten!
Sie wollen Weihnachten etwas Sinnvolles schenken? Dann unterstützen Sie die Gesellschaft für bedrohte Völker mit dem…
Alle Jahre wieder... kommt der Geschenke-Stress. Dabei ist die Suche gar nicht so schwierig. Hier finden Sie garantiert…
Whisky, ein Duft oder ein Videospiel – hier finden Sie für jeden Mann die richtige Geschenkidee.
In den Wiener-Weihnachtszauber können Sie an folgenden Standpunkten eintauchen:
Kunst & Kultur
Die "Klimt-Villa" ist jenes Gebäude, in dem der Maler Gustav Klimt von 1911 bis zu seinem Tod im Jahre 1918 sein Atelier untergebracht hatte. Seit 2012 steht es auch…
Märkte
Der große Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz verzaubern! Mit neuem Konzept und neuen Attraktionen, wie dem Herzerlflug oder ein eigens angefertigtes handbemalenes…
Weihnachtsmärkte
Ein neuer Weihnachtsmarkt schmückt die Wiener Adventlandschaft. Vor der Messe Wien bringt das Alm Adventdorf Alpenstimmung in die Stadt.
Märkte
Eingebettet in die prachtvolle Kulisse des Gartenpalais Lichtenstein hat Wien einen weiteren Weihnachtsmarkt im historischen Ambiente.
Märkte
Vielseitiges Programm am Weihnachtsmarkt Hirschstetten: Weihnachtsaustellung, Charity-Punsch uvm. Vorbeikommen!
Märkte
Die schönsten Wiener Punschstände: Wir verraten, wo es sich in der Stadt im Advent am besten gesellig anstoßen lässt.
Die Geschichte des Weihnachtsmarktes geht zurück auf spätmittelalterliche Verkaufsmessen, welche den Bürger/innen als Versorgungsquelle für den winterlichen Bedarf dienten. Der Zauber rund um den Christkindlmarkt, wie Handwerkskunst, geröstete Mandeln oder Zuckerbäcker, fand erst im 14. Jahrhundert seinen Platz auf den Märkten. Seitdem sind Sie nicht mehr aus der Adventzeit wegzudenken. Falls Sie wie aus Zauberhand ihre Weihnachtsfeiertage nicht in Wien verbringen können/wollen, hier eine kleine Auflistung der schönsten Weihnachtsmärkte in Europa.
Die Adventszeit bietet in vielerlei Hinsicht einen Gaumenschmaus. Um auch Ihren Liebsten ein Lächeln in der Adventzeit ins Gesicht zu zaubern, haben wir einige traditionelle Rezepte für Sie ausprobiert.
Essen & Trinken
Genießen Sie den besten Punsch mit unseren Rezepten.
Essen & Trinken
Winterzeit ist Glühweinzeit – was man beim Glühwein kochen beachten muss, erfahren Sie hier!
Rezepte
Schnell zubereitet, herzhaft im Geschmack und auch noch gesund: die Maroni
Rezepte
Anisbögen sind eine feine Weihnachtsbäckerei, deren Herstellung ein wenig Geschick bedarf. Wir haben das Rezept und wissen, wie sie perfekt gelingen!
Rezepte
Früchtebrot, auch Kletzenbrot oder Birnenbrot, darf auf keinem weihnachtlichen Keksteller fehlen. Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Rezepte
Haferflockenkekse sind eine gesunde Alternative zu herkömmlicher Weihnachtsbäckerei. Hier finden Sie das beste Rezept - einfach und lecker!
Ischler Törtchen sollten auf keinem weihnachtlichen Keksteller fehlen - sie sehen nicht nur köstlich aus, sondern…
Kokosbusserl haben eine lange weihnachtliche Tradition. Ihre Herstellung ist sehr einfach - wir erklären Ihnen, wie's…
Wir haben ein traditionelles österreichisches Lebkuchenrezept für Sie herausgesucht und erklären in einer…
Die beliebten Linzer Augen dürfen auf keinem weihnachtlichen Keksteller fehlen. Wir haben das Rezept!
Muffins gelingen leicht und sind bei Naschkatzen beliebt. Finden Sie hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schokokekse - wer liebt sie nicht? Hier finden Sie ein Rezept für die Mürbteig-Variante mit Mandeln und Schokolade.
Dieses Rezept für Schoko-Nuss-Makronen ist besonders einfach und gelingt perfekt. Probieren Sie es selbst!
Für alle Eiligen, die dennoch nicht auf hausgemachte Weihnachts-Leckereien verzichten möchten, ist dieses "Schnelle…
Auch, wenn der heutige Körperkult viele nach den Festtagen zur Verzweiflung bringt, beruht die Tradition vom Kekse backen auf einem weitaus lebenserhaltenderen Faktor. Schnee und Eis erschwerten in Zeiten "Prä-Gefrierschrank" die Nahrungsmittelversorgung. Um diese Lebensmittelknappheit dennoch ohne eine Großzahl an Sterbefällen zu überstehen, wurden genügend Fettreserven benötigt.
Das erlesene Backwerk (Lebkuchen) der mittelalterlichen Klöster lockte gleich mit zwei Faktoren. Butter lässt die Schwimmringe an den Hüften wachsen und die süße des Zuckers zaubert jedem Griesgram in dunklen Tagen ein Lächeln ins Gesicht. Heutzutage werden gesunde Ernährung und Preis-Leistung in den Vordergrund gesetzt. Doch trotz neuwertiger, Zucker-abstinenter Versionen der "Kekserl" sind die traditionellen Rezepte aus dem Advent nicht wegzudenken.
Damit auch Sie Ihren Liebsten mit den g'schmackigen Bäckereien ein Lächeln ins Gesicht zaubern können, haben wir einige traditionelle Keksrezepte für Sie ausprobiert.
Für Ihre weihnachtliche, musikalische und poetische Untermalung finden Sie hier diverse Vorschläge:
Besinnliche Weihnachtsgedichte für Ihre Weihnachtskarte oder zum Aufsagen unter dem Christbaum.
Die besten Tipps für ein gelungenes Weihnachtsfest – vom perfekten Geschenk bis zum schönsten Gedicht.
Sie suchen ein kurzes oder lustiges Weihnachtsgedicht für Kinder? Hier finden Sie Anregungen für ihre ganz persönliche…
Wer es in diesem Jahr nicht bei Lametta und Christbaumkugeln belassen will, findet hier originelle Bastelideen für den…
Dass Weihnachtswunder auch in Zeiten von Krieg noch existieren, wurde am 24. Dezember 1914 eindrucksvoll bewiesen. Beide Fronten gingen siegessicher in den Ersten Weltkrieg und waren überzeugt, Weihnachten wieder bei ihren Liebsten zu verbringen. Brutale Gefechte im Herbst brachte Ernüchterung in den Truppen. Keiner wollte jedoch die besinnliche Zeit abseits der Familie und im Auge des Feindes verbringen. Umso schöner war es für die Soldaten, als eine nicht autorisierte Waffenruhe vom 24.12. bis zum 26.12. (in England wird dieser Tag als „Boxing Day“ bezeichnet) stattfand. Eine Geschichte von der Front soll einen kleinen Einblick in die Verhältnisse bringen:
Eine Gruppe deutscher Soldaten an der Westfront forderte ihre Rivalen dazu auf, nicht zu schießen, während sie sangen. Nach Beendigung des Liedes applaudierten die Engländer, weswegen die Deutschen sie zum Mitsingen aufforderten. Ein Engländer schrie, er würde lieber sterben, als auf Deutsch zu singen. Daraufhin begannen beide Fronten lauthals zu lachen. Die Engländer sangen auf Englisch ihre Weihnachtslieder, die Deutschen auf Deutsch. Zum Abschluss stellten alle gemeinsam Tannenbäume an den Rändern der Schützengräben auf.