Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

Wien repariert's (wieder): Mit dem Reparaturbon 200 Euro sparen

Mann repariert Computer. Wiener Reparaturbon fördert die Reparatur von Altgeräten.
© Pixabay | Reparieren statt wegwerfen, so lautet die Devise der Initiative Reparaturbonus

"Wien repariert's – Der Wiener Reparaturbon" hat es erfolgreich vorgemacht, jetzt zieht der Bund nach: Mit dem Reparatur-Förderprogramm "Repariert statt ausrangiert" werden Altgeräte für günstiges Geld auf Vordermann gebracht – und damit gleichzeitig Umweltschutz und Klima unterstützt. So kommen Sie zu Ihrem Bon!

Erstellt von:
Anzeige

Der bereits 2020 in Wien erfolgreich eingeführte "Wiener Reparaturbon" startet neu durch – nämlich als bundesweite Initiative des österreichischen Klimaministierums. Schon in der Vergangenheit hat die Nachfrage alle Erwartungen übertroffen: Über 10.000 Bons wurden in Wien innerhalb weniger Wochen nach erstmaliger Einführung der Aktion heruntergeladen, über 8.000 Produkte repariert. Bereits 2021 wurde daher die Fördersumme ausgeweitet.

Der Bund hat in Kooperation mit der Europäischen Union jetzt noch einmal aufgestockt: Für die erste Tranche bis Ende 2023 fließen demnach 60 Millionen Euro aus dem EU-Fördertopf "Next Generation EU", bis 2026 insgesamt 130 Millionen Euro. Die Summe der Reparaturkosten, die pro Gerät maximal refundiert werden können, hat sich indes sogar verdoppelt – auf bis zu 200 Euro.

Ansinnen der Initiative ist weiterhin, die Instandsetzung funktionstauglicher Gegenstände finanziell attraktiv zu machen und damit einen Neukauf zu vermeiden. Der Reparaturbon kann für Dienstleistungen in den unterschiedlichsten Betrieben eingelöst werden, vorausgesetzt, es handelt sich um Partner des Netzwerkes.

Anzeige

Keine Bürokratie, keine mühsamen Anträge: Der Förderbetrag wird sofort von der Rechnungssumme abgezogen. Reparieren statt Neukauf – ein wertvoller Beitrag für Umwelt, Klimaschutz und auch die ansässige Wirtschaft.

"Reparieren stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe, unterstützt kleine und größere Betriebe, sichert Arbeitsplätze und fördert das Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Lebensstil", so der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig.

Wie funktioniert's?
Der Bon kann online nach Registrierung einfach heruntergeladen werden.

» Jetzt Wiener Reparaturbon anfordern – Start der Aktion: 26. April 2022

Wo Sie in Wien den Reparaturbon einlösen können

Eingelöst werden kann der Bon dann bei den teilnehmenden Betrieben des Reparaturnetzwerks – und Wiens Reparaturprofis reparieren fast alles! So wird auf Service und Qualität viel Wert gelegt.

Der Arbeitsschwerpunkt liegt bei der Reparatur. Seit seiner Gründung wurden allein im Wiener Netzwerk schon mehr als 900.000 Reparaturen durchgeführt. Das hat unzählige Gegenstände vor dem Wegwerfen bewahrt – von Haushaltsgeräten über Lederwaren bis zu Möbeln. Informationen zu den Netzwerksbetrieben sowie Tipps für die Wartung und langlebige Nutzung von Gegenständen bietet die Website des Reparaturbonus

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge