Sisi Museum - Kaiserappartements - Silberkammer in der Hofburg
Das Sisi Museum ist die besondere Begegnung mit der Kaiserin Elisabeth in der Hofburg. Machen Sie eine Reise zurück in die Vergangenheit über Sisis Schönheitskult und die kaiserliche Garderobe. Ein Blick hinter die Fassade der Kaiserin Elisabeth bis hin zu ihrem Tod.

Das Sisi Museum in der Hofburg Wien
Seit seiner Einrichtung in der Wiener Hofburg im Jahr 2004 haben Millionen Besucher den Weg in das Sisi-Museum gefunden. Kein Wunder, bietet es doch tiefe Einblicke in das Privatleben der mythisch umrankten Kaiserin Elisabeth von Österreich.
Die Sammlung des Hauses umfasst nicht nur zahlreiche Gegenstände aus dem persönlichen Besitz, sondern auch berühmte Porträts der Kaiserin. Zwar liegt es mittlerweile über 120 Jahre zurück, dass Elisabeth in der Schweiz einem Attentat zum Opfer fiel, im Sisi Museum jedoch ist die Erinnerung an die „schönste Herrscherin Europas“ lebendiger denn je.
Mit der Renovierung 2009 und dem Ankauf weiterer bedeutender Objekte konnte der Bestand im Sisi Museum maßgeblich erweitert werden, sodass heute über 300 Exponate einen schönen Abglanz des schillernden Hoflebens in der späten Habsburgermonarchie schaffen. Ausgewählte persönliche Gedichte der lyrisch schaffenden Sisi geleiten die Besucher durch die Schau ihres zwischen Leidenschaftlichkeit und Zurückgezogenheit gelagerten Lebens.
Sisis Schönheitskult
Viele kleinere persönliche Gegenstände der Kaiserin vermitteln Vorstellungen ihres Selbstverständnisses, welches von Schönheit und Schlankheit übermäßig bestimmt war. Die Ausstellung verfolgt Kaiserin Elisabeths angestrengte Versuche jung zu bleiben. Eine Auswahl von Sonnenschirmen, Fächern und anderen Accessoires beschreibt das Bild der als eitel berüchtigten Sisi.

Die kaiserliche Garderobe
Sisis Schönheitswahn fand nicht zuletzt auch Niederschlag in ihrer Kleidungswahl. Mit Sisis Polterabendkleid etwa oder dem ungarischen Krönungskleid verfügt das Museum über prächtige Stücke aus der kaiserlichen Garderobe. Liebhaber exklusiver Mode kommen somit ganz auf ihre Kosten.
Zu besonderen Anlässen präsentiert das Museum mit Sisis Taufkleid und ihrem Milchzahn zusätzlich kostbare Erinnerungsstücke ihrer Kindheit. Einen weiteren Höhepunkt macht die Sammlung von Elisabeths Trauerkleidern aus, die seit dem Tod ihres Sohnes Rudolf, der sich 1889 im Schloss Mayerling gemeinsam mit seiner Geliebten Baronesse Mary Vetsera das Leben nahm, ausnahmslos Schwarz trug. Den freilich aufwendigen Schmuck, den die Kaiserin passend dazu wählte kann man heute besichtigen.
Original Tatwaffe und Totenmaske
Ein schauriges Highlight stellt jene Attentatsfeile dar mit der die Kaiserin von Österreich am 10. September 1898 vom Anarchisten Luigi Lucheni in Genf ermordet wurde. Der schwarze Mantel, der nach dem Attentat über Elisabeths Leichnam gebreitet wurde ist wie ihre Totenmaske im Besitz des Sisi Museums und Teil der permanenten Präsentation.
Silberkammer und Kaiserappartements
Viel Sehenswertes mehr bietet sich den Besuchern des Sisi Museums. Wer darüber hinaus noch tiefer in die höfische Welt abtauchen möchte, dem sei der Besuch der nächst gelegenen Silberkammer und Kaiserappartements angeraten. Eine inhaltliche Ergänzung zu den imperialen Schätzen des Sisi-Museums, deren Besichtigung sich nicht minder lohnt!
Eintrittspreise (Audioguides inkludiert):
Erwachsene: ab € 15; Führung ab € 18
Kinder und Jugendliche: ab € 9; Führung ab €10,50
Studenten: ab € 14; Führung ab € 17
Sisi Ticket*: Erwacshene € 36; Kinder: € 23; Studenden € 33; inkl. Führung € 7,50,
* Das Sisi-Ticket beinhaltet den Besuch von Schloss Schönbrunn, Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien, Hofburg mit Sisi Museum, Kaiserappartements und Silberkammer
Stand: Oktober 2020
» Weitere Ticket-Details finden Sie auch im Online-Ticketshop!
Führungen:
Standardführungen auf Deutsch, Englisch oder Italienisch
Kinderführungen
Abendführungen
Privatführungen