Garten Belvedere

Parköffnungszeiten:
Die Öffungszeiten zum Garten Belvedere sind um 6.30 h bzw. 7.00 h.
1. April - 31. Oktober: 6.30 h
1. November - 31. März: 7.00 h
Die Schließzeiten sind unterschiedlich und passen sich den Jahreszeiten an. Im Winter ist der Garten bis maximal 17.30h geöffnet, im Sommer kann man bis spätesten 21.00h im Garten verweilen. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie hier.
Zusatzinformation:
Hunde und andere Tiere dürfen nicht in den Park mitgenommen werden. Nähere Informationen unter +43 1 795 57 134
Der Kammergarten
Öffnungszeiten
Täglich von 10 bis 18 Uhr; Mittwoch von 10 bis 21 Uhr
Den Eingang zum Kammergarten finden sie beim Unteren Belvedere/Orangerie. Hier können Sie auch die Eintrittskarten an den Kassen des Unteren Belvederes kaufen.
Der beim unteren Belvedere gelegene Kammergarten war früher der Privatgarten von Prinz Eugen. Einst war dieser in zwei Terrassen gegliederte Gartenbereich auf der einen Seite durch die ursprünglich mit einem abnehmbaren Dach sowie einer Fassade ausgestattete Orangerie und auf der anderen durch ein Vogelhaus begrenzt. Hier gab es viele stilgemäße Pavillons und Springbrunnen.
Heute, nach Abschluss der Revitalisierungsarbeiten, blüht der Kammergarten prächtig in der warmen Jahreszeit und lädt Besucher zu einem friedvollen, gemütlichen Spaziergang ein.
Der Alpengarten
Öffnungszeiten
Der Alpengarten ist alljährlich von Ende März bis Anfang August geöffnet, kostenpflichtiger Eintritt.
Im Belvederegarten befindet sich der älteste Alpengarten in ganz Europa. Wertvolle historische Alpenpflanzen können hier entdeckt werden. Die Alpenpflanzensammlung wurde 1803 von den Erzherzögen Johann, Rainer und Anton im Schlosspark Schönbrunn gegründet und 1865 in den Belvederegarten verlegt.
Zur Hauptblütezeit können Besucher sie bewundern.
Der Gastgarten
Öffnungszeiten
Täglich, von 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt frei.
Beim oberen Belvedere befindet sich der Gastgarten mit einem netten Bistro. Gäste werden eingeladen, klassische wiener Mehlspeisen, Snack oder kleine Speisen zu probieren.
Im Gastgarten beim unteren Belvedere befindet sich die B-Lounge, ein Cafe für Kunstliebhaber, mit einem Hang zum Schlemmern. Auch hier werden kleine Speisen und wiener Spezialitäten serviert. Mittwochs hat die B-Lounge sogar bis 21.00 Uhr geöffnet.

Architektur des Schlossgarten
Der Belvederegarten wurde von Dominique Girard, einem Schüler von Le Nôtre, dem Gestalter des herrlichen Garten von Versailles unter Ludwig XIV., entworfen. Versailles diente hierbei als Vorbild: stereometrisch gestaltete Pflanzen, Skulpturen und Wasserspiele im Belvederegarten ähneln dem französischen Schlossgarten stark.
Zur Zeit des Barocks war die Symmetrie ein Faktor von besonderer Bedeutung: Ausgehend vom Unteren Belvedere entwickelt sich die barocke Gartenkomposition entlang einer zentralen Mittelachse hin zum repräsentativen Oberen Belvedere.
Prinz Eugen wählte für seine Residenz ein Grundstück, dass sich damals außerhalb der Stadt Wien befand. Er empfand es als ideal wegen der Verbindung von Hang und Ebene, denn damit entsprach der Baugrund drei wesentlichen Vorstellungen der barocken Gartenbaukunsttheorie: die Weite des Blicks, die angenehme Hintergrundkulisse und eine natürliche Perspektive.
Wegen seines schönen Ausblicks erhielt das Schloss Belvedere auch seinen Namen. Das Wort stammt aus dem italienischen und bedeutet soviel wie "Aussichtspunkt" oder "schöner Anblick".
Adresse & Kontakt
Prinz Eugen-Straße 27 in 1030 Wien
Belvedere
Anfahrt oberes Belvedere:
S-Bahn: Haltestelle Quartier Belvedere
Straßenbahn D Haltestelle Schloss Belvedere
Straßenbahn 18, O: Haltestelle Quartier Belvedere
Bus 69A: Haltestelle Quartier Belvedere
U1: Haltestelle Südtirolerplatz
Infos und Öffi-Fahrpläne
Unteres Belvedere, Prunkstall, Orangerie:
Rennweg 6, 1030 Wien
TIPP der Redaktion:
Wenn Sie von der West-Autobahn kommen, lassen Sie Ihr Auto in der Park & Ride-Anlage von Wien Hütteldorf stehen und nützen Sie das öffentliche Verkehrsnetz der Wiener-Linien. Route von Wien Hütteldorf zum Belvedere mit den Öffis: U-Bahn U4 (Fahrtrichtung Heiligenstadt) bis "Karlsplatz" → Umsteigen in die Straßenbahnlinie D (Fahrtrichtung Alfred-Adler-Straße) bis "Schloss Belvedere".
Anfahrt:
Straßenbahn D, 71: Haltestelle Unteres Belvedere
Parken:
Kurzparkzone (Mo-Fr: 9-22 Uhr)
Infos Parken in Wien
Eintrittspreise:
Kombiticket Oberes + Unteres Belvedere/ Orangerie und Winterpalais
Erwachsene ca. € 30,-, Ermäßigungen für Senioren (ab 60 Jahren), Studierende (bis 26 Jahre)
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) frei
Online Tickets kaufen
Belvedere Shops
täglich 10 - 18 Uhr
+43 1 79557-326
Belvedere Café
täglich 10 - 18 Uhr
Reservierung unter +43 1 3201111-13
Zur Website
+43 1 79557 0
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!