Otto Wagner Kirche

Im Jahr 1904 wurde nach einem Konzept von Wiens bekanntestem Jugendstilarchitekten Otto Wagner im Zuge der Errichtung der damaligen "Nervenheilanstalt Steinhof" die Kirche "Zum Heiligen Leopold" für die PatientInnen erbaut. Bis heute existiert diese bedeutende sakrale Bauschöpfung des Jugendstils im SMZ Baumgartner Höhe – Otto-Wagner-Spital.
Inhalt
Besichtigungen und Führungen
Da die Kirche eine Anstaltskirche ist und zur Anlage des Psychiatrischen Krankenhauses gehört, kann man sie nur im Zuge von Führungen und Besichtigungen besuchen. Dennoch gibt es im Steinhof genug wunderschöne Plätze, um einfach einen Tagesausflug zu unternehmen und spazieren zu gehen.
Messen in der Otto Wagner Kirche
Sonntag und Feiertag um 9:30 Uhr
Geschichte der Heilanstalt und Kirche
Zwischen 1904 und 1907 entstand im heutigen 14. Wiener Gemeindebezirk auf insgesamt 143 Hektar die Niederösterreichische Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke Am Steinhof. Die Anlage inklusive einer eigenen Kirche für die PatientInnen wurde in der Bauabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung geplant und von Otto Wagner, dem führenden Wiener Architekten der Zeit, überarbeitet.
Otto Wagner ließ sich bei der Planung der Kirche von den ÄrztInnen und Pflegepersonen des Spitals beraten, um sie auf die Bedürfnisse psychisch kranker PatientInnen auszurichten. So wurden etwa ein eigenes Arztzimmer und Notausgänge in der Planung bedacht.
Da zum damaligen Zeitpunkt die Geschlechtertrennung der psychisch erkrankten PatientInnen üblich war, gab es eigene Eingänge für Männer und Frauen sowie einen für "besondere" Gäste. Damit auch die PatientInnen in den hinteren Reihen der Kirche bis zum Altar sehen können, wurde der Boden nach vorne hin abfallend gebaut.
Erwähnenswert und bedeutend für das gesamte Jugendstilwerk sind:
- der Jugendstilkünstler Kolomann Moser (1868 – 1918), der die Glasfenster fertigte,
- der Wiener Bildhauer Richard Luksch (1872 – 1936) – von ihm stammen die bei Heiligenfiguren Leopold und Severin,
- der aus Ungarn stammende Bildhauer Othmar Schimkowitz (1864 – 1947): Er fertigte die vier Engel über dem Hauptportal,
- Remigius Geyling (1878 – 1974), der Maler, der das Hochaltarbild entwarf und
- Leopold Forster, der es in eineinhalbjähriger Arbeit ausgeführte.
Die Gesamtbaukosten der Spitalsanlage "Am Steinhof" beliefen sich damals auf 28 Millionen Kronen, die der Kirche auf 575.000 Kronen. Das Planungshonorar von Otto Wagner betrug 35.000 Kronen. Am 8.10.1907 erfolgte die feierliche Eröffnung durch Erzherzog Franz Ferdinand. 2000 bis 2006 wurde die Kirche für 11,6 Millionen Euro generalsaniert.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Otto Wagner Kirche
Die Kirche ist nur zu Gottesdienst-Zeiten sowie an Samstagen und Sonntagen gegen Eintritt geöffnet.
Die Kirche wurde im Stil der Jugendstil-Architektur, auch Secessions-Stil genannt, erbaut. Andere berühmte Bauten desselben Stils in Wien sind die Secession und der Zentralfriedhof.
Ja, es gibt einen kostenpflichtigen Parkplatz in der Nähe der Kirche.
Ja, Führungen durch die Kirche sind möglich. Nähere Infos finden Sie auf der Website.
Lesen Sie auch:
» Kirchen und sakrale Bauten in Wien – diese Bauwerke sind von besonderem historischem oder architektonischem Wert
» Gottesdienst im Stephansdom besuchen – wie und wann Sie einer Messe in einer der schönsten Kirchen Europas beiwohnen können
Adresse & Kontakt
Baumgartner Höhe 1 in 1140 Wien
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus 48A Station Psychiatrisches Zentrum
Die Otto Wagner Kirche wird vom Wien Museum betreut. Weitere Infos z. B. zu den Führungen finden Sie auf der Website.
Zur Website
+43 1 5058747 85180
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Bernhard
17. Juli 2021 - 18:10 Uhr
Kirche leider geschlossen plus kein (!) Zugang über Klinik Penzing/ Otto-Wagner-Spital (beides "coronamaßnahmenbedingt") - Stand 17.07.2021