Wiener Erdäpfelsalat
Nimmt man es ganz genau, gibt es eigentlich drei Varianten des echten Wiener Erdäpfelsalats. Das Grundrezept aus Erdäpfeln, Essig, Öl, Rindsuppe, Salz und Pfeffer wird in anderen Variationen auch mit Senf und/oder Zucker ergänzt.

Wiener Erdäpfelsalat Rezept
Charakteristisch für den Wiener Erdäpfelsalat ist die Verwendung der österreichischen Erdäpfelsorte Kipfler, rotem Zwiebel, Hesperidenessig, neutralem Öl, Rindsuppe und die warme Temperatur beim Verzehr.
Zutaten:
- 1 kg festkochende Erdäpfel (im Original: Kipfler Erdäpfel)
- 2 Stück rote Zwiebel
- 1/2 Liter warme Suppe
- 3 EL Hesperidenessig (alternativ: Weißwein- oder Apfelessig)
- 5 EL Pflanzenöl (neutral: Rapsöl, im Original kein Oliven- oder Nussöl)
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Kümmel ganz (optional)
- 1 TL Senf (Estragonsenf, optional)
- 1 TL Zucker (optional)
Frische Bio-Erdäpfel direkt vom Bauern, gibt es übrigens auf den diversen Bauernmärkten in Wien zu erstehen oder direkt frei Haus geliefert als Gemüsekiste!
Zubereitung Erdäppfelsalat
Die Erdäpfel mit der Schale gar kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Aus 500 ml Liter heißer Suppe, fein gehackten Zwiebel, Essig und Öl, Salz und Pfeffer (optional mit Kümmel, Senf und Zucker) eine Marinade herstellen und über die Erdäpfelscheibe gießen, gut durchmischen und anschließend mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
Mit Schnittlauchröllchen und hauchdünn geschnittenen Zwiebelringen garniert servieren!
Tipp: Der Wiener Erdäpfelsalat kann auch mit Kürbiskernöl, Radieschenscheiben, Gurken oder gerösteten Speck variiert werden.
Bis Ende des Zweiten Weltkriegs wird in keinem Wiener Kochbuch Zucker als Zutat für den Erdäpfelsalat angeführt. Die Zugabe von Zucker wird auch die minderwertige Qualität des Essigs in der Nachkriegszeit bzw. auf die Verwendung von Essigessenz zurückgeführt.
Weitere urige Wiener Rezepte zum Nachkochen: