Die Austragungsorte der Fußball WM 2018: alle Stadien im Überblick
Die Fußball WM wird im Sommer 2018 in Russland ausgetragen und findet in 12 verschiedenen Stadien, die über das ganze Land verteilt sind, statt. Hier ein kurzer Überblick der Austragungsorte:

Olympiastadion Luschniki – Moskau
Das frischrenovierte Olympiastadion Luschniki in Moskau ist mit 81.000 Plätzen das größte Stadion Russlands. Hier finden sowohl das Eröffnungsspiel am 14. Juni zwischen Russland und Saudi Arabien, als auch das Finale am 15. Juli statt. Abgesehen davon werden hier 3 Spiele der Gruppenphase, sowie ein Achtel- und ein Halbfinale ausgetragen. Fußballfans kennen das Stadion vielleicht bereits vom Champions League Finale 2008, bei dem es damals zum Duell zwischen Manchester United und dem FC Chelsea kam.
Otkrytije Arena – Moskau
Die Otkrytije Arena wurde 2014 eröffnet und ist das Heimstadion von Spartak Moskau. Spartak kam seit der Gründung des Vereins ohne eigenes Stadion aus, im Zuge der WM fand die lange Planungsphase aber schließlich ein Ende und Russland wurde somit um einen weiterer WM-Austragungsort in der Hauptstadt reicher.
Rostow Arena - Rostow
Südlich des Flusses Don liegt die Rostow Arena, neue Heimstätte des erstligisten FK Rostow. Sie umfasst 45.000 Plätze und wurde erst vergangenen Dezember fertiggestellt. Entfernung nach Moskau: 210 Kilometer.
Sie suchen nach der idealen Vorbereitung für die Fußball WM 2018? Erfahren Sie alles zu der Gruppenphase!
Nischni Nowgorod Stadion – Nischni Nowgorod
Auch in Nischni Nowgorod befindet sich ein neu gebautes Stadion, der Bau dessen belief sich auf „nur“ 200 Millionen Euro und war somit vergleichsweise günstig. Entfernung nach Moskau: 420 Kilometer.
Ebenfalls neu gebaut: Das Nischni Nowgorod Stadion © LOC; fifa.com
Mordowia Arena - Saransk
Die Mordowia Arena in Saransk ist ein neues Stadion welches erst im April 2018 von der FIFA offiziell für den Spielbetrieb freigegeben wurde. Mit 44.400 Platzen ist es deutlich größer als das Start-Stadion, der bisherigen Heimat des Erstligisten FK Mordowia Saransk. Hier werden 4 Spiele der Gruppenphase stattfinden. Entfernung zu Moskau: 650 Kilometer.
Krestowski Stadion – Sankt Petersburg
Das Krestowski Stadion in Sankt Petersburg wurde speziell für die WM errichtet und erst vor einem Jahr eröffnet. Es wurde dort gebaut wo bis 2006 das Kirow Stadion stand, welches abgerissen wurde um platz für ein moderneres, neues Stadion für die WM zu schaffen. Es umfasst 68.000 Plätze, was es zum zweitgrößten Stadion Russlands macht. Die Kosten für den Neubau beliefen sich auf ungefähr 580 Millionen Euro. Entfernung nach Moskau: 710 Kilometer.
Kasan Arena – Kasan
Die Kasan Arena ist das Heimstadion von Rubin Kasan, einem Verein der einigen Österreichern vielleicht bereits auf der Europa League bekannt ist. Die Form des Stadions wurde so konzipiert dass sie der einer Seerose ähnelt, ob dies gelungen ist können Sie selbst entscheiden – im Zuge von 4 Gruppenspielen und einem Achtelfinale. Entfernung nach Moskau: 830 Kilometer.
Übrigens: Wer es nicht nach Russland zu den Spielen schafft kann sie live im Fernsehen mitverfolgen oder gemeinsam bei den zahlreichen Public Viewing Schauplätzen in Wien ansehen.
Wolgograd Arena – Wolgograd
Die Wolgograd Arena an der Wolga ist wohl eines der modernsten neuen Stadien die anlässlich der WM in Russland gebaut wurden. Erst am 21. April 2018 fand hier das erste Spiel statt, überschattet wurde dieses Ereignis allerdings davon, dass bereits erste Mängeln des Neubaus offensichtlich wurden. Laut russischen Behörden ist das Stadion aber nicht einsturzgefährdet und für die WM bereit. Entfernung nach Moskau: 970 Kilometer.

Kosmos Arena - Samara
Die Kosmos Arena (auch einfach Samara Arena genannt) umfasst 44.800 Plätze und ist ein weiteres Stadion das extra für die WM gebaut wurde – es ist allerdings als Einziges zwei Monate vor Beginn der WM noch nicht komplett fertiggestellt. Genutzt wird es nach der WM lediglich vom PFK Krylja Sowetow Samara, einem Verein in der zweiten russischen Fußballliga. Hier werden unter anderem ein Achtel- und ein Viertelfinale ausgetragen. Entfernung nach Moskau: 1060 Kilometer.
Kalingrad Stadion – Kalingrad
Mit „nur“ 35.000 Plätzen ist das Kalingrad Stadion das kleinste Stadion dieser Weltmeisterschaft. Hier finden 4 Partien der Gruppenphase statt. Entfernung nach Moskau: 1280 Kilometer.
Olympiastadion Sotschi – Sotschi
Sotschi wird den meisten hauptsächlich durch die olympischen Winterspiele 2014 bekannt sein, diesen Sommer kommt es aber für die Fußballweltmeisterschaft zum Einsatz. Das Stadion mit 47.000 Plätzen wird auch Fischt-Stadion genannt, eine Anspielung den Namen eines Berges in der Umgebung. Entfernung zu Moskau: 1625 Kilometer.
Jekaterinburg Arena – Jekaterinburg
Die Jekaterinburg Arena im Ural ist der östlichste Austragungsort der kommenden Weltmeisterschaft und mit 35.7000 Plätzen auch eines der Kleinsten Stadien. Hier werden 4 Spiele aus der Gruppenphase ausgetragen. Entfernung zu Moskau:1790 Kilometer.