Otto Wagner Kirche
Die goldene Kuppel der Otto Wagner Kirche sieht man schon von Weitem leuchten. Sie thront mitten im Areal des Psychiatrischen Krankenhaus der Stadt Wien "Am Steinhof" und wird deswegen auch Kirche am Steinhof genannt. Hier erfahren Sie mehr über dieses Jugendstil-Bauwerk, seine Architektur und wann man es besichtigen kann!

Im Jahr 1904 wurde nach einem Konzept von Wiens bekanntestem Jugendstilarchitekten Otto Wagner im Zuge der Errichtung der damaligen "Nervenheilanstalt Steinhof" die Kirche "Zum Hl. Leopold" für die PatientInnen erbaut. Bis heute existiert diese bedeutende sakrale Bauschöpfung des Jugendstils im SMZ Baumgartner Höhe - Otto-Wagner-Spital.
Besichtigungen und Führungen
Da die Kirche eine Anstaltskirche ist und zur Anlage des Psychiatrischen Krankenhauses gehört, kann man sie nur im Zuge von Führungen und Besichtigungen besuchen.
Besichtigung
Jeden Samstag 16:00 bis 17:00 Uhr
Jeden Sonntag 12:00 bis 16:00 Uhr
Große Personen- oder Reisegruppen sowie eigene Führungen sind in dieser Zeit nicht gestattet.
Kirchenführung
Jeden Samstag um 15:00 Uhr
Jeden Sonntag um 16:00 Uhr
Es führen staatlich geprüfte Fremdenführer und - führerinnen.
Preise
Erwachsene: € 12,-
Jugendliche, Studierende, SeniorInnen: € 10,-
Kinder unter 15 (max. 2 pro Begleitperson): gratis
Dauer 1 Stunde
Jugendstilführung
April bis Oktober, Mittwochs ab 14:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Direktionsgebäudes
Preis: € 16,-
Dauer: 1,5-2 Stunden
Führungen sind auf Anfrage in mehreren Sprachen möglich!
Weitere Infos zu Führungen: Tel.: +43 1 910 60 11007
Messe
Sonntag und Feiertag um 9:30 Uhr
Achtung: von November bis März finden die Gottesdienste in der Ökumenischen Kapelle (Pavillon 1, Seiteneingang) statt, weil die Otto Wagner-Kirche nicht beheizt werden kann. Ab Palmsonntag finden die Gottesdienst wieder in der Kirche statt.
Geschichte von Heilanstalt und Kirche
Zwischen 1904 und 1907 entstand im heutigen 14. Wiener Gemeindebezirk auf insgesamt 143 Hektar die "Niederösterreichische Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke Am Steinhof". Die Anlage inklusive einer eigenen Kirche für die PatientInnen wurde in der Bauabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung geplant und von Otto Wagner, dem führenden Wiener Architekten der Zeit, überarbeitet.
Otto Wagner ließ sich bei der Planung der Kirche von den ÄrztInnen und Pflegepersonen des Spitals beraten, um sie auf die Bedürfnisse psychisch kranker PatientInnen auszurichten. So wurden etwa ein eigenes Arztzimmer und Notausgänge in der Planung bedacht. Da zum damaligen Zeitpunkt die Geschlechtertrennung der psychisch erkrankten PatientInnen üblich war, gab es eigene Eingänge für Männer und Frauen sowie einen für "besondere" Gäste. Damit auch die PatientInnen in den hinteren Reihen der Kirche bis zum Altar sehen können, wurde der Boden nach vorne hin abfallend gebaut.
Erwähnenswert und bedeutend für das gesamte Jugendstilwerk sind
- der Jugendstilkünstler Kolomann Moser (1868 - 1918), der die
Glasfenster fertigte, - der Wiener Bildhauer Richard Luksch (1872 - 1936) - von ihm
stammen die bei Heiligenfiguren Leopold und Severin, - der aus Ungarn stammende Bildhauer Othmar Schimkowitz (1864
1947) - er fertigte die vier Engel über dem Hauptportal, - Remigius Geyling (1878 - 1974), der Maler, der das Hochaltarbild
entwarf und - Leopold Forster, der es in eineinhalbjähriger Arbeit ausgeführte.
Die Gesamtbaukosten der Spitalsanlage "Am Steinhof" beliefen sich damals auf 28 Millionen Kronen, die der Kirche auf 575.000 Kronen. Das Planungshonorar von Otto Wagner betrug 35.000 Kronen. Am 8. Oktober 1907 erfolgte die feierliche Eröffnung durch Erzherzog Franz Ferdinand.
2000 bis 2006 wurde die Kirche um 11,6 Millionen Euro generalsaniert.