Flohmarkt am Naschmarkt
Der Flohmarkt am Naschmarkt ist eine Institution mit breitem Angebot an Antiquitäten, Liebhaberstücke, Souvenirs und Ramsch. Hier findet Sie Infos zur Standanmiete, Anmeldung, Preise, Anfahrt, Kontaktdaten und Interessantes rund um den größten Flohmarkt Österreichs.

Wo: Linke Wienzeile/ Höhe Kettenbrückengasse
Wann: Samstags von 6:30 bis 14:00 Uhr
Angefangen hat es als kleiner Kunst- und Antiquitätenmarkt Anfang der 1970er Jahre. Durch das rege Interesse wurde daraus letztendlich der Flohmarkt am Naschmarkt. Heute frönen die Besucher regelmäßig der Lust am Second Hand Shopping auf dem riesigen Areal.
Etwa 400 private und gewerbliche Anbieter stellen ihre Waren an jedem Samstag zum Verkauf aus. Seit 1977, als der Flohmarkt aufgrund gröberer Platznöte von seinem ursprünglichen Standort am Hof in der Inneren Stadt in Richtung Mariahilf umgezogen ist, hat sich die illustre Flohmarktgemeinschaft noch einmal um ein ganzes Stück vergrößert.
Naschereien für alle Sinne
Selbst wer am Flohmarkt keine Schnäppchen macht, kann sich an der Umgebung erfreuen: Schon von der U-Bahn Station aus können Marktbesucher die kunstvoll verzierten Fassaden der Otto-Wagner-Häuser in der Linken Wienzeile bewundern. Da der Flohmarkt so günstig gelegen ist, lässt sich der Einkauf auch gut mit einem Besuch am Naschmarkt verbinden.
Tipps zum Feilschen am Flohmarkt
Die Händler sind durchaus zum Handeln bereit. Wer darin noch nicht so geübt ist, kann sich grob an diese Daumenregel halten: Fangt bei der Hälfte Verkaufspreises an und geht mit eurem Angebot langsam nach oben. So könnt ihr wahre Schnäppchen machen.Also nur Mut, auch Feilschen soll gelernt sein!
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Zwar gilt auch bei diesem Flohmarkt die Devise: Früh kommen lohnt sich, allerdings sind einige Händler bei schönem Wetter durchaus gewillt, etwas länger da zu bleiben. Und je später es wird, desto schneller purzeln die Preis.

Größter Flohmarkt Österreichs
Aufgrund seiner Größe ist die Chance, verborgene oder lang gesuchte Schätze zu finden, ziemlich hoch. Aber auch durch die Fluktuation der privaten Verkäufer lässt die Auswahl an Waren das ganze Jahr über nicht zu wünschen übrig. Denn für nicht gewerbliche Anbieter gibt es Tagesplätze, die pro Person maximal dreimal im Jahr für den Verkauf am Flohmarkt genutzt werden dürfen.
Zeitplan: Für den Flohmarkt allein sollten gute zwei Stunden eingerechnet werden, um den ganzen Krimskrams ohne Zeitdruck zu durchstöbern.
Gewerbliche Anbieter preisen hier jeden Samstag antique Möbel und Lampen an,Teppiche, Bilder "alter Meister", alte Büchern und Münzen, antiques Porzellan, Geschirr oder antique Mode.
Aufgrund der ausgewählten Qualitätswaren und der steigenden Popularität sind auch Preise deutlich angestiegen. Mit etwas Glück und Suche läßt sich aber noch immer das eine oder andere Schnäppchen finden – und das macht doch den Reiz des Flohmarkt-Gehens aus!
Achtung Cash only: Im Gegensatz zu den restlichen Ständen ist Kartenzahlung am Flohmarkt keine Option. Dafür gibt's gleich beim alten Marktamt den nächsten Bankomaten.
Parken am Naschmarkt
Besucher parken am besten in der Kurzparkzone entlang des Naschmarktes in der Rechten Wienzeile. Dort können Anrainer mit Parkpickerl für den 4. Bezirk 1,5 Stunden parken, für einen Parkschein bezahlt man € 1,10 pro halbe Stunde. In den umliegenden Parkhäusern (Wipark) kostet eine Parkstunde € 4,10.
Gebührenpflichtige Kurzparkzone:
Montag bis Samstag: 8:00 bis 18:00 Uhr
Max. Parkdauer: 1,5 Stunden
Preis: ab € 1,10
» Verkaufsstellen für Parkscheine
Kontaktdaten für die Anmeldung eines Verkaufsstandes
Platzreservierungen sind bis zu sechs Wochen im Voraus beim Wiener Marktamt möglich. Die Reservierung kann persönlich oder im virtuellen Markamt online erfolgen.
Kontakt Wiener Marktamt (MA 59)
Tel.: +43 1 4000-05448
Öffnungszeiten:
Montag 8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr,13:30 - 17:30 Uhr,
Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr,
Samstag 6:00 bis 12:00 Uhr
Preise Marktstand
Kleiner Platz (1,60 x 2 Meter): € 21,80 pro Tag
Großer Platz (3,20 x 2 Meter): € 43,60 pro Tag
Weitere Tipps zum Straßenbummel in Wien: