Vienna City Marathon 2021
Der 38. Vienna City Marathon: Seien Sie live dabei, bei Österreichs größtem Laufspektakel quer durch die Hauptstadt Wien. Ob als Zuschauer oder Läufer, hier finden Sie Informationen zu Anmeldung, Strecken und Gebühren. Zudem bieten wie Ihnen ein paar skurrile Fakten rund um den Marathon, von denen Sie bisher noch nichts wussten.

Den Marathon als Zuschauer erleben
Auch für die bis zu 400.000 Zuschauer an der Strecke ist der Wiener Stadtmarathon jedes Jahr ein einmaliges Erlebnis. Wer Lust hat, kann sich noch online anmelden. Neben dem Hauptmarathon laufen zeitgleich auch Telnehmer des Halb- und Staffelmarathons. Auch für Kinder und Jugendliche werden zwei Laufevents veranstaltet.
Wetter Vienna City Marathon 2021
Die Prognosen für das City-Marathon-Wochenende folgen demnächst!
Kinder und Jugendliche laufen auch beim Marathon
Der Jugendlauf für Teilnehmner bis 18 Jahren startet bereits am 11. September 2021 um 17:00 Uhr Nähe Marx Halle / Viehmarktgasse - Ecke Schlachthausgasse.
Der Kinderlauf für Teilnehmner zwischen 6 und 15 Jahren startet ebenfalls am Samstag um 16:30 Uhr im Stadtpark.
Detailierte Infos zu den Kinder- und Jugendläufen beim Vienna City Marathon.
Die besten Plätze zum Miterleben
Hier eine kurze Übersicht über die besten Standorte für alle die sich das Spektakel nicht entgehen lassen wollen:
Startbereich UNO City/Reichsbrücke: Ab 9:00 Uhr. Den Start der Läufer hautnah mitverfolgen.
Schüttelstraße: Ab 9:20 Uhr. Hier kommen die TeilnehmerInnen zweimal vorbei
Schönbrunn: Ab 9:48 Uhr. Die erste Staffelübergabe vor beeindruckender Kulisse
Zielbereich Burgtheater/Ringstraße: Ab.9:00 Uhr. Den ganzen Tag über Programm und die Chance die Sieger Live auf der Zielgerade zu erleben.
Übertragung im Fernsehen
Wer nicht vor Ort dabei sein kann, kann das Laufspektakel auch gemütlich von der Couch aus mitverfolgen. Sowohl in ORF1/ ORF2 und ORF Sport Plus werden Sie am Eventtag informiert und live zugeschalten. Zusätzlich gibt es einen international verfügbaren Livestream online.
Die Strecken des Vienna City Marathons
42,125 Kilometer durch Wien. Gestartet wird in "Transdanubien" bei der UNO-City geht über die Reichsbrücke, durch den Prater, entlang der Ringstraße, hinaus bis Schönbrunn, zurück über die Mariahilfer Straße, weiter bis zur Friedensbrücke und er Endspurt bis zum Ziel beim Burgtheater.
ACHTUNG: Sie waren 2020 für den VCM angemeldet und haben Ihre Anmeldung auf 2021 übertragen? Dann finden Sie hier die wichtigsten Infos für die Umleitung Ihrer Anmeldung!
Startzeiten und Startplätze
Der Marathon, Halbmarathon und der Staffel Marathon starten alle am 12. September 2021 um 9:00 Uhr an der Wagramer Straße/UNO Gebäude/ Reichbrücke.
Die Übergabestellen für den Staffel Marathon:
1. Übergabestelle Linke Wienzeile / Schönbrunn (15,5 km)
2. Übergabestelle (Universitätsstraße / Maria-Theresien-Straße (21,5 km)
3. Übergabestelle Meiereistraße/Stadion (30,8 km)
>> Mehr Details zur Strecke des Vienna City Marathons
Startnummernausgabe
Für den Marathon, Halbmarathon, Staffel Marathon und den Vienna 10K müssen die Startnummern zwischen 11. und 12. September in der Vienna Sports World (Marx Halle, 1030 Wien) abgeholt werden.
Für die Kinder- und Jugendläufe müssen die Startnummern ebenfalls zwischen in der Vienna Sports World abgeholt werden.
Öffnungszeiten: 11. September von 10:00 bis 19:00 Uhr und 12. September von 10:00 bis 18:00 Uhr
Ziel und Siegerehrung
Gejubelt wird vor dem Burgtheater. Der Rathausplatz dient als Zielgelände und wird zur Feierzone. Dort finden auch die anschließenden Siegerehrungen statt.
Beim Marathon und Halbmarathon werden die ersten drei der Gesamtwertung geehrt. Im Staffel Marathon nur die erste Staffel. Allen Teilnehmern wird aber, unmittelbar nach dem Zieleinlauf eine Medaille verliehen. Das persönliche Siegerfoto kann übrigens jeder Teilnehmer auf der Webseite FinisherPix suchen. Der offizielle Fotodienst des Vienna City Marathons sammelt hier alle Rennfotos.
Hotlines für Verkehrsinformationen
ÖAMTC Info-Hotline: 0810 120 120
Landesverkehrsabteilung Wien Hotline: +43 1 31 310 32 436
Wiener Linien Hotline (Öffentlicher Verkehr): +43 1 79 09 100
Lesen Sie mehr zu den Verkehrsstörungen am Marathonwochenende.
Facts: Was man über den Wien Marathon wissen sollte!

- größtes Laufspektakel Österreichs
- rund 350.000 Zuschauer
- an die 40.000 Teilnehmer ca. 120 Nationen
- 7500 ausländische Teilnehmer – die Spitzennationen sind Deutschland, Italien und Ungarn
- bisheriger Rekord beim Marathon:
- Männer: 2:05:41 Getu Feleke (ETH), 2014
- Frauen: 2:22:12 Nancy Kiprop (KEN), 2019
- 1000 aktive Mitarbeiter kümmern sich um die reibungslose Organisation
- größter Staffel-Marathon der Welt
- die gesamte Ringstraße wird mit Musik bespielt
- 20 VIP-Zelte für ca. 7000 Gäste
- ein riesiger Gastronomiebereich am Rathausplatz
- Live Ticker ab Donnerstag auf der Homepage von vienna-marathon.com
- Live Stream im Internet
- Tracking App für ihren Lieblingsläufer
VCM Ergebnisse
Die Zeitmessung beim Marathon erfolgt über den Championchip. Wenn Sie bereits einen solchen Chip besitzen, können sie Ihre Chipnummer bei der Anmeldung bekannt geben. Für alle anderen ist bei der Startnummernausgabe ein Eintages-Chip reserviert, der für eine Miete von 6 Euro bereitgestellt wird.
Ohne einen solchen Chip, ist eine Zeitmessung nicht möglich!
Die Ergebnisse werden nach dem Lauf auf der Website des Vienna City Marathons veröffentlicht.
Sieger und Siegerinnen mit Zeiten 2019
Männer
1. Vincent Kipchumba (KEN) 2:06:56
2. Tadesse Abraham (SUI) 2:07:24
3. Solomon Mutai (UGA) 2:08:25
Frauen
1. Nancy Kiprop (KEN) 2:22:12
2. Angela Tanui (KEN) 2:25:37
3. Maurine Chepkemoi (KEN) 2:26:16
Wien Marathon – Unnützes Wissen
Rund um den Vienna City Marathon gibt es allerhand interessante bis hin zu skurrilen Fakten, die Sie sich nicht unbedingt alle merken müssen. Wussten Sie, dass...
- ... das Durchschnittsalter der TeilnehmerInnen 38 Jahre beträgt.
- ... rund 70% der Teilnehmer männlich sind.
- ... beim ersten Marathon 1984 nur 794 LäuferInnen an den Start gingnen.
- ... 25 davon Frauen waren.
- ... der ORF bis zu 4,5 Stunden des Marathons Live überträgt.
- ... 8 km der Strecke mit Musik beschallt werden.
- ... der Vienna City Marathon 2010 mit 2373 Teams im Staffelmarathon einen offiziellen Weltrekord aufstellte.
- ... entlang der Strecke circa 14 Tonnen Bananen und 9 Tonnen Äpfel ausgegeben werden.
- ... über eine halbe Million Becher den Läufern zur Verfügung stehen.
- ... 90.000 Liter Mineralwasser und isotonische Getränke an die Läufer verteilt werden.
- ... 2014 am Heldenplatz etwa 5000 m² Teppich verlegt wurden.
- ... im Ziel gerade einmal 25 Duscheinheiten stehen.
- ... das Veranstaltungsbudget 4 Millionen Euro beträgt.
- ... es gibt mehrere spannende Marathon-Alternativen zum VCM
- ... zum Beispiel den Orientierungslauf.
VCM Trainingsläufe: Wien schnürt die Laufschuhe
Training ist die Grundvoraussetzung für das absolvieren eines Marathons. In Anbetracht der extremen Körperbelastung, ist es ratsam bereits Monate vor dem Marathon mit dem Training anzufangen. Neben Ihrem ganz individuellen Trainingsprogramm, organisiert das VCM Team Training Runs zur Vorbereitung auf den Marathon. Hier können sie an der Seite von erfahrenen LäuferInnen des VCM Teams, mit anderen TeilmehmerInnen trainieren. Wenn Sie noch auf der Suche nach den richtigen Laufschuhen sind, könnten sie bei der adidas Running Base am Donaukanal vorbeischauen.
Wien bekommt einen Marathon: Wie alles begann
Als der Vienna City Marathon 1984 zum ersten Mal stattfand, sahen die Teilnehmerzahlen noch ganz anders aus: 769 Männer und nur 25 Frauen standen auf dem Startplatz. Kaum jemand ahnte damals, dass daraus das größte Sportevent Österreichs werden könnte! Doch schon sechs Jahre später waren es über 4 000 Menschen, die teilnahmen – und das war, wie wir heute wissen, nur der Anfang. 1993 begann man schließlich, den Lauf live im Fernsehen zu übertragen. Lesen Sie mehr zur Geschichte des VCM.
Hoteltipps zum Marathon in Wien
Austria Trend Hotel
Offizieller Hotelpartner des Vienna City Marathons ist das Austria Trend Hotel. Gleich in der Nähe vom Start des Marathons liegt das Austria Trend Hotel Lassalle ****.
Adresse und Kontakt:
Engerthstraße 173-175
1020 Wien
Tel.: +43 (1) 213 15-0
Fax: +43 (1) 213 15-100
E-Mail: lassalle(at)austria-trend.at
austria-trend.at/Hotel-Lassalle
Grand Hotel
Das Grand Hotel ist ein guter Tipp für eine Übernachtung in Wien. In dem 5-Sterne Hotel in Top-Lage kann man sich einwandfrei verwöhnen lassen!
Adresse und Kontakt:
Kärntner Ring 9
1010, Wien
Tel.: +43 1 515 80 0
Fax: +43 1 515 80 10
Email: info(at)grandhotelwien.com
www.grandhotelwien.at
The Ring
Purer Luxus mitten im Zentrum der Stadt: Das 5-Sterne Hotel ist ein perfekter Ort zum relaxen (Spa), dinieren (Restaurant) und – ach ja: schlafen!
Adresse und Kontakt:
Kärntner Ring 8
1010 Wien
Tel: +43 1 22 1 22
Fax: + 43 1 22 1 22 900
Email: reservation(at)theringhotel.com
www.theringhotel.com
Motel One
Ideal für Reisende: Das Hotel liegt direkt im Gebäude des Wiener Westbahnhofes. Quasi vor der Haustüre liegt die Mariahilfer Straße, die größte und eine der beliebtesten Shoppingmeilen Wiens!
Adresse und Kontakt:
Europaplatz 3
1150 Wien
Tel. : +43 1 3 59 35 0
Fax : +43 1 3 59 35 10
E-Mail: wien-westbahnhof(at)motel-one.com
www.motel-one.com
Gartenhotel Altmannsdorf
Wer ein bisschen Abstand vom Trubel der Innenstadt braucht, kann in diesem 4-Sterne Hotel entspannen, z. B. im zugehörigen traumhaften 20 000m²-Garten (mit Teich)! Nähe Schönbrunn.
Adresse und Kontakt:
Hoffingergasse 26
1120 Wien
Telefon +43 1 801 23
www.gartenhotel.com
Hotel Viktoria
Drei-Sterne-Hotel in nobler, ruhiger Umgebung. Ganz in der Nähe: Schloss Schönbrunn und der Tiergarten.
Adresse und Kontakt:
Eduard Klein Gasse 9
1130 Wien
Tel: +43 1 8771150
Tel: +43 1 8771898
Fax: +43 1 8772042
E-Mail: hotel.viktoria(at)aon.at
www.hotelviktoria.co.at