Neujahrskonzert 2021: Dabei sein beim Konzert des Jahres
1.1.2021: Das traditionelle Wiener Neujahrskonzert findet 2021 mit dem Dirigenten Riccardo Muti im Goldenen Saal im Musikverein statt. Heuer findet das Event der Sonderklasse coronabedingt ohne Live-Publikum statt!

Das Konzert des Jahres
Das Konzert, das in über 90 Länder weltweit übertragen wird, eröffnet das Neue Jahr in der ganzen Welt. Seit dem 28. März 1842 findet es statt, das erste Mal noch im Großen Redoutensaal in Wien unter der Leitung von Otto Nicolai, ab 1939 im Musikvereinssaal und seit 1941 das erste Mal am Vormittag des 1. Jänner. Bis heute stehen der Walzer „An der schönen blauen Donau“, op. 314 und der „Radetzky-Marsch“, op. 228 als Zugaben am Ende jedes Neujahrskonzerts.
2021 ist das Konzert unter der Leitung von Riccardo Muti statt. Muti dirigiert nach 1993, 1997, 2000, 2004 und 2018 zum sechsten Mal dieses prestigeträchtige Konzertereignis. 50 Millionen TV-Zuseher sehen das Neujahrskonzert jedes Jahr, aber man kann natürlich auch live dabei sein, wenn man Glück hat und beim Los gezogen wird.
2021 findet das Event OHNE Live-Publikum statt!
Neujahrskonzert 2021 Programm
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum Jahreswechsel ist jedes Jahr ein Highlight der Konzertsaison. Ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen steht zumeist auf dem Programm. Gespielt werden 2021 voraussichtlich die folgenden Stücke:
- Franz von Suppè: Fatinitza-Marsch
- Johann Strauß (Sohn):Schallwellen. Walzer, op. 148
Niko-Polka, op. 228 - Josef Strauß:Ohne Sorgen. Polka schnell, op. 271
- Carl Zeller:Grubenlichter, Walzer
- Karl Millöcker:In Saus und Braus. Galopp
- Franz von Suppè: Ouvertüre zu "Dichter und Bauer"
- Karl Komzák: Bad'ner Mad'ln. Walzer, op. 257
- Josef Strauß: Margherita-Polka, op. 244
- Johann Strauß (Vater): Venetianer-Galopp, op. 74
- Johann Strauß (Sohn): Frühlingsstimmen. Walzer, op. 410
Im Krapfenwaldl. Polka française, op. 336
Neue Melodien-Quadrille. op. 254
Kaiser-Walzer, op. 437
Stürmisch in Lieb' und Tanz. Polka schnell, op. 393
Neujahrskonzert Kartenverlosung
Alljährlich nach dem Konzert finden auch die Verlosungen der Karten für das darauf folgende Jahr statt. Wer also das folgende Jahr live dabei sein möchte, muss sich über die Website der Wiener Philharmoniker einloggen und auf gut Glück hoffen, dass Fortuna ihm beistehe. Im Zeitraum 1.–28. Februar 2021 werden Anmeldungen zur Teilnahme an der Verlosung der Karten für die Konzerte zum Jahreswechsel 2021/22 entgegengenommen, damit Musikfreunde aus aller Welt die gleichen Chancen haben, diese heiß begehrten Karten zu erwerben.
Neujahrskonzert im TV
Das Neujahrskonzert wird jedes Jahr auch im österreichischen TV übertragen, traditionell sieht man sich die Übertragung ab 11:00 Uhr am 1.1. bei einem ausgedehnten Katerfrühstück an. Der ORF strahlt aber auch danach einige Wiederholungen aus, wer es trotzdem verpasst, konsultiere die ORF Mediathek. Zudem kann die CD und DVD des jeweiligen Jahren bereits wenige Tage später im ORF Shop erstanden werden.
Erfahren Sie mehr zu den Klassik- und Oper-Veranstaltungen in Wien!
Biographie Riccardo Muti
Riccardo Muti wurde 1941 in Neapel geboren. Als Kind einer musikalischen Familie wurde sein Interesse für Musik schon früh gefördert. So erhielt er bereits im Kindesalter Klavier- und Gesangsunterricht und absolvierte am Conservatorio di Musica San Pietro a Majella in Neapel ein Musikstudium. Komponieren und Dirigieren lernte Muti am Mailänder Verdi-Konservatorium.
Im Verlaufe seiner außerordentlichen Karriere hat Riccardo Muti die prominentesten Orchester der Welt, wie die Berliner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die New Yorker Philharmoniker und das Orchestre National de France dirigiert.
Zu den Wiener Philharmonikern besteht ein besonderes Nahverhältnis. Seit 1971 dirigiert Muti die Philharmoniker in Wien, Salzburg und auf der ganzen Welt. In September 2010 wurde Riccardo Muti Music Director des Chicago Symphony Orchestra und im selben Jahr zum Musician of the Year von Musical America ernannt.
- Mehr Veranstaltungen in Wien
- Immer auf dem Laufenden: Das Programm im Musikverein