Wo kann man in Wien Eisstockschießen?
Eisstockschießen in Wien: Fans des Eissports können - je nach Anbieter - von November bis Mitte Jänner das Eisstockschießen üben. Ob in der modernen Umgebung des Badeschiffs oder bei den Hallen des Schlosses am Wilhelminenberg – überall kann man den Spaß des Eisstockschießens ausprobieren. Hier ein paar Locations und ihre Öffnungszeiten und Preise:

ACHTUNG: Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sind einige Sport-Aktivitäten derzeit stark eingeschränkt! Dazu gehört auch Eisstockschießen. Ob die jeweiligen Bahnen derzeit geöffnet haben, erfahren Sie über die angegebenen Links.
Eisstockschießen am Badeschiff
Diese Eisbahn aus echtem Eis befindet sich am Festland direkt vor dem Badeschiff (Donaukanallände, zwischen Schwedenplatz und Urania). Es gibt nicht nur Punsch, Glühwein und Maroni, sondern auch ausgiebigere Mahlzeiten im Holy Moly Restaurant oder im Holy Moly Rock’n’Rolly Restaurant.
Öffnungszeiten
Täglich 10-22 Uhr
Preise
Ab 25 Euro pro halber Stunde und Bahn. Abends sind die Bahnen teurer. Inklusive 8 Eisstöcken, 2 Dauben und einer kurzen Einschulung.
Zusätzlicher Eisstock pro 1/2 Stunde: € 5.-
Zudem besteht die Möglichkeit, barrierefrei Eisstock zu schießen: Die Eisbahn 3 ist barrierefrei zugänglich und wird über das Online-Reservierungssystem als Doppelbahn vergeben.
Reservierung: Online auf www.badeschiff.at
Eisstockschießen im Museumsquartier
Mitten im Museumsquartier im Haupthof, umringt von Punschständen lässt es sich gut Eisstockschießen: Wer noch in dieser Saison die beleuchtete Bahn ausprobieren möchte, muss sich beeilen – sie ist schon fast ausgebucht!
Öffnungszeiten
November:
Montag – Freitag: 16:00-22:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 13:00-22:00 Uhr
Dezember:
Montag – Freitag: 16:00-22:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 13:00-22:00 Uhr
Preise
½ Stunde: € 45,-(inkl. Eisstöcke und Betreuung, bei online-Reservierung)
Kontakt: office@mqeisstockbahn.at
Eisstockschießen am Wiener Eistraum - Rathausplatz
ACHTUNG: Das Eisstockschießen ist in der Saison 2020/21 am Wiener Eistraum NICHT möglich!
Weitere Highlights im winterlichen Wien
Christkindlmarkt am Rathausplatz
Servus Alpenpokal
Der Servus Alpenpokal ist das größte Eisstockturnier Europas!
Über 600 Teams aus ganz Österreich haben sich angemeldet, allerdings bekommen nur die 16 Besten, die Chance beim großen Finalturnier am Kärntner Weissensee dabei zu sein.
Dort treten die österreichischen Teams gegen Herausforderer aus Deutschland, Italien und der Schweiz an.
Im Finale spielt das beste österreichische Team gegen das Siegerteam der Nachbarländer.
Über das Eisstockschießen
Der Wintersport, dessen Vorläufer schon im 13. Jahrhundert seine Fans begeisterte, stammt ursprünglich aus Skandinavien und wurde in Gegenden mit zufrierenden Seen betrieben.
Heute braucht man nicht in den hohen Norden zu pilgern oder eine Seen-reiche Gegend aufzusuchen, um Stöcke übers Eis zu jagen: Wie man an den zahlreichen und schnell ausgebuchten Eisstock-Plätzen in Wien sehen kann, hat sich dieser gesellige Sport auch bei uns schon längst etabliert.
Ähnlichkeiten gibt es mit Curling, das sich aber im Gegensatz zu Eisstockschießen als olympische Disziplin durchgesetzt hat. Wer Curling einmal ausprobieren möchte, kann sich zum Beispiel an den Ottakringer Curlingclub wenden und ein Schnuppertraining (Technik, Spielregeln usw.) vereinbaren.