Stadtpark
Der erste öffentlich zugängliche Park in ganz Wien wurde im englischen Landschaftsstil angelegt. Er bietet viele Erholungsmöglichkeiten und reizt auch Kinder wegen seines großen Spielplatzes. Außerdem ist diese Grünanlage behinderten- und kinderwagenfreundlich, weshalb wirklich jeder Zugang hat.

Der Stadtpark an der Ringstraße
Der Stadtpark wurde an Stelle des Wasserglacis anläßlich der Schleifung der Stadtmauer nach den Plänen von Josef Selleny und Dr. Rudolf Sieböck angelegt. 1862 eröffnet und 1863 um den Kinderpark jenseits der Wien erweitert und ist mit diesem durch die 1857 errichtete Korolinenbrücke (heute: Stadtparkbrücke) verbunden.
Der im englischen Landschaftsstil angelegte Park wurde bis 1867 mit einem Kursalon (Hübner), 1903 mit einer Trinkhalle und in der Folge mit einem Wetterhäuschen (1883) und vielen Denkmälern ausgestattet. Er ist die erste öffentliche Grünanlage der Stadt Wien und auch der, mit den meisten Skulpturen.
Für die Kinder stehen große Spielplätze zur Verfügung. Außerdem wurde der Stadtpark im Jahr 2000 so umgebaut, dass er über Behinderten- und Kinderwagen freundlichen Wegen mit den öffentlichen Vekehrsmitteln verbunden ist. Hunde sind am gesamter Gelände Verboten.
Ruhe Obwohl im Stadtzentrum, wegen seiner Größe sehr ruhig
Spiel Eigener Spielplatz mit vielen Geräten
Sport Inline-Skating
Denkmäler Johann Strauß-, Schindler-, Makart-, Bruckner-Schubert-, Zelinkadenkmal und Donauweibchenbrunnen
Standort Wien 1, zwischen Parkring und Wienfluss
öffentliche Verkehrsmittel U3, U4, alle Schnellbahnen über Wien Mitte, Ringlinien
Links:
Infos zu Wien 1 - Innere Stadt
Johann Strauß-Denkmal