Wiener Kaiserschmarrn
Der Kaiserschmarrn ist wohl eine der bekanntesten Wiener Süßspeisen. Der Name leitet sich von Kaiser Franz Joseph I. ab, der die Mehlspeise besonders gerne mochte. Rezept und Zubereitung für die Mehlspeise und Beilagen finden Sie hier.

Kaiserschmarrn Rezept
Der Kaiserschmarrn wird aus Palatschinkenteig zubereitet und zählt zu einer der berühmtesten und beliebtesten Süßspeisen in ganz Österreich.
Zutaten (ca. 4 Portionen)
- 5 Eier (Eiweiß und Eigelb getrennt)
- 250 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 EL Kristallzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 30 g Rosinen
- 1 Prise Salz
- Staubzucker zum Bestreuen
- Butter zum Backen
Zubereitung
In einer Schüssel Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen. In einer anderen Schüssel Milch, Mehl, Eidotter, Vanillezucker und eine Prise Salz glatt rühren. Die Eischneemischung in den Teig unterheben.
Die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen, den Teig eingießen, anbacken, mit den Rosinen bestreuen, anschließend wenden: Dabei reist der Teig und der "Schmarrn" entsteht. Dann bei ca. 180 Grad im vorgeheizten Backofen weitere 10 Minuten braunbacken.
Die Pfanne aus dem Rohr nehmen und den Teig nochmal mit der Gabel in kleine Stücke reissen. Rosinen einmengen, noch einen Löffel Kristallzucker über den Kaiserschmarrn verstreuen und das Ganze nochmal 1-2 Minuten im Ofen karamellisieren.
Den Schmarren auf Tellern anrichten, mit Staubzucker bestreuen und lauwarm, am besten mit Apfel- oder Zwetschgenkompott, servieren.
Beilage zum Kaiserschmarrn
Die einen mögen den Kaiserschmarrn am liebsten simpel, also nur mit etwas Zucker bestäubt, die anderen schätzen die Süßspeise genau wegen ihrer Beilage wie zum Beispiel dem Zwetschkenröster oder dem Apfelmus.

Zutaten für das Apfelmus
- 1 kg Äpfel
- etwas Zitronensaft
- 100 g Zucker
- 150 ml Wasser
- 1 – 2 Zimtstangen
Zubereitung
Für das Apfelmus die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
Das Wasser zusammen mit den Zimtstangen, dem Zucker und etwas Zitronensaft aufkochen. Sobald das Wasser kocht, die Äpfel in den Topf geben und so lange kochen lassen, bis sie weich sind (ca. 20 Minuten).
Nun die Zimtstangen entfernen, dann die Äpfel mit einem Pürierstab zerkleinern und servieren.
Zutaten für den Zwetschkenröster
- 1 kg Zwetschken
- etwas Zitronensaft
- 100 g Zucker
- 150 ml Wasser
- 1 – 2 Zimtstangen
- 5 Stk. Nelken
Zubereitung
Für den Zwetschenröster die Zwetschken waschen, halbieren und die Kerne herauslösen.
Das Wasser zusammen mit den Zimtstangen, den Nelken, dem Zucker und etwas Zitronensaft aufkochen. Sobald das Wasser kocht, die Zwetschken in den Topf geben und so lange kochen lassen, bis sie weich sind (ca. 30 Minuten).
Vor dem Servieren die Nelken und die Zimtstangen herausnehmen und wer den fertigen Zwetschkenröster noch verfeinern mag, kann einen Schuss Rum dazugeben.
Legenden zum Wiener Kaiserschmarrn
Über die Geschichte des Kaiserschmarrn kursieren viele Mythen. Was man allerdings mit Gewissheit weiß, ist, dass die süße Mehlspeise dem Kaiser Franz Joseph I. besonders gut geschmeckt hat.
Kaiserinnenschmarrn
Manche behaupten die Speise sei ursprünglich für die Kaiserin gebacken worden. Die figurbewusste Sisi war die zerteilte Palatschinke mit Kompott als Beilage aber zu reichhaltig, so dass der Kaiser ihre Portion mit Genuss verschlang und aus Kaiserinnenschmarrn Kaiserschmarrn wurde.
Die arme Bäuerin
Eine andere Version besagt, der Kaiser sei mit seinem Gefolge auf der Jagd gewesen und musste wegen einem Unwetter bei einer Bäuerin in der Umgebung Unterschlupf suchen. Die arme Frau hatte kaum etwas, dass sie dem Kaiser anbieten konnte, bis auf die Produkte von ihrem Bauernhof: Eier, Mehl, Milch und Obst. Daraus zauberte sie dann einen Schmarrn, den der Kaiser so liebte, dass er ihn promt zum Kaiserschmarrn umtaufte.
Misslungene Palatschinken
Eine weitere, plausible Geschichte handelt von dem Hofkoch, dem die Palatschinken nicht gelangen. Sie waren zu dick und rissig. Trotzdem wurden sie unbeabsichtigt dem Kaiser serviert, der bei dem Anblick fragte: "Was is'n des für a Schmarrn?"
Hier gibt's den besten Kaiserschmarrn Wiens
Flaumig und süß so muss er sein. Diese lokale können sich rühmen den vielleicht besten Kaiserschmarrn der Stadt zu fabrizieren. Mahlzeit!
Palatschinkenkuchl Wien (Heindl’s Schmarren & Palatschinkenkuchl)
Grashofgasse 4, 1010 Wien
www.palatschinkenkuchl.wien
Bohéme
Spittelberggasse 19, 1070 Wien
www.boheme.at
Restaurant Kaiserschmarrn
Simmeringer Hauptstraße 35, 1110 Wien
Café-Restaurant Hummel
Josefstädter Straße 66, 1080 Wien
www.cafehummel.at
Café Landtmann
Universitätsring 4, 1010 Wien
www.landtmann.at