Schloss Schönbrunn - Infos & Bilder zum Weltkulturerbe
Schloss Schönbrunn Wien entdecken! Bilder, Videos und alle Infos zu der wohl berühmtesten...
Das Schloss Schönbrunn und sein prunkvolles Areal, inklusive Tiergarten und Schwimmbad, liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk. Alle Preise, Öffnungszeiten, Tipps und Tricks rund um Schönbrunn finden Sie nur hier bei uns!
Hier finden Sie alle Preise und Öffnungszeiten der beiden Hauptattraktionen Schönbrunns; Schloss Schönbrunn und Tiergarten Schönbrunn auf einen Blick.
Schloss Schönbrunn | Preise |
Imerial Tour Erwachsene | 14,20 € |
Imperial Tour Kinder (bis 18 Jahre) | 10,50 € |
Imperial Tour ermäßigt | 13,20 € |
Grand Tour Erwachsene | 17,50 € |
Grand Tour Kinder (bis 18 jahre) | 11,50 € |
Grand Tour ermäßigt | 16,20 € |
Sisi Ticket Erwachsene | 29,90 € |
Sisi Ticket Kinder (bis 18 Jahre) | 18,00 € |
Sisi Ticket ermäßigt | 27,00 € |
Classic Pass | 24,00 € |
Family Pass | 49,90 € |
Tiergarten Schönbrunn | Preise |
Erwachsene | 18,50 € |
Kinder | 9 € |
Midestrentner und Behinderte | 9 € |
Kinder bis 6 Jahre | gratis |
Jahreskarte Erwachsene | 49 € |
Jahreskarte Kinder und Jugendliche | 25 € |
Schloss Schönbrunn | Öffnungszeiten |
1. April - 30. Juni | 08:00 - 17:30 Uhr |
1. Juli - 31. August | 08:00 - 18:30 Uhr |
1. September - 31. Oktober | 08:00 - 17:30 Uhr |
1. November - 31. März | 08:00 - 17:00 Uhr |
Tiergarten Schönbrunn | Öffnungszeiten |
Jänner | 09:00 - 16:30 Uhr |
Februar | 09:00 - 17:00 Uhr |
März | 09:00 - 17:30 Uhr |
April - September | 09:00 - 18:30 Uhr |
Oktober (bis Ende Sommerzeit) | 09:00 - 17:30 Uhr |
November - Dezember | 09:00 - 16:30 Uhr |
Schönbrunn - mehr als nur ein Schloss!
Schönbrunn hat jedoch neben dem ältesten Tiergarten Europas und dem prunkvollen Schloss noch viel mehr zu bieten. Alle weiteren Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier als PDF zum Download.
PDF Download: Öffnungszeiten und Preise Schönbrunn - Übersicht
So kommen Sie schnell nach Schönbrunn - alle gebührenpflichtigen und gratis Parkplätze und die Stationen der öffentlichen Verkehrsmittel auf einen Blick.
U-Bahn Linie U4: Station Hitzing oder Schönbrunn
Straßenbahnlinie 10 und Straßenbahnlinie 58: Station Schönbrunn
Buslinie 10A: Station Schönbrunn
Ein gebührenpflichtiger Parkplatz befindet sich beim Eingang der Orangerie.
Adresse für die Navigation: Schönbrunner Schloßstraße 45, 1120 Wien
Kosten: 3,90 € pro PKW
Weitere Parkplätze befinden sich um das komplette Areal herum, zum Beispiel auf der Maxingstraße oder Hohenbergstraße – ACHTUNG: Hier die flächendeckende Kurzparkzone Wiens beachten – Samstag und Sonntag gratis!
Ein kostenloser Parkplatz befindet sich im Seckendorff-Gudent-Weg.
Bei Anreise außerhalb von Wiens ist die Nutzung einer Park & Ride Anlage am kostengünstigsten.
Damit Sie alles im Überblick behalten!
Verzeichnet sind die Hauptattraktionen Schönbrunns:
Für den kleinen und großen Hunger, haben wir hier alle Restaurants rund um Schönbrunn für Sie!
Schloss Schönbrunn Wien entdecken! Bilder, Videos und alle Infos zu der wohl berühmtesten...
Willkommen im ältesten Zoo der Welt! Alle Tiere und Gehege, Führungen, Fütterungszeiten und...
An der Stelle an der das Schloss Schönbrunn heute emporragt, befand sich früher die Katterburg, die vor 300 Jahren nach Plänen von Bernhard Fischer von Erlach in das heutige Schloss verwandelt wurde.
Kaiser Maximilian kaufte 1569 das Gebiet um Schönbrunn, den damaligen Herrensitz "Kattermühle", bepflanzte die Umgebung und hielt sich Tiere für die Jagd. 1605 zerstörte der ungarische Fürst Bosckay dieses Gebiet und die Katterbug. Kaiser Matthias ließ die Burg erneut errichten und taufte sie auf den Namen "Schön Brunn". Laut einer Sage des Volksmundes benannte Kaiser Matthias die wiedererrichtete Burg "Schön Brunn" da er auf einer seiner zahlreichen Jagden in dem Gebiet eine Quelle entdeckte, deren Wasser so unglaublich schmeckte, dass er sich dieses sogar regelmäßig via Kuriere in die Hofburg bringen lies.
1683, nachdem Schönbrunn und seine Gebiete von den Türken restlos zerstört wurde, wurde der Neubau des Schlosses und die Restaurierung der Gebiete angegangen. Unter Kaiser Leopold I versuchte der Baumeister Bernhard Fischer von Erlach die Schlossanlage von Versailles in Frankreich zu übertreffen. Er plante das Schloss ursprünglich auf dem Hügel der Gloriette zu erbauen, welches jedoch die finanziellen Möglichkeiten der Kaiserfamilie gesprengt hätte. 1696 wurde mit dem Bau des heutigen Schlosses begonnen.
Maria Theresia liebet Schönbrunn und seine Gebiete und lies es zu ihrer Sommerresidenz umbauen. Neben dem Hauptgebäude wurden vorspringende Seitenteile und Seitentrakte für das Gefolge, sowie Stallungen errichtet und Schönbrunn erstrahlte fortan im heutigen Glanz.
Doch: Schönbrunn ist so viel mehr als nur ein Schloss!
Wissenswerte historische Fakten über das Schloss Schönbrunn in Wien. Lesen Sie alles über die...
Neben der wundervollen Architektur Schönbrunns und der bunten Tierwelt, befindet sich im Areal Schönbrunns übrigens auch eines der Schwimmbäder Wiens, das im Sommer oder auch im Winter, nach dem Besuch des Schlosses eine willkommene Abkühlung bietet. Auch das Schönbrunner Bad bietet kaiserlichen Flair, so wurde das Bad bereits im Jahre 1838 erstmals urkundlich erwähnt. Kaiser Franz Josef hatte zu jener Zeit als Kind seinem Bruder Maximilian einen Brief geschrieben, in dem er von dem Wasserreservoir des Obelisks erzählte.
1130. Badevergnüngen in 3 beheizten Schwimmbecken. Fitness-& Wellness. Spielemöglichkeiten für...
Die Tiergarten Schönbrunn Gastronomie GmbH - zu der der Kaiserpavillon gehört - hat auf dem Gelände des Schönbrunner Schlossparks gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten geschaffen. Darunter befinden sich das Café Restaurant...
Vladimir, Sol, Mota und Nonja. Das sind die Namen der wohl berühmtesten Affen Österreichs. Besser gesagt, es sind die Namen der vier Orang-Utans aus dem Tiergarten Schönbrunn und als Zoo-Lieblinge bringen sie tagtäglich tausende...
Sie sind die Polarkönige unter den Tieren und die Besucher des Schönbrunner Zoos sind verrückt nach ihnen. Die Eisbären zählen somit ohne Zweifel zu den Lieblingstieren im Wiener Tiergarten. Unsere Eisbären sind nicht nur...
Egal ob der Tiergarten in Schönbrunn, Lainz oder Salzburg, sie alle wollen durch ein vielfältiges Programm Ihren Kindern einen unvergesslichen Tag bieten. Von Geburtstagspartys, Reitausflügen bis hin zu Feriencamps gibt es alles...
Das 160 ha große Areal des Schönbrunner Schlossparks hat vieles zu bieten. Eine kultivierte Pflanzen- und Tierwelt von unzähligen kunstvoll geschnittenen Alleen, Ziergärten, Pflanzenraritäten im Palmenhaus, Irrgarten bis zum Zoo....
Wollten Sie immer schon einmal dinieren wie Kaiserin Maria Theresia? Oder wie Kaiser Franz Josef frühstücken? Dann sind Sie hier genau richtig! Erleben Sie neben köstlichen Wiener Spezialitäten und diversen Kaffeevariationen eine...
Informationen über die Wagenburg Schloss Schönbrunn, in der die prunkvoll verzierten Wägen des kaiserlichen Wiener Hofes ausgestellt werden. Erfahren Sie hier Details zu den einzelnen Wägen, die sich in dieser beeindruckenden...
Rundgang durch das kaiserliche Schloss gefällig? Hier finden Sie Informationen über die Räumlichkeiten des Schlosses Schönbrunn in Wien und ihre Ausstattung: von den Gemächern des Kaisers Franz Josephs I. und seiner Frau,...
Der Tiergarten wurde 1752 als kaiserliche Menagerie neben dem Schloss Schönbrunn errichtet. Kaiser Joseph II. organisierte Expeditionen nach Afrika und Amerika um Tiere nach Wien zu bringen - so zogen nach und nach exotische...