Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Wiener Eistraum: Eislandschaft am Rathausplatz ist zurück

Inhalt
Wiener Eistraum
Der größte Eislaufplatz der Stadt
Wann: 19. Jänner bis 5. März 2023
Wo: Rathausplatz Wien
Öffnungszeiten:
täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr
Wie ist der Wiener Eistraum aufgebaut?
Der Wiener Eistraum wird so groß wie nie zuvor: Mit einer rekordverdächtigen Gesamtfläche von 8.500 m² ist er nicht nur Europas größter mobiler Eislaufplatz, sondern bietet seinen Besuchern auch ein ganz besonderes Ambiente! Da macht es erfahrungsgemäß nicht nur den Kleinen Spaß, die Eislandschaft am Rathausplatz zu erkunden.
Die zauberhaften Pfade sind wie geschaffen für ein romantisches Date auf Schlittschuhen. Anfänger müssen sich keine Sorgen machen, denn ein Eislaufplatz ist ein Ort, an dem jeder sich die Freiheit nehmen kann, mindestens ein Mal auf dem Allerwertesten zu landen.
Zwischen Rathaus und Ring stehen vier große Eisflächen – verbunden mit dem über 400 Meter langen Traumpfad – für den fröhlichen Winterspaß bereit. Der Pfad führt in abwechslungsreichen Schwüngen durch den Südpark und um die dekorierten und illuminierten Bäume herum. Ein besonderes Vergnügen für die jungen Eisläufer.
Absolutes Highlight ist bereits seit 2019 der Sky Rink. Über eine 120 Meter lange Rampegelangen die Eisläufer galant auf eine Eisterrasse im ersten Stock, die inzwischen auf beachtliche 1.150 m² angewachsen ist, und genießen dort den illuminierten Wiener Eistraum aus erhabener Höhe. Mit DJ-Sounds und Lichteffekten wird das Cruisen über die Eisterrasse zum coolen Freizeitevent mitten in der Stadt.

Eisstockschießen am Rathausplatz
In vergangenen Saisonen wurden am Wiener Eistraum Möglichkeiten zum Eisstockschießen angeboten. Aktuell findet sich dazu auf den Seiten der Veranstalter keine Info – es ist demnach davon auszugehen, dass es 2023 am Rathausplatz keine Eisstockbahnen geben wird.
Kulinarisches beim Wiener Eistraum
Aktuell ist noch nicht sicher, ob es in dieser Saison die Alm- und Kulinarikhütten am Wiener Eistraum geben wird.
Tickets und Preise
- Eintritt Erwachsene (vier Stunden): ab EUR 8,50
- Eintritt Kinder (vier Stunden): ab EUR 6,00
- Senioren: ab EUR 6,50
- Kleinkinder: gratis
Ermäßigungen gibt es auch für Familien und Gruppen. Auch Saisonkarten werden angeboten. Bei Online-Ticketkauf gibt's 10 % Rabatt!
Der QR-Code der Online-Tickets kann direkt an den Drehkreuzen zum Eis gescannt werden. Damit entfällt die Wartezeit an der Kassa.
Tipp: Eintritt frei heißt es für alle Wiener Kindergärten, Schulen und Horte von Montag bis Freitag (Schultage) zwischen 10 und 16 Uhr in Begleitung einer Aufsichtsperson (Tagesmütter mit Ausweis).
Helm- und Schlittschuhverleih beim Wiener Eistraum
An die 2.000 Paar Schlittschuhe in verschiedenen Größen stehen zur Verfügung, sie werden ganztägig mit Warmluft vorgewärmt. Beim Verleih wird eine Kaution von EUR 50,– hinterlegt.
- Kinderschuhe ab Größe 23; es gibt auch kostenlos verstellbare Doppelkufen/Gleitschuhe (Größe 21-25), solange der Vorrat reicht
- Herrenschuhe bis Größe 52
- Damenschuhe bis Größe 44
Preise Schlittschuhverleih
Erwachsene: ca. EUR 8,–/Paar
Kinder: ca. EUR 5,–/Paar
Schlittschuhe schleifen: ab EUR 8,50 (Doppelkufen bis Größe 25 kostenlos)
Helme: kostenlos
Last minute ab 21.30 h: ca. EUR 5,–
Helmverleih
Sicherheit geht vor! Für Kinder stellt der Wiener Eistraum kostenlos Helme zur Verfügung (solange der Vorrat reicht). Man erhält diese beim Schlittschuhverleih nach Hinterlegung einer Kaution (Pfand für Ticket EUR 2,–).
Garderobe und Depot
Straßenschuhe und Taschen oder Rucksäcke können Wiener Eistraum-Besucher an der Garderobe abgeben: Box: ca. EUR 3,–.
Auch interessant:
» Weitere Eislaufplätze in Wien
» Holiday on Ice: Die zauberhafte Eis-Show in der Stadthalle
Adresse & Kontakt
Rathausplatz in 1010 Wien
Burgviertel
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnen: U2 (U2Z derzeit mit Ersatzverkehr) Station Rathaus und U3 Station Volkstheater oder Herrengasse (jeweils ca. 10 min Fußweg)
Straßenbahnen: 1, D, oder 71, Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater und Straßenbahnlinie 2, Parlament
Kurzparkzone, parken auf der Straße
Kurzparkzone - Kostenpflichtig Montag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr
Samstag, Sonn- u. Feiertag gratis
Hinweis: Achten Sie auf Anrainerparkplätze, Park- u. Halteverbote. Mehr dazu
Parkgaragen:
Parkgarage Rathausplatz - durchgehend geöffnet
Zufahrt Universitätsring, 1010 Wien
Tiefgarage Rathausquartier - durchgehend geöffnet
Zufahrt Rathausstraße 1, 1010 Wien
Standort auf Google Maps
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Marion
07. Februar 2017 - 09:08 Uhr
für Jugendliche,also Kinder ab 14 ist es schon sehr teuer.Da wurde keine Rücksicht genommen und das ist schade. Genau diese Altersgruppe soll ja viel Sport machen, raus gehen, weg vom Laptop PC.........
Alle Kommentare anzeigen
Herbert
26. Februar 2012 - 08:49 Uhr
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich als Wiener heuer zum ersten Mal den Eistraum besucht habe. Ich war positiv überrascht und es hat wirklich Spaß gemacht. Der einzige Wermutstropfen ist die (mit Eislaufschuhen) begehbare Fläche bei den Kassen und Imbissständen. Die Schrauben mit denen die Holzbretter befestigt sind, wurden leider nicht tief genug im Holz versenkt und ich hab mir die (frisch geschliffenen) Kufen ordentlich ruiniert. Also wenn man die eigenen Schlittschuhe benutzt, sollte man das Geld für einen neuen Schliff einplanen.