Impfservice Wien: Impfen mit und ohne Termin

Alle Angaben ohne Gewähr, die offizielle Anlaufstelle für die Planung und Fragen zu den Corona-Angeboten in Wien: wien.gv.at
Inhalt
Corona-Impfung mit Termin: Impfzentren der Stadt Wien
Die folgenden Impfzentren der Stadt bieten aktuell gegen Terminvereinbarung kostenlose Impfungen an:
2. Bezirk: Impfzentrum Karmelitergasse
Karmelitergasse 9/1. Stock
Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
3. Bezirk: Impfservice TownTown
Thomas-Klestil-Platz 8/2
Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
7. Bezirk: Gesundheitszentrum Neubau
Andreasgasse 3
Dienstag bis Freitag von 07:45 – 13:45 Uhr
12. Bezirk: Impfzentrum Schöpfwerk
Am Schöpfwerk 29/11/R10
Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
15. Bezirk: Impfzentrum Gasgasse
Gasgasse 8-10 (Eingang: Staglgasse 5a)
Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
18. Bezirk: Impfzentrum Martinstraße
Martinstraße 100/1. Stock
Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
21. Bezirk: Gesundheitszentrum Floridsdorf und Impfzentrum Wassermanngasse
Karl-Aschenbrenner-Gasse 3 (Gesundheitszentrum Floridsdorf)
Dienstag bis Freitag von 07:45 – 13:45 Uhr
Wassermanngasse 7
Montag bis Samstag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
22. Bezirk: Austria Center Vienna und Impfzentrum Schrödingerplatz
Bruno-Kreisky-Platz 1 (Austria Center)
Montag bis Samstag von 07:00 – 18:45 Uhr
Eingang VHS – Ausgang: Bernoullistraße 1
Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr
Hinweis: Für die Impfung in den oben angeführten Impfzentren benötigen Sie einen Termin. Diesen können Sie direkt online reservieren.
Für alle Impfstellen gilt ein allgemeiner Annahmeschluss von 11:45 Uhr am Vormittag und 16:45 Uhr am Nachmittag. Ausnahme: Im Austriacenter ist Annahmenschluss um 18:00 Uhr.
Neben der Corona-Schutzimpfung können in den einzelnen Impfstellen die folgenden Impfungen verabreicht werden:
Diphtherie, FSME, MMR und HPV
Impfen ohne Termin: Standorte ohne Anmeldung
In Wien gibt es Sonder-Impfaktionen, wo man sich ohne Termin gegen das Coronavirus impfen lassen kann. Für Personen ab 5 Jahren ist dort auch die Vervollständigung der Grundimmunisierung ("3. Impfung"), für alle ab 12 die Auffrischungsimpfung möglich.
Mitzubringen:
- Lichtbildausweis
- Gelber Impfpass (falls vorhanden)
- e-card (falls vorhanden)
- FFP2-Maske
- Kinder unter 14 Jahren kommen bitte in Begleitung einer obsorgeberechtigten Person.
Lugner City
- Adresse: 15., Gablenzgasse 11/OG Top 19
- Impfzeiten: Montag bis Samstag von 9 bis 13 und von 13.30 bis 18 Uhr
- Impfstoffe: BioNTech/Pfizer, Moderna
Auhof Center
- Adresse: 14., Albert-Schweitzer-Gasse 6
- Impfzeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr (Annahmeschluss 12:30) und von 13:30 bis 18:00 Uhr (Annahmeschluss 17:30 Uhr)
- Impfstoffe: BioNTech/Pfizer, Moderna
Josef-Meinrad-Platz (Burgtheater)
- Adresse: 1., Josef-Meinrad-Platz
- Impfzeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr (Annahmeschluss 12:30) und von 13:30 bis 18:00 Uhr (Annahmeschluss 17:30 Uhr)
- Impfstoffe: BioNTech/Pfizer, Moderna
Impfboxen in Wien: Mobile Impfstationen
2021 waren über das gesamte Stadtgebiet die sogenannten "Impfboxen" verteilt. Diese wurden über den Sommer angesichts des deutlich geringeren Impf-Aufkommens geschlossen.
Auch auf dem "Impfschiff Vindobona" am Donaukanal, an der Uni Wien, im Stephansdom und in den Einkaufszentren und in den restlichen ehemaligen mobilen Impfstationen wird aktuell nicht geimpft.
Sollten die Impfboxen an den einzelnen Standorten reaktiviert werden, informieren wir Sie hier.
Corona Impfstraße: Fakten zur Schutzimpfung
Das Risiko, mit Symptomen an Corona zu erkranken, wird durch die Schutzimpfung erheblich reduziert. Nur 1 von 100 Personen, die alle empfohlenen Impfdosen erhalten haben, erkrankt an Corona. Eine Impfung reduziert daher das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken, erheblich.
Impfstoffe erlangen EU-weit nur dann eine Zulassung und werden eingesetzt, wenn Sicherheit und Wirksamkeit überprüft wurden. Dafür gibt es klare gesetzliche und wissenschaftliche Vorgaben. Allein in den EU/EEA-Ländern wurden mit Stand 18. November 2021 mehr als 615 Millionen COVID-19-Impfungen verabreicht. Auch nach der Zulassung werden Sicherheit und Wirksamkeit der Corona-Schutzimpfung laufend überwacht. Weltweit wurden bereits mehr als 40 Prozent der Bevölkerung geimpft.
Die Wiener Impfstrategie im Detail
Die Wiener Impfstrategie orientiert sich an den Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums. Zusätzlich wird in Wien von Experten des Landessanitätsrat eine Spezifizierung der Empfehlungen der Nationalen Impfstrategie für Wien erarbeitet, die im Laufe der kommenden Woche publiziert und anschließend in den Wiener Impfstraßen umgesetzt wird. Die Durchimpfungsphasen im Detail:
Phase I: Primäre Zielgruppe (Hochrisikogruppe)
- Alten- und Pflegeeinrichtungen (Personal und BewohnerInnen
- Mobile Pflege
- Pflegebedürftige in Heimpflege
- Gesundheitspersonal in Krankenanstalten
- Ärztinnen und Ärzte im niedergelassenen Bereich
- Rettungsdienste
- Ältere Personen ab 80 Jahren
Phase II: Erweiterte Risikogruppe
- Risikogruppen
- Betreuungseinrichtung (Obdachlosen-, Behinderteneinrichtungen, etc.)
- Ältere Personen ab 70 Jahren
- Polizei
- Apotheken
- Körpernahe Gesundheitsdienstanbieter
- Enge Personen von Schwangeren
Phase III: Allgemeine Risikogruppe / Betriebe
- Kritische Infrastruktur
- Bildungspersonal / inkl. Kindergarten
- Schlüsselpersonal Regierung
- Internationale Organisationen
- Ältere Menschen ab 60
- Personen in körpernahen Arbeitsverhältnissen (Leiharbeit, Fleischerei, etc.)
- Einzelhandel/Gastronomie/Tourismus
- Nicht-medizinische körpernahe Berufe
- Berufliche Grenzpendler (Pilot, Stewardess, etc.)
- Kulturschaffende
- Spitzensport
- Studierende + Lernende
Phase IV: Restliche Bevölkerung
- Personen älter als 16 Jahre
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Barbara Wehrenfennig-Firlej ([email protected])
18. Oktober 2022 - 22:57 Uhr
Was mit den Impfbussen, die 2021 funktionierten ?
Alle Kommentare anzeigen
13. Oktober 2022 - 11:59 Uhr
iWie können sich Menschen ohne internet anmelden???Es gibt leine Telefonnummer außer der überlasteten 1450
Gerald Dunkl
09. Juli 2022 - 20:22 Uhr
Wo kann man erfahren, welcher Impfstoff für die eigene Person - nicht zuletzt auf Grund der Vorimpfungen - der geeignetste ist? Sobald ich dies wüßte, würde ich mich dafür anmelden, vorausgesetzt ich kann erfahren, wann und wo dieser zu erhalten ist. Ich möchte mich nicht auf gut Glück anmelden, ohne zu wissen, ob ich dort den für mich angemessenen Impfstoff erhalte. Außerdem scheint es nicht möglich zu sein, freie Termine zu eruieren, ohne sich gleich einloggen zu müssen.
....
22. Juni 2022 - 13:10 Uhr
Adressen der Impforte wären halt nicht schlecht, z.B. für den 12. Bezirk. Es wird viel geschrieben, aber der Informationswert ist überholt oder bei Null.