Neujahrskonzert 2019: Dabei sein beim Konzert des Jahres
1.1.2019: Das traditionelle Wiener Neujahrskonzert findet 2019 mit dem Dirigenten Christian Thielemann im Goldenen Saal im Musikverein statt. Für den ebenfalls traditionellen Blumenschmuck sorgen wieder die Wiener Stadtgärten.

Das Konzert des Jahres
Das Konzert, das in über 90 Länder weltweit übertragen wird, eröffnet das Neue Jahr in der ganzen Welt. Seit dem 28. März 1842 findet es statt, das erste Mal noch im Großen Redoutensaal in Wien unter der Leitung von Otto Nicolai, ab 1939 im Musikvereinssaal und seit 1941 das erste Mal am Vormittag des 1. Jänner. Bis heute stehen der Walzer „An der schönen blauen Donau“, op. 314 und der „Radetzky-Marsch“, op. 228 als Zugaben am Ende jedes Neujahrskonzerts.
2019 ist das Konzert unter der Leitung von Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle und Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg. Thielemann ist seit dem Jahre 2000 den Wiener Philharmonikern musikalisch verbunden, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker dirigiert Thielemann aber zum ersten Mal. 50 Millionen TV-Zuseher sehen das Neujahrskonzert jedes Jahr, aber man kann natürlich auch live dabei sein, wenn man Glück hat und beim Los gezogen wird.
Neujahrskonzert Kartenverlosung
Alljährlich nach dem Konzert finden auch die Verlosungen der Karten für das darauf folgende Jahr statt. Wer also das folgende Jahr live dabei sein möchte, muss sich über die Website der Wiener Philharmoniker einloggen und auf gut Glück hoffen, dass Fortuna ihm beistehe. Im Zeitraum 1.–28. Februar 2019 werden Anmeldungen zur Teilnahme an der Verlosung der Karten für die Konzerte zum Jahreswechsel 2019/20 entgegengenommen, damit Musikfreunde aus aller Welt die gleichen Chancen haben, diese heiß begehrten Karten zu erwerben.
Vor dem Neujahrskonzert muss ordentlich gefeiert werden: Alle Infos zu Silvester in Wien und dem Wiener Silvesterpfad!
Neujahrskonzert im TV
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum Jahreswechsel ist jedes Jahr ein Highlight der Konzertsaison. Ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen steht zumeist auf dem Programm. Das genaue Programm kann aber erst nach dem Konzert erstanden werden, da es jedes Jahr wieder Überraschungen gibt und diese Spannung bis zuletzt aufrecht erhalten wird.
Das Neujahrskonzert wird jedes Jahr auch im österreichischen TV übertragen, traditionell sieht man sich die Übertragung ab 11:00 Uhr am 1.1. bei einem ausgedehnten Katerfrühstück an. Der ORF strahlt aber auch danach einige Wiederholungen aus, wer es trotzdem verpasst, konsultiere die ORF Mediathek. Zudem kann die CD und DVD des jeweiligen Jahren bereits wenige Tage später im ORF Shop erstanden werden.
Erfahren Sie mehr zu den Klassik- und Oper-Veranstaltungen in Wien!
Biographie Christian Thielemann
1978 begann Thielemann als Korrepetitor an der Deutschen Oper Berlin. Nach Gelsenkirchen, Karlsruhe und Hannover wurde er 1985 Erster Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. 1988 jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands in Nürnberg. 1997-2004 Generalmusikdirektor Deutsche Oper Berlin, von 2004 bis 2011 Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker. Seit Beginn der Spielzeit 2012/2013 arbeitet Christian Thielemann als Chefdirigent für die Sächsische Staatskapelle Dresden.
Seit 2013 ist er zudem auch künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg. Sein Repertoire reicht von Interpretationen des deutschromantischen Opern- und Konzertrepertoires bis nach Bayreuth (2015 Richard-Wagner-Preis der Richard-Wagner-Gesellschaft der Stadt Leipzig Wagner), wohin er seit seinem Debüt im Jahr 2000 alljährlich zurück. 2011 wurde er von der Opernwelt zum Dirigenten des Jahres gewählt (Salzburger Festspiele).
Von Christian Thielemann sind ein Brahms-Zyklus mit der Staatskapelle Dresden auf CD und DVD eingespielt, aber auch mit den Wiener Philharmonikern alle Beethoven-Symphonien, die man ebenfalls käuflich erwerben kann. Christian Thielemann ist Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London sowie Ehrendoktor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Katholischen Universität Leuven (Belgien).
- Mehr Veranstaltungen in Wien
- Immer auf dem Laufenden: Das Programm im Musikverein