Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
1. Mai: Veranstaltungen, Partys und die Kundgebungen

Inhalt
Maikundgebung am Rathausplatz
09:00 Uhr: Beginn mit dem Einzug der Delegationen
11:00 Uhr: Ansprachen
Die Geschichte der Feierlichkeiten zum 1. Mai geht bis ins Jahr 1890 zurück. Die Maikundgebung am Rathausplatz beginnt mit dem Sternenmarsch der Delegationen aus den verschiedenen Bezirken. Danach folgen Reden von Gewerkschafts- und Parteigrößen der österreichischen Sozialdemokratie. Viele Besucher fahren nach der Maikundgebung in den Wiener Prater weiter und lassen dort ihren freien Tag ausklingen.
Maifest im Prater
ab 11 Uhr
Kaiserwiese, Prater Wien
Das Spektakel mit Künstlern auf der Kaiserwiese im Prater ist bereits vielen Wienern und Wien Besuchern bekannt.
11.00 Uhr Begrüßung
11.15 Uhr Jongliershow mit BENY BLUE
12.00 Uhr Kinderliedermacher BERNHARD FIBICH - Mitmachkonzert "Best of Bernhard Fibich"
13.00 Uhr Kunterbunter Zauberspaß mit CLOWN POPPO
13.45 Uhr Abschluss-Action mit dem Riesenfallschirm
Progamm ab 14 Uhr auf der Showbühne
14.00 Uhr Stereoparty
16.00 Uhr James Cottriall
18.00 Uhr Dennis Jale & Niddl
20.00 Uhr Wiener Wahnsinn
Der Eintritt ist frei!
Auch die Gaumenfreude kommt nicht zu kurz, denn beim vielfältigen kulinarischen Angebot bei den Praterbetrieben, sowie im Vergnügungspark ist für jeden etwas dabei.
Tipp: Am 1. Mai werden tolle Ermäßigungen bei vielen Prater-Attraktionen geboten!
Bei Schönwetter lässt es sich auch gemütlich auf der großen Wiese picknicken. Ob es heuer am Abend das traditionelle Feuerwerk geben wird, ist noch nicht bekannt.
Picknicken im Park
Wer lieber unter sich bleibt, schnappt sich sein Essen oder seinen Picknickkorb und schlemmt im Park. Denn die Wiener Parks laden stets zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Liebsten ein. Nicht vergessen: 1. Mai ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag und daher sind die Geschäfte geschlossen, also rechtzeitig einkaufen!

1. Mai Rave
Kundgebung für eine bessere Klimapolitik und ein gemeinsames Europa
Samstag, 30.04.2022 von 15 bis 22 Uhr
Sonntag, 1.05.2022 von 16 bis 22 Uhr
Maria-Theresien-Platz, Burgring 5, 1010 Wien
Anlässlich des 1. Mais wird am Maria-Theresien-Platz demonstriert, diskutiert und getanzt. Es geht um ein gemeinsames Zeichen für eine bessere Klimapolitik , es geht um Europa, Wien und um allgemeine Solidarität! Laut Veranstalter liegt die Absicht der Kundgebung darin, die Anwesenden zu einem gemeinsamen Wirken zu bringen, sodass eine gewisse Assoziation der Zusammengekommenen entsteht. Konkret geht es um friedliche Debatten und Diskussionen, sowie Gespräche und Kundgebungen zu den Themen: Klima, Politik, Jugendkultur, Europa und Gleichberechtigung.
Es werden Spenden für die Ukraine gesammelt!
Kundgebung: Politische RednerInnen und AktivistInnen sind eingeladen.
Vereinsmitglieder und Open Mic for Climate Change, Club PompadourLUDØ, https://soundcloud.com/lu_do42
Infostände: Für alle Fragen und Anregungen findest du uns bei den Infoständen.
1. Mai Free Open Air
Vienna City Beach Club Open Air - SoNaPa
Sonntag, 1. Mai ab 15 bis 23 Uhr
Vienna City Beach Club, Kaisermühlen, 1220 Wien
Übrigens, die SoNaPa ist die neue Eventreihe vom VCBC. Jeden Sonntag kann man das Wochenende ausklingen lassen und Open-Air in den Sonnenuntergang tanzen. Wo die Gesellschaft gerade dabei ist, sich mehr und mehr zu spalten, ist es den Veranstaltern wichtiger denn je, den Zeitgeist der 68er-Generation wieder auferstehen zu lassen. Mehr dazu auf FB
fluc am 1. Mai Wochenende
fluc + fluc wanne feiern 20 Jahre!
Samstag, 30.4.2022 & Sonntag, 1.5.2022
Praterstern 5, 1020 Wien
Das fluc + fluc wanne feiern 20 Jahre! Mittlerweile eine Jugendkultur-Institution, von der Kulturbaustelle zum Kulturzentrum am Praterstern. Es wird auch am 1. Mai-Wochenende gefeiert und am Samstag und am Sonntag besteht der Eintritt aus einer freien Spende vor Ort.
30.4.: pop:sch (Wien), Stefan Geissler Trio (Wien), Die Fitten Titten (Wien), Vabrassmas (Linz), Kördölör (Wien), pKone, Herr Dunkelbunt [hamburg / transglobal district], AndyLoop [barcelona / ethnoroom], MC Haider Khan [jaipur / folk brotherz]
1.5.: DJs 20 Jahre fluc Clubgipfel
Dorothee (Journey to Tarab), Kariyan (Etre / Salon Magika), Kollektiv Sheesh (Salon Magika / Im Freudentaumel), Nugi (Salon Magika / Hamsterrad), Soundpainter (Journey to Tarab), Troemmelfell (Journey to Tarab)
1. Mai-Fest am 7Stern Platz
7*Sternplatz 1. Mai-Fest
Sonntag 01. Mai, 14:00 – 20:00h
Siebensterngasse 31, 1070 Wien
Nach 2 Jahren Pause wieder zurück an Ort und Stelle. Feiern bei Speis & Trank und jeder Menge Live Musik am Siebensternplatz!
Live: Jahson the Scientist, FRÄULEIN H², KID PEX, Reinhart Sellner
Maifest im Böhmischen Prater
Böhmischer Prater, Laaer Wald 30c, 1100 Wien
Von 13:00 - 14:00 fahren alle Fahrgeschäfte um 1 €!
Musikprogramm:
11:00 - 12:00 Frühschoppen mit der Eisenbahnermusik Wien-Südost 12:00 - 13:30 Der Mann mit der "speziellen" Stimme Bernd Kurek Live!
14:00 - 15:30 Patricia Hill & Band
16:00 - 19:00 Hauptact: Die Mountain Crew - bekannt mit ihren "Wirtshaussong" oder aber auch durch die Teilnahme bei Supertalent.
Gratis Kinderschminken! Freier Eintritt!
Reservierungen werden telefonisch unter: 0676/5312304 entgegengenommen.
VW Käfer-Treffen in Eggenburg 2022 abgesagt
Das alljährliche VW-Käfer-Treffen in Eggenburg ist für 2022 abgesagt und auf nächstes Jahr verschoben!
Sie sind bunt, teils laut und machen sich in großer Anzahl besonders gut vor der Kulisse der mittelalterlichen Stadt Eggenburg. Nur ca. 1 Autostunde von Wien bietet der ARBÖ Eggenburg ein nettes Alternativprogramm zum 1. Mai in der Stadt. Ein Frühlingsfest mit Frühschoppen, Grillerei und Rahmenprogramm, wie man es im Weinviertel erwarten darf! Ach ja, auch ein Riesenflohmarkt gibt es am 30. April und 1. Mai. Mehr dazu
Die Geschichte hinter dem 1. Mai
Angefangen hat alles in Australien, als es am 1. Mai 1856 zu Massendemonstrationen kam: gefordert wurde ein Achtstundentag. In Anlehnung an diese Demonstration fand am 1. Mai 1886 eine, durch die nordamerikanische Arbeiterbewegung organisierte, Massendemonstration in Nordamerika statt. Das Ziel war dabei ebenfalls die Durchsetzung eines Achtstundentages, statt den bisher elf bis dreizehn Stunden pro Tag. Nach einer Ansprache des damaligen Chefredakteurs und Herausgeber der Arbeiter-Zeitung, August Spies, folgte ein mehrtägiger Streik in Chicago, der am 3. Mai mit einer Auseinandersetzung mit der Polizei endete. Dabei kamen zwei Demonstranten ums Leben. Am Tag darauf eskalierte die Situation und es kam zu einem Bombenattentat, bei dem mehrere Polizisten und zahlreiche Demonstranten den Tod fanden. Dieser Tag sollte später als Haymarket Affair in die amerikanische Geschichte eingehen.
Am 1. Mai 1890 beteiligte sich auch die Österreichische Arbeiterschaft. Die damals neu gegründete Arbeiter-Zeitung schrieb dazu: „Er ist sehr schön, der 1. Mai, und die Tausende von Bourgeois und Kleinbürgern werden es den Hunderttausenden von Proletariern gewiss gerne vergönnen, sich auch einmal das berühmte Erwachen der Natur, das alle Dichter preisen und wovon der Fabrikszwängling so wenig bemerkt, in der Nähe zu besehen.“
In der Ersten Republik im Jahr 1919 wurde der 25. April schließlich zum Staatsfeiertag erklärt, wobei im Jahr 1933, zur Zeit des Austrofaschismus, die Maikundgebungen der Sozialdemokraten durch den damaligen Bundespräsidenten Engelbert Dollfuß wieder verboten wurden. In den Zeiten der nationalsozialistischen Herrschaft war der 1. Mai der Tag der deutschen Arbeit.
Schließlich wurde nach Kriegsende der Tag wieder zum Staatsfeiertag erklärt und im Jahr 1946 marschierten rund 200.000 Menschen am Wiener Rathaus vorbei. Bis heute veranstaltet die SPÖ in ganz Österreich Maiaufmärsche.
Tradition ist es auch, einen Maibaum aufzustellen und diesen auch vor Dieben aus den Nachbargemeinden zu beschützen. An den drei ersten und letzten Tagen im Mai darf der Baum der anderen "gestohlen" werden.
Der Tag der Arbeit: Was Arbeit in der EU kostet
Zum Tag der Arbeit am 01. Mai hat das Statistische Bundesamt die Arbeitskosten im EU-Vergleich veröffentlicht. Zu den Arbeitskosten zählen sämtliche Geld- und Sachleistungen inklusive der Sozialbeiträge, die Arbeitgeber an Beschäftigte erbringen. Der EU-Durchschnitt lag 2018 bei 26,60 Euro je Arbeitsstunde

In Österreich bezahlten Arbeitgeber im produzierenden Gewerbe und in wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen 2018 im Schnitt 34,90 Euro je geleisteter Arbeitsstunde. Damit steht Österreich auf Platz 7 im EU-Vergleich. An der Spitze steht Dänemark, mit Arbeitskosten von durchschnittlich 44,70 Euro je geleisteter Arbeitsstunde. Am wenigsten bezahlte Bulgarien (5,30 Euro pro Stunde).
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!