Linzer Augen
Rezept für Linzer Augen, ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Mürbteig mit Marmeldadenfüllung. Die Zubereitung ist einfach und die Bäckerei kann gut gelagert werden. Es gibt eigene Ausstecher für Linzer Augen, um die typischen Löcher im Deckkeks herzustellen, kann man jedoch ebenfalls einen kleinen runden Ausstecher oder Fingerhut verwenden. Das feine Mürbteiggebäck kann mit Zimt und Nelken abgeschmeckt werden.Vor allem in der Schweiz, in Süddeutschland, in Südtirol, aber auch in Österreich werden die Linzer Augen auch als Spitzbuben bezeichnet. In dem Kochbuch Das Meisterwerk der Küche aus dem Jahre 1929 fand man das älteste Rezept für die süße Bäckerei, die gerade zur Weihnachtszeit sehr beliebt ist.

Linzer Augen, Spitzbuben
Linzer Augen sind einfach in der Herstellung, sehen hübsch aus und dürfen in keinem weihnachtlichen Keks-Sortiment fehlen. Um einen dünkleren Teig zu erhalten, kann man Nüsse oder Mandeln hinzufügen und den Teig mit Zimt und Nelken abschmecken. Für Weihnachten ist jedoch die Herstellung von Weißem Teig nicht unüblich, für den nur geschälte Mandeln verwendet werden. Eine spezielle Abwandlung der Spitzbuben ist das Ochsenauge, für das auf einen Mürbteilboden kreisrund Makronenmasse aufgespritzt wird, in dessen Mitte ein Klecks Marmelade gegeben wird, bevor man die Ochsenaugen bäckt.
Rezept für Linzer Augen:
Zutaten:
150 g Staubzucker
300 g Butter
450 g glattes Mehl
2 mittelgroße Eier
1,5 EL echter Vanillezucker
abgeriebene Schaler einer unbehandelten Zitrone
Marillenmarmelade zum Füllen
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Für die Linzer Augen aus allen Zutaten schnell einen glatten Teig kneten und diesen 30 Minuten rasten lassen. Danach die Masse 3 mm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher (ca 6 cm im Durchmesser) Scheiben ausstechen. Die Hälfte der Scheiben mit den typischen 3 Löchern versehen (eventuell Spezialausstecher verwenden), auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 200 ° Celsius ca. 10 Minuten goldgelb backen. Die Unterteile nach dem Backen mit Marmelade bestreichen, die Oberteile aufsetzen und mit Staubzucker bestreuen.
Kekse aus Mürbteig sollte vor dem Verzehr ca 2 Wochen in einer verschlossenen Metalldose gelagert werden, damit es schön mürbe wird. Die Linzer Augen sollten Sie daher am besten schon in der Mitte der Adventzeit backen, damit sie bis Weihnachten schön mürbe werden.
Weitere handverlesene, feine Rezepte für die Weihnachtsbäckerei: