Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

Neujahrskonzert 2023: Dabei sein beim Konzert des Jahres

Musikvereinssaal, Orgel, Blumen, Publikum,
© WienTourismus / Lois Lammerhube | Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Das Neujahrskonzert im Wiener Musikverein erfreut sich nicht nur in Wien großer Beliebtheit, sondern genießt weltweit ein hohes Maß an Popularität. Dieses Jahr findet das Neujahrskonzert unter der Leitung von Franz Welser-Möst statt.

Erstellt von:
Anzeige

Neujahrskonzert 2023

Wann: 1. Jänner 2023, 11:15 Uhr
Wo: Wiener Musikverein, Großer Saal

Das Konzert des Jahres

Das Konzert, das in über 90 Länder weltweit übertragen wird, eröffnet das Neue Jahr in der ganzen Welt. Seit dem 28. März 1842 findet es statt, das erste Mal noch im Großen Redoutensaal in Wien unter der Leitung von Otto Nicolai, ab 1939 im Musikvereinssaal und seit 1941 das erste Mal am Vormittag des 1. Jänner. Bis heute stehen der Walzer An der schönen blauen Donau, op. 314 und der Radetzky-Marsch, op. 228 als Zugaben am Ende jedes Neujahrskonzerts fix auf dem Programm.

Anzeige

2023 findet das Konzert unter der Leitung von Franz Welser-Möst im Wiener Musikverein statt. Ihn verbindet eine besonders enge und produktive künstlerische Partnerschaft mit den Wiener Philharmonikern: Seit 2014 dirigiert er das Orchester jeden Sommer bei den Salzburger Festspielen, als Opern- und Konzertdirigent setzt er richtungsweisende neue Maßstäbe der Interpretation. 

Neujahrskonzert 2023 Programm

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum Jahreswechsel ist jedes Jahr ein Highlight der Konzertsaison. Das heitere und zugleich besinnliche Konzertprogramm setzt sich zumeist aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und von deren Zeitgenossen zusammen. Auf dem Programm 2023 stehen die folgenden Stücke: 

Anzeige
  • Eduard Strauß: Wer tanzt mit? Polka schnell, op. 251
  • Josef Strauß: Heldengedichte. Walzer, op. 87
  • Johann Strauß II.: Zigeunerbaron-Quadrille, op. 422
  • Carl Michael Ziehrer: In lauschiger Nacht. Walzer, op. 488J
  • ohann Strauß II.: Frisch heran! Polka schnell, op. 386
  • Franz von Suppè: Ouvertüre zur Operette „Isabella“
  • Josef Strauß: Perlen der Liebe. Walzer, op. 39
  • Josef Strauß: Angelica-Polka. Polka française, op. 123
  • Eduard Strauß: Auf und davon. Polka schnell, op. 73
  • Josef Strauß: Heiterer Muth. Polka française, op. 281
  • Josef Strauß: For ever. Polka schnell, op. 193
  • Josef Strauß: Zeisserln. Walzer, op. 114
  • Josef Hellmesberger (Sohn): Glocken-Polka mit Galopp aus dem Ballett Excelsior
  • Josef Strauß: Allegro fantastique. Orchesterfantasie, Anh. 26b
  • Josef Strauß: Aquarellen. Walzer, op. 258

 

Neujahrskonzert Kartenverlosung

Alljährlich nach dem Konzert finden die Verlosungen der Karten für das darauffolgende Jahr statt. Wer also live dabei sein möchte, muss sich über die Website der Wiener Philharmoniker einloggen und auf gutes Glück hoffen! Im Zeitraum zwischen 1. und 28. Februar werden Anmeldungen zur Teilnahme an der Verlosung der Tickets der Karten für die Konzerte zum Jahreswechsel entgegengenommen, damit Musikfreunde aus aller Welt die gleichen Chancen haben, die heißbegehrten Karten zu erwerben.

Neujahrskonzert im TV

Das Neujahrskonzert wird jedes Jahr auch im österreichischen TV übertragen. Traditionell sieht man sich die Übertragung am Neujahrstag ab 11:00 Uhr bei einem ausgedehnten Katerfrühstück an. Der ORF strahlt aber auch danach einige Wiederholungen aus – wer es trotzdem noch verpasst, konsultiere die ORF Mediathek. Zudem können CD und DVD bereits wenige Tage später im ORF Shop erstanden werden.

Anzeige

Biographie Franz Welser-Möst

Franz Welser-Möst zählt zu den prägenden Dirigentenpersönlichkeiten unserer Zeit sowohl im Opern- als auch im symphonischen Bereich. Die Wiener Philharmoniker dirigiert er regelmäßig in Abonnementkonzerten im Wiener Musikverein und auf Tourneen in Europa, Japan, China und den USA. Unter seiner musikalischen Leitung standen die historischen Gedenkkonzerte in Sarajewo und in Versailles.

2010 stand Welser-Möst am Pult des Sommernachtskonzerts, in den Jahren 2011 und 2013 bereits am Pult des Neujahrskonzerts. 2023 dirigiert er somit das Neujahrskonzert zum dritten Mal. 

Franz Welser-Möst ist Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Träger des Ehrenrings der Wiener Philharmoniker und zahlreicher weiterer Auszeichnungen, unter anderem der Kennedy Center Gold Medal in the Arts. 2007 erschien sein Buch Kadenzen. Notizen und Gespräche aufgezeichnet von Wilhelm Sinkovicz, und im Sommer 2020 folgte sein jüngstes Buch mit dem Titel Als ich die Stille fand. Ein Plädoyer gegen den Lärm der Welt. Das Werk schaffte es unmittelbar nach seinem Erscheinen auf Platz 1 der österreichischen Bestsellerliste.

Adresse & Kontakt

Musikverein Wien
Musikvereinsplatz 1 in 1010 Wien
Opernviertel

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahnen U1, U2, U4 bis Station Karlsplatz
Straßenbahnen 1, 2, D bis Station Kärntner Ring, 2, 62 bis Opernring, 71 bis Schwarzenbergplatz
Bus 59A, 3A bis Station Kärntner Ring, 4A bis Karlsplatz

Parken
Kurzparkzonen Innere Stadt und angrenzende Bezirke
Parkgaragen in der Umgebung:

  • Garage Opernringhof, BOE Gebäudemanagement, Elisabethstraße 2-6
  • Kärntnerstraße Tiefgarage, Kärntner Straße 51/ neben Staatsoper
  • Kärntnerring-Garage, ÖPARK Garagenbetriebe, Mahlerstraße 8

Ticketkauf
Online, per E-Mail, telefonisch unter +43 1 505 81 90 oder persönlich an der Konzertkassa


Zur Website
+43 1 505 86 81
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge