Wien Museum: Museum Karlsplatz

Haupteingang des Wien Museums am Karlsplatz mit verglaster Versade und Treppenaufgang © Clemens PFEIFFER, A-1190 Wien/ Wikipedia

Das Wien Museum nimmt in der vielfältigen Museumslandschaft der Stadt eine besondere Stellung ein: Mit seiner Mischung aus Kunstsammlung und historischer Sammlung zeigt es Wiens Weg durch die Jahrhunderte. Zu sehen sind wertvolle Kunstschätze, zu spüren eine Stadt und ihr Mythos.

Anzeige

ACHTUNG:
Wegen Umbau ist das Wien Museum bis auf weiteres geschlossen, die Neueröffnung findet voraussichtlich Ende 2023 statt. Sonderausstellungen wurden zwischenzeitlich ins MUSA neben dem Rathaus verlegt. Weitere Informationen unten! 

Von der Jungsteinzeit bis Mitte des 20. Jahrhunderts: Wer einen spannenden und umfassenden Blick auf die Geschichte Wiens werfen möchte, sollte sich das Wien Museum am Karlsplatz nicht entgehen lassen. Der Schwerpunkt der ständigen Sammlungen liegt auf dem 19. Jahrhundert, etwa mit Werken von Gustav Klimt – und regelmäßige Sonderausstellungen zeigen Neues aus der Vergangenheit Wiens und anderer Metropelen. Zum Haupthaus am Karlsplatz gehört eine Fülle an Außenstellen, allen voran die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten und die Musikerwohnungen.

Sammlungen im Wien Museum

Eine faszinierende Mischung aus Kunst und Geschichte auf drei Etagen von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert befindet sich im Wien Museum Karlsplatz. Außergewöhnliche archäologische Funde aus dem Legionslager Vindobona sind Zeugen der römischen Besiedelung des Wiener Raumes. Original erhaltene Glasfenster und bedeutende Plastiken aus dem Stephansdom, darunter die berühmten Fürstenfiguren aus dem Mittelalter, spiegeln die vielfältige Geschichte der Stadt wider.

Waffen und Rüstungen aus dem Wiener Bürgerlichen Zeughaus erzählen ebenso wie die sogenannte „Türkenbeute“ von zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen. Die ältesten Wiener Stadtpläne und Stadtansichten veranschaulichen die bauliche Entwicklung von der mittelalterlichen Bürgerstadt zur Haupt- und Residenzstadt.

Anzeige

Exponate aus dem 19. Jahrhundert sind eine besondere Stärke des Museums: Exklusive Möbelstücke, Kleider und kostbares Kunstgewerbe, die rekonstruierte Wohnung des österreichischen Dichters Franz Grillparzer samt Originaleinrichtung, vor allem aber Spitzenwerke der Malerei von Waldmüller, Amerling, Danhauser oder Fendi bieten einen konzentrierten Blick auf das Wiener Biedermeier.

Zwei große Stadtmodelle, die zu den Attraktionen des Wien Museums gehören, verdeutlichen eine heute kaum mehr vorstellbare städtebauliche Zäsur: Wien vor und nach der Schleifung der Stadtbefestigung und der Errichtung der monumentalen Ringstraßenbauten. Mit Hauptwerken von Klimt – zu sehen ist etwa sein berühmtes Porträt Emilie Flöges –, Schiele, Gerstl und Arnold Schönberg sowie Arbeiten der berühmten Wiener Werkstätte bietet die Dauerausstellung Exquisites aus der Periode Wien um 1900.

SPEZIALTIPP: Eine echte Sensation für Architekturinteressierte ist das Wohnzimmer mit anschließendem Kaminraum aus der Wohnung des legendären Architekten Adolf Loos.

Anzeige

Sammlungen im Überblick

  • Archäologie (150.000 Objekte, Einblicke in Kultur jener Gesellschaften, die den Wiener Raum seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. besiedelt haben)
  • Geschichte und Stadtleben (Sach- und Bildzeugnisse zur Kultur-, Politik-, Sozial-, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte Wiens von 1500 bis heute)
  • Biografische Sammlungen (mehrere tausend Porträts und Erinnerungsstücke von historischen Wiener Persönlichkeiten)
  • Kunst (Wiener Kunst in Malerei, Grafik, Skulptur, Architektur, angewandte Kunst und Fotografie vom 14. Jh. bis heute)
  • Topografie und Stadtentwicklung (Veränderung der Stadtgestalt und ihrer Wahrnehmung in den letzten 500 Jahren)
  • sammlungonline (wichtige Teilgebiete aus den Beständen online einsehbar)

Eintrittspreise und Tickets

Für alle unter 19 Jahren ist der Eintritt zu den Dauer- und Sonderausstellungen grundsätzlich frei, ab 19 Jahren können Sie das Museum jeden ersten Sonntag im Monat kostenlos besichtigen. Nachdem das Wien Museum aktuell wegen Umbau geschlossen ist, gibt es zu den künftigen Eintrittspreisen noch keine näheren Informationen. 

Führungen im Wien Museum Karlsplatz

Bis dato (im bisherigen Wien Museum am Karlsplatz) konnten Besucher in den einzelnen Themenführungen die Geschichte Wiens entdecken – ohne Anmeldung. Wie es nach dem Umbau des Museums aussieht, bleibt gespannt abzuwarten!

Informationen zu den aktuellen Führungen und Veranstaltungen, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind (Kinder, Erwachsene, Senioren), gibt es hier.

Anzeige

Ausblick 2023: Das neue Wien Museum

Das geschichtsträchtige Haerdtl-Gebäude, welches bis zuletzt das Wien Museum am Karlsplatz beherbergte, galt seit langem als sanierungsbedürftig und seine Kapazitäten angesichts der großen ausgestellten Sammlungen als drastisch überschritten, sodass das Wien Museum seit 2019 um einen Neubau am Karlsplatz erweitert wird.

Sehen Sie hier schon jetzt, wie der moderne Neubau am Karlsplatz aussehen soll: 

In dieser Galerie: 2 Bilder
Architekturrendering des neuen Wien Museums zeigt den Entwurf der Terrasse, im Hintergrund die Karlskirche
© Certov / Winkler + Ruck Architekten | Blick von der Museumsterrasse auf den Karlsplatz
Architekturrendering neues Wien Museum, zu sehen die Außenansicht des Neubaus gesäumt von Bäumen.
© Certov / Winkler + Ruck Architekten | So sieht das neue Wien Museum von außen aus.

Die Fertigstellung des neuen Wien Museums soll voraussichtlich Ende 2023 erfolgen. Alle Sonderausstellungen wurden bis dahin verlagert und können weiterhin im MUSA neben dem Rathaus besichtigt werden.
» Weiterführende Informationen zum Bauprojekt und dem neuen Museum

Anzeige

Lokale in der Nähe

Restaurant Gußhaus

Österreichische Spezialitäten

Gußhausstraße 23, 1040 Wien
Reservierung: +43 1 5044750, restaurant(at)gusshaus.at

Anzeige

Süd Länder Bistro

Mediterrane Küche, Tapas, Weinbar

Rilkeplatz 7, 1040 Wien
Kontakt: +43 1 9667823, bistro(at)suedlaender.com

Übrigens: Das Wien Museum Karlsplatz ist auch Partner der Langen Nacht der Museen.

Adresse & Kontakt

Wien Museum Karlsplatz
Karlsplatz 8 in 1040 Wien


Anfahrt:
U-Bahn: U1, U2, U4, Haltestelle Karlsplatz
Straßenbahn: 62 bis Karlsplatz, 1 bis Resselgasse
Wiener Lokalbahn: Haltestelle Karlsplatz

Parken:
Kurzparkzone 1. / 4. Bezirk
Parkgarage: ÖPARK Karlsplatzgarage, Mattiellistraße 2-4, 1040 Wien

Tickets und Preise:
Wegen Umbau geschlossen / dzt. keine Information


Zur Website
+43 1 50587470
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge