Türkenschanzpark

Der Türkenschanzpark
150 000 m². Der alte Türkenschanzpark entstand von 1885-1888 auf Anregung Heinrich Ferstels.Im September 1888 eröffnete Kaiser Franz-Josef den Park mit einer Rede. Darin äußerte er seinen Wunsch, dass Vorstädte wie das damalige Währing es war, sich mit der Stadt Wien vereinigen sollen, um eins zu werden.
Der im Englischen Stil angelegte Park wurde 1893 von der Gemeinde Wien übernommen, und von 1908-1910 erweitert. Seinen Namen erhielt er von der Anhöhe, die während der zweiten Türkenbelagerung 1683 hartnäckig verteidigt worden war.
Innerhalb des Parks befindet sich, auf einer kleinen Anhöhe, ein Aussichtsturm, der einen guten Überblick von der näheren Umgebung bietet. Außerdem gibt es ein eigenes Café-Restaurant im Türkenschanzpark: die Mayerei verzaubert ihre Gäste mit österreichischer Küche. Schon im Frühling kann man draußen sitzen, sollte es mal frisch werden, gibt es Decken.
Ruhe: weitläufig und ruhig
Spielen: Spielen im Freien, Spielplatz
Sport: Laufen
Denkmäler: Adalbert Stifter-, Arthur Schnitzler-, Auguste Fickert-, Franz Marschner-, Emmerich Kálman-, und andere Denkmäler
Standort: Wien 18, Peter Jordan-Straße - Hasenauerstraße
Öffentliche Verkehrsmittel: 10A, 37A, 40A
Adresse & Kontakt
Hasenauerstraße Türkenschanzpark in 1180 Wien
Cottageviertel und Gersthof
Täglich rund um die Uhr geöffnet
Anreise mit Öffis:
Buslinien 10A, 37A oder 40A bis Dänenstraße
Parkmöglicheiten:
Kurzparkzone (kostenpflichtig) rund um den Türkenschanzpark
Zur Website
+43 1 4000 8042
Standort auf Google Maps
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!