Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Wien 1020 - Leopoldstadt

Magistrate und Ämter
Karmelitergasse 9 1020 Wien
Telefon: +43 1 4000-02000
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Karfreitag, Heiliger Abend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) von 7.30 bis 12 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Messegelände
Im 2 Bezirk befindet sich das Messeglände Wien. Hier finden ganzjährlich zahlreiche Publikums- und Fachmessen, sowie Kongresse und Veranstaltungen statt.
Museen
- Wien Museum
- Pratermuseum
Hotels
Austria Classic Hotel Wien
Praterstraße 72 1020 Wien
Telefon: +43 1 211 30 - 0
Email: [email protected]
Hotel Vienna
Große Stadtgutgasse 31 1020 Wien
Telefon: +43 1 214 33 17
Email: [email protected] www.hotelvienna.at
Restaurants
Das Schweizerhaus
Im Schweizerhaus werden Wiener Spezialitäten und österreichische Speisen serviert.
Prater 116 1020 Wien
Telefon:+43 1 7280152 0
E-mail:[email protected]
Geöffnet täglich von 11:00 bis 23:00 Uhr
Die Saison dauert vom 15. März bis zum 31. Oktober
Parkanlagen
Die Hauptallee
Die Prater Hauptallee ist ca 4,4 km lange Verbindunge vom Lusthaus zum Praterstern.
Augarten
Der Augarten ist eine öffentliche Parkanlage in dem sich das Augartenpalais befindet.
Sehenswürdigkeiten
- Der Prater
- Das Wiener Riesenrad
- Madame Tussauds
- Augartenbrücke
Der Prater - die grüne Lunge Wiens
Der zweite Bezirk, Leopoldstadt genannt, liegt zwischen dem Donaukanal und Donau. Er grenzt an den ersten Bezirk und ist über 19 Quadratkilometer groß. Aktuell wohnen knapp 93.000 Menschen in Leopoldstadt. Knapp 50.000 Menschen haben ihren Arbeitsplatz in diesem Wiener Gemeindebezirk.
Bereits im 14. Jahrhundert wurde der Bezirk urkundlich erwähnt, aber es dauerte bis 1862, bis der heutige zweite Bezirk auch tatsächlich als Teil von Wien eingemeindet wurde. Doch schon in den Jahrhunderten davor spielte die Leopoldstadt - benannt nach Leopold I - eine wichtige Rolle.
Denn mit dem Prater und mit dem Augarten finden sich zwei zentrale Anlagen in der Leopoldstadt wieder, die lange Zeit dem gemeinen Volk nicht zugänglich waren.
Der Prater, der erst 1766 der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurde, ist nicht nur ein sehr weitläufiges Arial, das mit dem Wurstelprater auch eine Zentrum der Unterhaltung darstellt, er ist auch Sportzentrum, Erholungsort und vor allem die grüne Lunge Wiens.
Egal ob Laufen, Radfahren, Inlineskaten oder einfach gemütlich einen Spaziergang durchführen - der Prater wird täglich von unzähligen Wienerinnen und Wienern besucht, um sich ein wenig vom Alltag zu erholen und sich mitten in einer Großstadt der Natur zu erfreuen.
Auch der Augarten war lange Zeit der Allgemeinheit verwehrt und wurde 1775 zugänglich gemacht. Wenngleich nicht so groß wie der Prater, so ist auch der Augarten ein beliebtes Ausflugsziel und Erholungsort für die Menschen in Wien. Ausserdem sind im Palais Augarten die weltberühmten Sängerknaben untergebracht.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Erik
05. August 2019 - 18:04 Uhr
Die Öffnungszeiten beim Magistrat sind anders als die Stunden für Parteienverkehr! Bitte hier auch dazu geben. Danke.