U-Bahn U5

All jene die sich schon immer gefragt haben, ob die Zuständigen bei den Wiener Linien nicht richtig zählen können, werden beruhigt aufatmen; In den nächsten Jahren verwirklichen die Wiener Linien ein Projekt im Rahmen dessen die türkise Linie U5 gebaut wird. Ab 2023 soll dort die erste vollautomatische U-Bahn Wiens den Betrieb aufnehmen. Lesen Sie hier, was bereits über das Projekt, den Verlauf, den Fahrplan und die Stationen bekannt ist.
Auskunft Wiener Linien: +43 1 79 09 100
Was vergessen oder verloren? + 43 1 7909-188 oder per E-Mail!
>> Der ganze U-Bahn Plan von Wien auf einen Blick!
U5 Fahrplan
Gebiet: Nordwesten Wiens
Endstationen: Karlsplatz (Innere Stadt) - Elterleinplatz (Hernals)
Distanz: Ca. 5 km
Stationsübersicht und Anschlussmöglichkeiten
Hier finden Sie einen Überblick über die acht geplanten Stationen der U5!

Ab 2023:
Karlsplatz
Ausgänge: Wiener Staatsoper, Albertina, Karlskirche, Kunsthalle, Stadtbahnpavillon, Künstlerhaus, Naschmarkt, Theater an der Wien, Secession, Künstlerhaus, Wien Museum, Technische Universität Wien, Hotel Sacher, Filmmuseum, Theatermuseum;
Umsteigemöglichkeiten: 1, 2A, 4A, 59A, 62, U2, U4, WLB
Museumsquartier
Ausgänge: Museumsquartier (Leopold Museum, Ausstellungen, Dschungel Wien, usw.), Kunsthistorisches Museum, Naturhistorisches Museum, Hofburg, Burggarten, Nationalbibliothek, Mariahilfer Straße (Wiens beliebteste Shoppingmeile; Fußgängerzone)
Umsteigemöglichkeiten: 57A
Volkstheater
Ausgänge: Volksgarten, Justizpalast, Volkstheater, Kunsthistorisches Museum, Naturhistorisches Museum, Parlament, Hofburg, Nationalbibliothek, Schatzkammer, Heldenplatz, Spittelberg
Umsteigemöglichkeiten: 46, 48A, 49, 71, U3
Rathaus
Ausgänge: Rathaus, Burgtheater, Parlament, Kabarett Niedermair, Kreuzung Josefstädter Straße und Landesgerichtsstraße
Umsteigemöglichkeiten: 2
Frankplatz Altes AKH
Ausgänge: Schwarzspanierstraße, Frankhplatz – Ecke des Landesgerichtsgebäude
Umsteigemöglichkeiten: 43, 44
Ab 2025:
Arne-Carlson-Park (Spitalgasse/Währingerstraße)
Straßenbahnlinien: 5, 33, 37, 38, 40, 41, 42
Michelbeuern AKH
Ausgänge: Kutschkermarkt
Umstiegsmöglichkeiten: 42, U6
Elterleinplatz
U5: Projekt und Umsetzung
Die U5 übernimmt zunächst einen Teil der U2 (Rathaus-Karlsplatz) und ab 2018 wird mit dem Bau des ersten Teilstücks von Rathaus bis Frankplatz, Altes AKH begonnen, welches 2023 eröffnet werden soll. Im weiteren Verlauf wird die Strecke dann über Arne-Carlson-Park und Michelbeuern AKH bis zur Endstation Elterleinplatz verlängert. Insgesamt sollen 950 Millionen Euro investiert und 16.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die Motivation hinter der Umsetzung dieses Projekts ist die Entlastung des Einzugsbereichs von 13A, 43, 6, U6 und U3. Diese sind bereits voll ausgelastet, da ca. ein Drittel aller Fahrgäste auf diesen Linien unterwegs sind. Für mehr Schnelligkeit, Komfort und Verteilung und weniger Andrang soll die türkise U5 sorgen, gleichzeitig soll die Attraktivität des Wiener Öffi-Netzes weiter erhöht werden.
Eine Besonderheit an der neuen Linie ist, dass sie die erste vollautomatische U-Bahn Wiens sein wird und somit völlig fahrerlos auskommt.
Dies bringt viele Vorteile:
- Kürzere Intervalle durch schnelleres Wenden
- Mehr Sicherheit durch Bahnsteigtüren
- Flexibilität durch Anpassung an Auslastung
Außerdem sollen die neuen Züge klimatisiert und videoüberwacht werden.
Fun Fact: Bei der Farbauswahl wurden die Fahrgäste miteinbezogen und 63% stimmten für Türkis.
Infocenter U2/ U5
Wer im Detail über den Ausbau des Wiener U-Bahnnetzes Bescheid wissen will findet im Infocenter U2/U5 in der Station Volkstheater (Zwischengeschoss, Stationsausgang Burggasse) bestimmt Antworten auf alle Fragen.
Dort gibt es eine rund 700m2 interaktive Ausstellung zu bewundern, die unter anderem den Nachbau einer Tunnelbohrmaschine und ein 1:1-Modell der zukünftigen Bahnsteige der U5 ausgestellt hat. Jeden Dienstag und Donnerstag, wenn Werktag, hat das Infocenter von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Thomas
15. Oktober 2020 - 16:50 Uhr
Was spricht eigentlich dagegen den 43er von schottentor bis voortelinie hernals durch die u5 in seinem verlauf über die alserstrasse, jörgerstr., elterleinplatz, hernalser hauptstr. zu ersetzen?.... es gäbe dann viel weniger Autostau v.a. in der früh in der alserstr. und mehr platz v.a. in der Jörgerstr.Danke von einem Anrainer derselbigen.
Alle Kommentare anzeigen
Maria
03. Jänner 2020 - 10:17 Uhr
Bitte um Information, welchen Sinn/ästhetischen Wert die zwei miniflagturmähnlichen, grauen, unförmigen Baumonster Kreuzung Operngasse- Ring haben? Im Zuge des U-Bahn- Baus könnten diese „Werke“ umgebaut oder gesprengt und die unterirdischen Räume genutzt werden.