Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Opernfestspiele St. Margarethen im Römersteinbruch

Inhalt
Oper im Steinbruch 2023: Carmen
12. Juli bis 20. August 2023
Beginn: 20.30 Uhr bzw. 20.00 Uhr (ab August), Einlass ab 18.30 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden inkl. Pause
Ort: Steinbruch St. Margarethen, Römersteinbruch 1, 7062 St. Margarethen
Preise: ab 43 Euro
*Jetzt noch bis einschl. 8. Jänner 2023 24 % Weihnachtsrabatt in der Adventaktion sichern!
Weitere Rabatte: Gruppenermäßigungen; Schüler-, Studenten-, Lehrlinge, Ermäßigungen für Menschen mit Handicap und für Kooperationspartner (ÖAMTC, Ö1, ARBÖ, Burgenlandcard)
Carmen – Georges Bizets Welthit im Steinbruch
Die Liebe ist ein wilder Vogel – das spürt die freiheitsliebende Carmen genau, als sie in ihrer gleichnamigen Arie die Liebesbeteuerungen ihrer zahlreichen Verehrer mit Gleichgültigkeit straft. Während bei der Uraufführung 1875 in Paris der Applaus eher dürftig ausfiel, etablierte sich Carmen schon bald zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte weltweit.
Bis heute gehört Carmen zu den beliebtesten und meistaufgeführten Werken überhaupt. Jetzt findet die Geschichte um die schicksalhafte Tragik ihrer Hauptdarstellerin in der Landschaft und Tradition des Steinbruchs St. Margarethen ihre ideale Kulisse.

Die verhängnisvolle Liebe der impulsiven Fabrikarbeiterin Carmen und des unbedarften Sergeanten José reißt das ungleiche Paar in einen Strudel aus Liebe, Eifersucht, Hass und Abscheu. Am Schluss wird der brave Soldat zum Mörder der Frau, die nichts und niemanden je wirklich geliebt hat – außer ihre grenzenlose Freiheit.
Termine 2023 für "Carmen"
Datum und Uhrzeit | Programm |
Mittwoch, 12.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Donnerstag, 13.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Freitag, 14.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Samstag, 15.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Donnerstag, 20.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Freitag, 21.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Samstag, 22.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Sonntag, 23.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Donnerstag, 27.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Freitag, 28.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Samstag, 29.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Sonntag, 30.07.2023, 20:30 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Donnerstag, 03.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Freitag, 04.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Samstag, 05.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Sonntag, 06.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Freitag, 11.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Samstag, 12.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Sonntag, 13.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Donnerstag, 17.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Freitag, 18.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Samstag, 19.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Sonntag, 20.08.2023, 20:00 Uhr | Carmen von Georges Bizet |
Konzerte im Steinbruch
Neben dem Opernspektakel wird der Römersteinbruch auch dieses Jahr wieder zur Konzertbühne umfunktioniert! Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Edmund (19. Juli 2023, 20:00 Uhr)
- Hubert von Goisern (9. September 2023, 20:00 Uhr)
Konzerte im Schloss Esterhazy
"Von Haydn bis..." – Das Konzertprogramm der Konzertreihe classic.Esterhazy 2023
Wann: März bis Dezember 2023
Ort: Schloss Esterhazy, Eisenstadt, Preise ab 27 Euro
Der Römersteinbruch: Spektakuläre Opernkulisse
St. Margarethen im Burgenland präsentiert sich heuer wieder als moderner Festspielort, wo man Musik und Kultur auf höchstem Niveau mit Österreichs größtem Freizeitpark "Familypark Neusiedlersee" verbindet. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit dieser kleinen Gemeinde mit rund 2600 Einwohnern ist der Römersteinbruch, in dem auch heute noch Kalksandstein abgebaut wird.
Seit dem Jahr 2001 zählt der Steinbruch im burgenländischen Dorf zum UNESCO Weltkulturerbe. Der Naturraum des historischen Steinbruchs ist ein 7000 m2 großer, imposanter Konzertsaal unter freiem Himmel, mit einzigartiger Akustik und gigantischer Atmosphäre. 4.670 Besucher finden vor der Bühne der Festspielarena Platz.
Die Open-Air Bühne ist Jahr für Jahr Anziehungspunkt für ein begeisterungsfähiges Publikum und internationale Opernstars. Der Steinbruch liegt etwa 70 km südöstlich von Wien und ist mit dem Auto über die Autobahn A2 leicht zu erreichen.
Anreise zum Steinbruch in St. Margarethen
Anreise mit dem PKW von Wien
A2 Richtung Graz – bei Knoten Guntramsdorf wechseln auf A3 Richtung Eisenstadt / Neusiedler See – Ausfahrt Eisenstadt Süd, im Anschluss rechts auf B52 Richtung St. Margarethen – im folgenden Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen und Straßenverlauf folgen – im Kreisverkehr am Ortsende von St. Margarethen die zweite Ausfahrt nehmen – beim grünen Hinweisschild "Festspielgelände" links abbiegen. Sie befinden sich auf dem Parkplatz der Oper im Steinbruch.
Anreise mit dem PKW von Graz
A2 Richtung Wien – bei Knoten Wiener Neustadt wechseln auf S4 Richtung Eisenstadt / Mattersburg – bei Knoten Mattersburg wechseln auf S31 Richtung Eisenstadt / Sopron – Ausfahrt Eisenstadt Süd, im Anschluss rechts auf B52 Richtung St. Margarethen – im folgenden Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen und Straßenverlauf folgen – im Kreisverkehr am Ortsende von St. Margarethen die zweite Ausfahrt nehmen – beim grünen Hinweisschild "Festspielgelände" links abbiegen.
Anreise mit dem PKW von Linz
Bei Knoten Steinhäusl wechseln auf A21 Richtung Wien Süd / Graz – bei Knoten Vösendorf wechseln auf A2 Richtung Eisenstadt / Graz wechseln – bei Knoten Guntramsdorf wechseln auf A3 Richtung Eisenstadt / Neusiedler See – Ausfahrt Eisenstadt Süd, im Anschluss rechts auf B52 Richtung St. Margarethen – im folgenden Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen und Straßenverlauf folgen – im Kreisverkehr am Ortsende von St. Margarethen die zweite Ausfahrt nehmen – beim grünen Hinweisschild "Festspielgelände" links abbiegen.
Parkplätze stehen vor Ort ab 17.00 Uhr kostenfrei zur Verfügung. Es fährt auch ein Shuttlebus von Wien (Busterminal VIB – U3 Haltestelle Erdberg) an allen Terminen um 18:30 Uhr zum Steinbruch in St. Margarethen.
Anreise zum Schloss Esterhazy in Eisenstadt
Anreise mit dem PKW von Wien
A2 Richtung Graz – bei Autobahnkreuz Knoten Guntramsdorf rechts halten, nach Raststation recht auf A3 wechseln – nach rund 26 km Abfahrt Müllendorf nehmen – rechts abbiegen auf B 59 Richtung Eisenstadt – B 59 folgen bis Schloss Esterházy (Einfahrt Tiefgarage unmittelbar vor dem Schloss)
Anreise mit dem PKW von Graz
A2 Richtung Wien – bei Autobahnkreuz Wiener Neustadt rechts halten und Beschilderung S4 Richtung Ungarn/Eisenstadt/Mattersburg folgen – nach ca. 4 km Ausfahrt rechts auf S4 Richtung Ungarn/Eisenstadt/Mattersburg nehmen – nach ca. 12,5 km Ausfahrt S 31 Richtung Wien/Eisenstadt/Sopron/Ungarn nehmen – nach ca. 12 km Ausfahrt Eisenstadt Mitte nehmen – rechts abbiegen auf B 50 – Kreisverkehr zweite Ausfahrt nehmen – leichter Anstieg, Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen bis Schloss Esterházy auf der rechten Seite
Anreise mit dem Bus
Regionalbus 566 oder 1156 von Wien/Südtiroler Platz nach Eisenstadt (Mörbisch), Fahrtzeit ca. 75 Minuten, Eilkurs ca. 60 Minuten, Busauskunft Eisenstadt: +43 2682 623 60-1
Adresse & Kontakt
Römersteinbruch 1 in 7062 Sankt Margarethen
Sie haben die Möglichkeit mit dem Reiseunternehmen Blaguss von Wien nach St. Margarethen mit Bus anzureisen.
Abfahrtsort: Busterminal VIB - Vienna International Busterminal - U3-Erdberg - Erdbergstraße 200 A -1030 Wien
Abfahrtszeit: 18.00 Uhr - Rückfahrt: nach Vorstellungsende
Für alle die mit dem Auto anreise steht ein großer kostenloser Parkplatz zur Verfügung.
+43 262782113
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Veranstaltungskalender Wien
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Karin Böhme
02. September 2023 - 22:47 Uhr
Danke für die grandiose Aufführung und Übertragung der Carmen am 3.9.23.Kongenial die Protagonisten.
Alle Kommentare anzeigen
Erwin Beker
18. August 2023 - 01:32 Uhr
Wir waren gestern bei Carmen. Die Besetzung und Musik perfekt. Jedoch die Regie mit Film Aufnahmen bei einer Carmen Aufführung und das nur als Show hat da nichts verloren. Schade der ursprüngliche Sinn von Carmen ist total in die Hose gegangen.
Jozef
20. Juni 2017 - 19:54 Uhr
Wissen Sie schon das Opernprogramm fuer 2018 bitte? Wie werden August 2018 eine Gruppereise ins Burgenland organisieren. MaGJozef Michiels [email protected]