Wien Energie Preissenkung: Billigere Tarife nicht automatisch

Zum schon Anfang Juni von Stadtrat Peter Hanke angekündigten Entlastungspaket für Kunden der Wien Energie gibt es jetzt weitere Details: Voraussichtlich ab Juli senkt Wien Energie die Preise. Statt den ursprünglich angedachten 140 Millionen soll das Entlastungspaket nun in Summe 340 Millionen Euro umfassen.
Für die Umsetzung der Energiehilfe ist unter anderem noch die Zustimmung der EnergieAllianz Austria (die gemeinsame Energievertriebs- und Energiehandelsgesellschaft von Burgenland Energie, EVN und Wien Energie) erforderlich.
Preisreduktion bei Strom, Gas und Fernwärme
Über die Preissenkungen freuen dürfen sich die Fernwärme-, Strom- und Gaskunden des städtischen Versorgers Wien Energie. Profitieren sollen aber nicht nur Neukunden, sondern ebenso Bestands- und Firmenkunden. Anstatt eines Gutscheines oder einer Einmalzahlung – wie wir das bereits von anderen Entlastungsmaßnahmen der Regierung kennen – ist diesmal dauerhafte Senkung der Preise für Strom, Gas und Fernwärme geplant.
Anderen Medienberichten zufolge sollen die Listenpreise ab 1. Juli je nach Vertragsbindung um 25 % bis 52 % gesenkt werden.
Achtung: Billigere Tarife nicht automatisch
Ab Mitte Juli werden 1,2 Millionen Briefe an die Bestandskunden verschickt. Darin finden sich Informationen, wie man die neuen Verträge abschließt.
„Das neue Angebot kann man über die Website abschließen oder einfach auf den Brief warten, den Vertrag unterschreiben und in ein Rücksendekuvert stecken. Oder man ruft bei unserer Servicehotline an oder kommt in unserem Kundencenter in der Spittelau vorbei“
sagte Wien-Energie-Sprecherin Lisa Grohs gegenüber Radio Wien.
Der Strompreis reduziert sich bei Annahme des neuen Angebots und Bindung für ein Jahr um 30 Prozent, bei Erdgas sinken die Kosten um 40 Prozent, hieß es von der Wien Energie, und zwar, weil man beim Strom 190 „Frei-Energie-Tage“ und beim Erdgas 50 „Frei-Energie-Tage“ bekommt.
Fernwärme-Rabatt und Sozialpaket
Bereits im April ließ die Wien Energie mit einem Energiehilfe-Paket aufhorchen, angekündigt wurden:
- Freienergietage und Rabatte für Strom- und Gasbezieher
- ein Fernwärme-Rabatt von 20 % auf den Grundpreis für Kunden des Energieversorgers
- Energie-Gutscheine für soziale Härtefälle
Während die Energie-Gutscheine seit Juni über soziale Einrichtungen ausgegeben werden, wurde zur Umsetzung des Entlastungspakets für Strom- und Gaskunden nichts Weiteres bekanntgegeben. Der Fernwärme-Rabatt wird im Zuge der Jahresabrechnung 2022/23 rückwirkend abgezogen.
2022 war ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Jahr
Wie finanziert die Wien Energie dieses millionenschwere Energiehilfe-Paket? Im Vorjahr verzeichnete die Wien Energie trotz Liquiditätsengpass im Sommer einen satten Gewinn in der Höhe von 368 Millionen Euro, der großteils durch Stromverkäufe zustande gekommen und auf die hohen Energiepreise zurückzuführen ist. Teile des Jahresüberschusses sollen nun an die Kunden weitergegeben werden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Melitta
26. September 2023 - 12:43 Uhr
Nachdem die Fernwärme Wien im vorigen Jahr den Preis mehr als verdoppelt hat, habe ich mich kundig gemacht über die Möglichkeiten von Zusatzheizungen.Deswegen habe ich mir ein mobiles Infrarot-Paneel angeschafft. das sehr effizient und noch dazu kostensparend ist.
Alle Kommentare anzeigen
Emily
31. Juli 2023 - 17:17 Uhr
Also die Wien Energie ist im Eigentum der Stadt Wien. Auch die Unternehmen in der Privatwirtschaft und die Haushaltskunden zahlen jeweils extra, das heißt die Energiekosten netto von Gas, Strom und Fernwärme für das gesamte bzw. davon wird Netznutzung Grundpreis und Netznutzung-Arbeitspreis von der Energie dazu verrechnet. Und die Stadt Wien kassiert nochmals der Netznutzung 6 % Gebrauchsabgabe für Wien und jeweils extra von Gas, Strom und Fernwärme. Ist miese Abzocke und das ist Betrug. Auch will die Wien Energie Wasserstoff erzeugen und die Erzeugungskosten so hoch sind, was nicht umsetzbar ist!
Emily
12. Juli 2023 - 21:42 Uhr
Die Wien Energien bietet seit der Vorwoche billigere Strom- und Gastarife an. Doch für Bestandskund/innen erfolgt der Umstieg nicht automatisch. Sie müssen einen neuen Vertrag abschließen. Also wenn die Energiepreise erhöht werden, dann erfolgt es automatisch bzw. bei Bestandskund/innen und ist verfassungswidrig. Außerdem hat der Konsumentenschutz gegen - die Wien Energie eine Strafanzeige erstattet und beim Gericht geandet wird!
Emily
11. Juli 2023 - 19:00 Uhr
Jetzt abschließen und profitieren: Wien Energie senkt Preise deutlich, das heißt man muss einen neuen Vetrag abschließen. Sowohl die Wien Energie seit vielen Jahren Bestandskunden hat. Außerdem eine AGB Änderung von der Wien Energie bzw. Strom Optima, Gas Optima und Fernwärme Optima. Und jetzt auf Strom Optima entpannt, Gas Optima entspannt und Fernwärme Optima entspannt, Das heißt da braucht die Wien Energie die Zusage und Unterschrift jedes Einzelnen Kunden. Vor allem die Energiekosten netto und das von Strom, Gas und Fernwärme + die Netzgebühr, Elektrizitätsabgabe und nochmals die Gemeinde Wien extra eine Netznutzgsgrundgebühr von 6 % dazu rechnet und der gesamte Betrag eine Umsatzsteuer 20 % verrechnnet wird. what ist fact!
Emily
08. Juli 2023 - 09:09 Uhr
Es ist eine Frechheit und unerhört, wenn die Wien Energie die Energiepreise erhöht, wie z. B. Strom, Gas und Fernwärme bzw. da werden sie automatisch erhöht, egal ob es sich um Bestandskunden mit Vertrag und ohne Vertrag handelt. Aber wenn es Preissenkungen gibt, dann bekommt man sie nur, wenn man einen neuen Vertrag abschließt für ein Jahr sich bindet, dass ist nachdem B-VG des StGB der Justiziar verboten. Ist Amtsmissbrauch und Betrug!
Emily
28. Juni 2023 - 22:11 Uhr
Also ich habe seit vielen Jahren die Wien Energie, das heißt bin Bestandkunde und habe weder einen Vertrag. Auch werde ich keinen neuen Vertrag abschließen, weil der verfassungswidrig ist. Vor allem läuft, über den Konsumentenschutz (VKI) Strafverfahren beim Gericht der Wien Energie. Außerdem wurden die Energiepreise von Strom, Gas und Fernwärme auf das 4-Fache erhöht. Und die E-Control hatte aufgedeckt, dass die Preiserhöhung gesetzlich nicht gedeckt und illegal war. Zuerst werden die Energiepreise extrem erhöht und meinen sie sind großzügig und senken im Juli die Energiepreise. Rathaus Wien und Wien Energie verärgern die Energiekunden!