Kultursommer 2022: Bewerbungen abgeschlossen
Die Zahlen sprechen für sich: 2.000 Künstler, 1.000 Auftritte an 40 Locations. Unter dem Motto "Die kulturelle Vielfalt der Stadt" hat die Stadt Wien neuerlich einen eindrucksvollen Kulturkalender zusammengestellt. Von 1. Juli bis 15. August 2022 kann man das Gratis-Sommerfestival live miterleben.
Das Angebot ist groß: Von Pop, Rap, Rock und Hip-Hop zu Soul, Indie und Klassik-Konzerten, von Tanz, Theater und Performance bis Kabarett, Comedy und Impro-Theater – egal, ob zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater, experimentelle Musik oder Austropop – beim Kultursommer findet jeder sein liebstes Kulturprogramm.
Kultursommer Wien: Programm
Das Programm am Kultursommer steht in diesem Jahr unter dem zentralen Aspekt der Flucht. Das Kultursommer Wien Programm jeweils von Donnerstag bis Sonntag. Die "Public Moves" sowie die Garten- und Balkonkonzerte können hingegen täglich genossen werden. Mit Einbruch der Dunkelheit endet das Spektakel, was nicht zuletzt mit Budgetgründen und einem nicht vorhandenen Lichtequipment zu tun hat.
An einigen Locations wird untertags auch ein Kinder- und Jugendtheater angeboten. Die sonstigen Bühnen werden von 18:30 bis ca. 21:30 Uhr beispielt. Einlass ist mit Ausnahme der "Public Moves" jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Die Bewerbungsphase für Künstlerinnen und Künstler ist seit Sonntag, 4. April abgeschlossen. Das Programm steht im Detail noch nicht fest – das Künstlerische Board der Expertinnen und Experten hingegen, welche die verschiedenen Genres kuratieren werden, kann sich bereits jetzt sehen lassen:
Elektronische & Experimentelle Musik:
Nadine Abena Cobbina
Gartenkonzerte in den Pensionist:innen Häusern:
Lucas Vossoughi & Martin Schlögl
- Kabarett: Peter Blau
- Klassik, World & Jazz: Antonia Grüner
- Literatur: Sebastian Fasthuber & Barbi Marković
- Pop, Rock & Hip-Hop: Yasmin Hafedh
- Tanz & Performance: Anne Juren & Cat Jimenez
- Theater: Martin Thomas Pesl
- Wiener Lied, Volksmusik, Schlager & Austropop: Susanne Rosenlechner
- Zeitgenössischer Zirkus & Objekttheater: Arne Mannott
Spielzeiten und Locations
Am Rathausplatz wird der Kultursommer eingeläutet. Im vergangenen Jahr hat das ORF Radiosymphonieorchester am Open Air-Eröffnungskonzert "All together: A global Ode to Joy" Beethovens 9. Symphonie aufgeführt – wem dieses Jahr die Ehre gebühren wird, ist noch offen.
Diese 16 Kultursommer-Locations sind für alle Besucher:innen zugänglich:
- Kaiserwiese (2. Bezirk) – inkl. Public Moves
- Neu Marx (3. Bezirk)
- Naschmarkt (6. Bezirk)
- Oberlaa (10. Bezirk)
- Herderpark (11. Bezirk)
- Muthsamgasse (14. Bezirk)
- Kongreßpark (16. Bezirk)
- 12.-Februar-Platz (19. Bezirk)
- Wallensteinplatz (20. Bezirk)
- Donauinsel (21. Bezirk)
- Mühlschüttelpark (21. Bezirk)
- Seepark Aspern (22. Bezirk)
- Bank Austria Kultursommer-Club, Donaustadtbrücke (22. Bezirk)
- Alt Erlaa (23. Bezirk)
- 2 Standorte exklusiv für Public Moves
Arkadenhof im Rathaus (1. Bezirk) - 06. bis 21. Juli 2021
Sportinsel (22. Bezirk)
Was ist neu beim Kultursommer 2022?
- Veranstalterin ist erstmals die von der Stadt Wien eigens gegründete Tochtergesellschaft "Basis.Kultur.Wien" Themenabenden im Juli und August (Freitag/Samstag) gehört die Bühne im Bank Austria Kultursommer-Club bei der Donausstadtbrücke (22. Bezirk) DJ-Kollektiven - endlich wieder Clubben! Tickets kosten 10 Euro und werden vor Ort in Gastrogutscheine umgewandelt.
- Der Kultursommer wird die Pandemie "überleben": Laut Bürgermeister Michael Ludwig soll die Veranstaltungsreihe, deren Auftakt im ersten Corona-Jahr 2020 stattfand, auch das Ende der Pandemie überdauern, die Idee werde kreativ weiterentwickelt.
- Die Auswahl von Programm sowie Künstlerinnen und Künstlern hingegen bleibt weitgehend gleich, sie wird vom erwähnten künstlerischen Expertinnen-Board vorgenommen. Neu in diesem Jahr ist, dass auch Kritikerinnen bzw. Journalisten zum Mitwirken am Board eingeladen wurden.
Programm Highlights 2022
Nachdem die Liste der teilnehmenden Künstler im letzten Jahr in allen Genres wahrlich die Crème de la Crème der hiesigen Kunstszene vereinte, dürfen wir auch heuer von spannenden Highlights im Kultursommer-Programm ausgehen.
Auf dem Programm 2021 standen zum Beispiel:
- Pop, Rap, Österreichische Musik: Der Nino aus Wien, Alicia Edelweiss, OSKA, Hearts Hearts, Wiener Wahnsinn, die Amazonen, EsRAP, Kerosin95...
- Klassik bis Jazz: Cafè Drechsler, Diknu Schneeberger Trio, Kartl Ratzer & Ede Neumeister, Kompost 3, Victhamin, dolce risonanza & Süßholzraspeln, The Erlkings,...
- Wiener Lied und Wiener Musik: Wienerlied-Experte Roland Neuwirth, Gesangskappe Hermann, Holawind,...
- Theater: Darstellende Kunst von Tanz & Performance über zeitgenössischen Zirkus bis Theater - "AnotherR", "Deeper Resolution", "Dropping Anchor", "Female Circus" uvm...
- Kabarett: Publikumslieblinge und Kabarett-Newcomer teilen sich das Rampenlicht - Eva Maria Marold, Günther Lainer, Miriam Hie, Leo Lukas, Michael Großschädl, Saad Al Ghefari,...
- Literatur: Von Lesungen bis Poetry Slam - Alex Beer, Barbara Zeman, Franzobel, Raphaela Edelbauer, Stefan Slupetzky, Xaver Bayer, Lydia Haider, Elias Hirschl, Fabian Navarro, Janea Hansen...
- Programm für die ganze Familie: Theaterproduktionen, musikalische Märchen, Mitmachkonzerte und noch viel mehr für Jung und Alt!
Bei den 2.000 angekündigten Künstlern durfte man sich entsprechend auf große Namen wie Nina Hartmann, die Kernölamazonen, Joesi Prokopetz und Eva Maria Marold, Queens Brunch Vienna, Nina Kripas, Rasa Hamadi, das Trio Sulter / Koschelu / Lehner und viele mehr freuen.
Alle Infos zum Kulturkalender, der Anmeldung, den Locations und der Erreichbarkeit finden Sie auf www.kultursommer.wien!
Veranstaltungskalender Wien
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
sonja
18. Juli 2021 - 21:13 Uhr
das ist eine frechheit! von donnerstag bis sonntag nacht lärm! scheisse ist das.!