Die Geschichte des Vienna City Marathon

Ein laufendes Männchen auf goldenem Hintergrund
© Vienna City Marathon | VCM Logo

Den Wien Marathon gibt es seit 1982. Ins Leben gerufen unter Bürgermeister Zilk gilt der Wien Marathon, heute bekannt unter Vienna City Marathon als größte Laufveranstaltung in Österreich. Heute gilt rechtzeitig anmelden, denn über 36.000 TeilnehmerInnen wollen mittlerweile beim Marathon in Wien dabei sein! 1982, beim ersten Wiener Frühlingsmarathon waren es gerade mal 794 Teilnehmer.

Erstellt von:
Anzeige

Was: Vienna City Marathon
Wann: jährlich
Wo: Wien
Wie: Marathon, Halbmarathon, Staffel Marathon, Kinderlauf
Sonstiges: Melden Sie sich rechtzeitig an (ab ca. 5 Monate vorher) - die Startplätze sind schnell vergeben! Alle Infos zum aktuellen Vienna City Marathon.

Marathon in Wien seit 1982

Vom Frühlingsmarathon zum Vienna City Marathon

Die erste Idee des Wien Marathon, des heutigen Vienna City Marathon, ist 1982 geboren worden. Konkrete Formen nahm das Projekt Wien Marathon 1983 an, in der Zusammenarbeit von Ernst Stock, Generaldirektor des Österreichischen Verkehrsbüros, Franz Mrkvicka, Sportstadtrat von Wien und Leo Zuliani, Marketing-Chef von Rank Xerox, dem ersten Sponsor des Vienna City Marathon wurde die Idee des jährlichen öffentlichen Laufwettbewerbs entwickelt.

Im Wiener Kongresszentrum Hofburg wurde das allgemeine Management abgehandelt, um den sportiven Teil und Planung des Wettkampfes kümmerte sich der Wiener und Österreichische Leichtathletik-Verband.

In einem öffentlichen Round-Table-Gespräch im Wiener Rathaus knapp vor Weihnachten 1983 wurde der Wien Marathon vorgestellt, sodass am 25. März 1984 der Startschuss zum "ersten Wiener Frühlingsmarathon" von Helmut Zilk abgegeben werden konnte. 794 Marathonläufer, darunter nur 25 Frauen, starteten vor dem Rathaus und liefen ins Ziel am Heldenplatz ein.

Siegerliste des Vienna City Marathons

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit

7. April 2019 Vincent Kipchumba (KEN) 2:06:56
Nancy Kiprop (KEN) 2:22:12 - Streckenrekord

22. April 2018  Salaheddine Bounasser (MAR) 2:09:29 Nancy Kiprop (KEN) 2:24:18

23.April 2017 Albert Korir (KEN) 2:08:40 Nancy Kiprop (KEN) 2:24:20

10.April 2016 Robert Chemosin (KEN) 2:09:48 Shuko Genemo (ETH) 2:24:31

12.April 2015 Sisay Lemma (ETH) 2:07:31 Maja Neuenschwander (SUI) 2:30:09

13.April 2014 Getu Feleke (ETH) 2:05:41 Anna Hahner (GER) 2:28:59

14.April 2013 Henry Sugut (KEN) 2:08:19 Flomena Cheyech (KEN) 2:24:34

15. Apr. 2012 Henry Kemo Sugut (KEN) 2:06:58 Fate Tola (ETH) 2:26:39

17. Apr. 2011 John Kiprotich (KEN) 2:08:29 Fate Tola (ETH) 2:26:21

18. Apr. 2010 Henry Kemo Sugut (KEN) 2:08:40 Hellen Jemaiyo Kimutai (KEN) 2:31:08

19. Apr. 2009 Gilbert Kipruto Kirwa (KEN) 2:08:21 Andrea Mayr (AUT) 2:30:43

27. Apr. 2008 Abel Kirui (KEN) 2:07:38 Luminița Talpoș -2- 2:26:43

29. Apr. 2007 Luke Kibet (KEN) 2:10:07 Luminița Talpoș (ROM) 2:32:21

7. Mai 2006 Lahoussine Mrikik (MAR) 2:08:20 Tomo Morimoto (JPN) 2:24:33

22. Mai 2005 Mubarak Hassan Shami (QAT) 2:12:20 Florence Barsosio (KEN) 2:31:40

16. Mai 2004 Samson Kandie (KEN) 2:08:35 Rosaria Console (ITA) 2:29:22

25. Mai 2003 Joseph Chebet (KEN) 2:14:49 Lucilla Andreucci (ITA) 2:35:32

26. Mai 2002 Moses Tanui (KEN) 2:10:25 Ljudmyla Puschkina (UKR) 2:32:03

20. Mai 2001 Luís Novo (POR) 2:10:28 Jane Salumäe (EST) 2:29:47

21. Mai 2000 Willy Cheruiyot Kipkirui (KEN) 2:08:48 Maura Viceconte (ITA) 2:23:47

30. Mai 1999 Andrew Eyapan (KEN) 2:11:41 Florina Pana (ROM) 2:34:26

24. Mai 1998 Moges Taye (ETH) 2:09:21 Irina Kazakova (FRA) 2:35:09

25. Mai 1997 Ahmed Salah (DJI) 2:12:53 Tatjana Dschabrailowa (UKR) 2:30:49

14. Apr. 1996 Dube Jillo (ETH) 2:12:51 Aurica Buia (ROM) 2:31:39

23. Apr. 1995 Piotr Prusik (POL) 2:15:23 Helena Javornik (SLO) 2:36:30

10. Apr. 1994 Joaquim Silva (POR) 2:10:42 Sissel Grottenberg (NOR) 2:36:17

18. Apr. 1993 Carlos Patrício (POR) 2:11:00 Bente Moe (NOR) 2:38:21

26. Apr. 1992 Karel David -2- 2:12:25 Pascaline Wangui (KEN) 2:40:50

14. Apr. 1991 Karel David (TCH) 2:12:25 Ľudmila Melicherová -2- 2:37:14

22. Apr. 1990 Gidamis Shahanga (TAN) 2:09:28 Ľudmila Melicherová (TCH) 2:33:18

16. Apr. 1989 Alfredo Shahanga (TAN) 2:10:29 Christa Vahlensieck (GER) 2:34:46

10. Apr. 1988 Mirko Vindiš (YUG) 2:17:45 Glynis Penny (GBR) 2:36:49

5. Apr. 1987 Gerhard Hartmann -3- 2:16:10 Carina Weber-Leutner (AUT) 2:40:57

13. Apr. 1986 Gerhard Hartmann -2- 2:12:22 Birgit Lennartz (GER) 2:38:31

31. Mär. 1985 Gerhard Hartmann (AUT) 2:14:59 Alena Zuchlo (URS) 2:39:01

25. Mär. 1984 Antoni Niemczak (POL) 2:12:17 Renate Kieninger (GER) 2:47:32

Quelle: Wikipedia, www.wikipedia.org/wiki/Vienna_City_Marathon

Der Marathon in Wien wird zum Großevent

Seit dieser Premiere findet der Wien Marathon als Vienna City Marathon jährlich statt. Aus mehr als 80 Nationen kommen die Läufer und Läuferinnen um an dem Event teilzunehmen. Die Strecke legt auch einen attraktiven Kurs vor, entlang an historischen Sehenswürdigkeit und quer durch das Grün des Wiener Praters.
Der VCM ist mittlerweile zur größten nachhaltigen Bewegungsinitiative geworden. 250.000 Zuschauer feuern die Mitbewerber an Ort und Stelle an, 300.000 verfolgen den Marathon im Fernsehen. Insgesamt trainieren die Teilnehmer 1,8 Millionen Stunden für diesen Tag. Und nicht zuletzt generiert die Stadt Wien eine Wertschöpfung von 15 Millionen Euro - jährlich.

Der Vienna City Marathon heute

Inzwischen bietet der Wien Marathon im Rahmen des Vienna City Marathon unterschiedliche Bewerbe an, sodass für jedes Alter die passende Strecke gefunden werden kann. Alt und Jung können sich mit Elan und Spaß an dem kollektiven sportlichen Ereignis beteiligen.

Lesen Sie mehr über die Kinder- und Jugendläufe beim Vienna City Marathon.

Die Strategie ist erfolgreich, die Popularität steigt. Zahlreiche Nebenveranstaltungen tragen dazu bei, wie etwa die Kaiserschmarrnparty am Vorabend, zunächst schmauste man in der Hofburg, in späteren Jahren im Festsaal des Wiener Rathauses. Kreative Organisatoren kombinieren das Sportliche des Wien Marathon-Ereignisses mit dem Kulturellen, klassische Musik wird auf die Laufbahn übertragen, die Wiener Philharmoniker und die Wiener Sängerknaben sind in das Programm mit eingebunden.

Veranstalter Wolfgang Konrad hat allen Grund zur Freude und kann nach mehr als 35-jähriger Tradition des Wien Marathons gelassen in eine erfolgreiche weitere Zukunft als Vienna City Marathon blicken.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge