Der Traum vom kleinen Eigenheim: Tiny House kaufen

Minihaus in modern und schwarz von außen
© Obiectiv Studio | Tiny House: Moderne Minihäuser

Reduziertes, nachhaltiges Wohnen in vollwertigen Kleinhäusern mit nur 8-50 Quadratmetern Wohnfläche - das ist die Tiny House Bewegung. Wir zeigen euch die Vorteile dieser Minihäuser, wo sie gebaut werden dürfen und mit welchen Preisen zu rechnen ist.

Erstellt von:
Anzeige

Warum ein Tiny Haus kaufen?

Das Bedürfnis nach Ruhe und Natur, steigende Mietpreise in den Städten und der Trend zur Nachhaltigkeit lässt die Tiny House Bewegung in den letzten Jahren auch bei uns immer mehr Anhänger finden.

Die Idee dahinter ist ganz einfach: Wohnraum verkleinern, auf das Wesentliche reduzieren und dem Überfluss und der Hektik unserer heutigen Zeit entfliehen. Gelingen soll das durch das Wohnen in vollwertigen Kleinhäusern mit 8 - 50 m² Wohnfläche und das ganzjährig.

Genauer gesagt gibt es drei Arten:

  • Tiny House on Wheels: bis 15 m² (Leichter als 3,5 Tonnen und bestimmte Maße, damit man fahren darf.)
  • Modulhaus: 15 - 100 m² (Containerhaus, Raumzellen, Systembau, modulares Bauen, Systemgebäude, modulares Raumsystem)
  • Minihaus: ab 100 m², (Mikrohaus, Kleinhaus, Singlehaus, Nomadhome)

Tiny Häuser eignen sich aber nicht nur als fester Wohnsitz, sondern auch als Zweitwohnsitz im Grünen, Gästehaus, Arbeitsplatz, Hotelzimmer, fahrendes Lokal usw.

Tipp von Christoph Höggemann (Green Up GmbH):

"Wir empfehlen Tiny Houses vor allem zu Ferienzwecken oder als Wochenendhaus, mit Option dieses auch touristisch zu vermieten. Durch die touristische Vermietung lässt sich ein großer Teil der Anschaffungskosten decken. Auf Dauer ist der kleine Wohnraum für viele nicht geeignet. Temporär hingegen schon."

Anzeige

Tiny House Kosten: Kleines Haus gleich kleiner Preis?

Die laufenden Betriebskosten für ein Tiny House fallen aufgrund der Größe und (teil-)autarker Versorgungssysteme im Vergleich zu einem konventionellen Haus gering aus. Dabei muss man aber bedenken, dass der Quadratmeterpreis bei der Anschaffung unverhältnismäßig hoch ist. Das liegt daran, dass bei jedem Gebäude-Bau gewisse Kosten anfallen, unabhängig von der Größe.

Je nach Art, Größe und Ausstattung bewegen sich die Preise für bezugsfertige Tiny Houses zwischen ca. 45.000 € und 140.000 €.

Die Kosten setzen sich zusammen aus:

  • Grundstücks- bzw. Baugrundkosten
  • Grundstückerschließung
  • Gebäudeplanung
  • Baukonstruktion
  • Versorgungstechnik
  • Außenanlagen
  • Innenausstattung
  • Baunebenkosten

Ein schlüsselfertiges Micro Haus, das von der Planung bis zur Schlüsselübergabe von einem Unternehmen verwirklicht wird, fällt natürlich teurer aus, als ein DIY-Projekt. Die meisten Tiny House-Anbieter bieten daher verschiedene Versionen (Basic bis Komplett) zu unterschiedlichen Preisen an.

Für Tiny House Besitzer: Lagerräume in Wien mieten und Platz sparen

Minihaus Baurecht: Was gilt es zu beachten?

Das Phänomen vom kleinen (mobilen) Wohnraum, der noch dazu autark sein kann ist ziemlich neu. Dementsprechend ist die rechtliche Lage uneinheitlich und es gilt viel Bürokratie bis zur Baubewilligung zu durchlaufen.

Zuerst kommt es auf die Flächenwidmung des Grundstücks an, auf welches man sein Tiny House bauen will. Diese kann beim Gemeindeamt erfragt werden. Stimmt die Widmung (Bauland-Wohngebiet), können die Pläne für das Kleinsthaus bei der Gemeinde eingereicht werden, im Optimalfall erhält man eine Baubewilligung. Autarkiekonzepte haben allerdings bisher keinen Einzug in das Baurecht gefunden, darum muss man hier individuelle Lösungen mit der Gemeinde finden. Die Bauordnung für Wien finden Sie hier.

Wichtig für die Einreichung:

Einen Bauantrag darf man als Privatperson nicht einreichen. Das muss ein berechtigter Ingenieur machen. Benötigte Unterlagen;

  • Lageplan
  • Grundriss
  • Zeichnung vom geplanten Haus

Außerdem gibt es einige Vorschriften, die man einhalten muss. (Raumhöhe, Dämmwerte, Schallschutz, Brandschutz)

Übrigens: Auch mobile Wohnprojekte auf Anhängern oder Wägen unterliegen dem Baurecht, wenn sie länger auf einem Stellplatz stehen oder als Hauptwohnsitz genutzt werden. Temporär können sie aber ohne Baugenehmigung abgestellt werden.

Es gibt auch noch andere Möglichkeiten für Tiny Houses:

Hat das Grundstück die Widmung "Grünland Land- und Forstwirtschaft" darf man unter Umständen auch ein (mobiles) Wohnobjekt aufstellen. Und zwar dann, wenn mit dem Gebäude die Pflege und Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Fläche sichergestellt wird.

In der Kleingartensiedlung ist es auch möglich ein Minihaus zu bauen, wenn das Grudstück die Flächenwidmung "Grünland - Kleingarten" hat. Dann muss man sich bei Planung und Bau allerdings an die Vorschriften der jeweiligen Kleingartensiedlung halten.

Mobile Tiny Houses können sich auch auf einen Campingplatz stellen. Hier sind die Vorschriften am minimalsten.

Sie haben ein Grundstück im Kleingarten und möchten dort dauerhaft wohnen? Hier gibt's die wichtigsten Infos rund um das Kleingartenhaus.

Tiny House kaufen: Österreichische Anbieter

Wie sich zeigt, und auch von Christoph Höggemann von Green Up bestätigt wird, ein Tiny House selbst zu bauen ist nicht empfehlenswert. Das Genehmigungsverfahren für einen dauerhaften Wohnsitz ist kaum zu schaffen. Darum sollte man im besten Fall mit ExpertInnen in Bezug auf Planung und Umsetzung zusammenarbeiten. Auch in Österreich gibt es Unternehmen, die sich auf Kleinsthäuser spezialisiert haben!

In dieser Galerie: 4 Bilder
Tiny Haus Innenansicht, Wohnzimmer in Holz gehalten
© Obiectiv Studio | Einblick in das Innere - so traumhaft kann Ihr Minihaus gestaltet werden.
Das Badezimmer in weiß eines kleinen Hauses
© Obiectiv Studio | Interieur des modernen Minihauses
Moderne Kücheneinrichtung eines Tiny Houses
© Obiectiv Studio | Interieur des modernen Minihauses
Moderne Schlafzimmereinrichtung eines Tiny Houses
© Obiectiv Studio | Zweitwohnsitz oder Ferienhaus, das Minihaus macht den Traum war

WW Wohnwagon GmbH

Ein Umdenken was Bauen und Wohnen angeht, das ist die Vision von Wohnwagon. Das Ziel: Ein Leben, das selbstbestimmt, ökologisch und sozial ist. Im Wohnwagon kann man nicht nur in, sondern auch mit der Natur leben - und das noch dazu völlig autark. Die Versorgung passiert in einem geschlossenen Kreislauf auf 15-42m2 Wohnfläche, die mobil ist. Inklusive Biotoilette, Photovoltaik- und Wasseraufbereitungsanlage. Und wer sich noch nicht sicher ist kann auch einmal Probewohnen.

Green Up GmbH

Das Wiener Öko Start-Up bietet alternative Wohnlösungen unter dem Motto Öko, Lifestyle, Freiheit an. Zum einen die IZZI Living Fertighäuser. Das sind sechs verschieden Öko-Smart-Living Konzepte mit Wohnflächen von 15 bis 70 Quadratmeter.

Wer lieber individuell unterwegs ist, der sollte sich für ein NIMME Tiny House entscheiden. Sie sind 100% maßgeschneidert, mobil, smart und autark.

Totale Flexibilität gibt es mit dem Modulhaus BLU Living, denn dank der modularen Bauweise kann es jederzeit erweitert werden. Slow living und bewusste Achtsamkeit werden hier in Wohnträume gegossen.

Commod House GmbH

Egal ob Kleinwohnhäuser für das ganzjährige Wohnen oder Microhäuser als Strandhaus oder Appartementanlage mit den individuellen Modulsystemen von Commod House ist nahezu alles möglich. Hier wird Flexibilität und Einzigartigkeit groß geschrieben. Ein ökologisches und energieffizientes Haus, das mitwächst!

Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH

Dieser Familienbetrieb aus dem Bregenzerwald in Vorarlberg hat sich dem Werkstoff Holz verschrieben. Hier wird jahrhundertealte Tradition gefördert und weiterentwickelt. Unter dem Namen Su-Si wurden bereits an verschiedensten Standorten Projekte für das Leben auf kleinem Raum verwirklicht. Mit "Fred" gibt es sogar eine mobile, transportable Wohneinheit.

Holzbau Poberschnigg GmbH&CoKG

Ein Minihaus aus Tirol und im Tiroler Stil bietet dieses Unternehmen an. Egal ob nach Maß oder ein fertiges Modell, das Tiny Tirol House auf Rädern begeistert durch ländliche Gemütlichkeit und maximale Flexibilität. Für den Bau werden nur heimische Hölzer verwendet und auf eine ökologische Umsetzung wird geachtet. Die bis zu 16 Quadratmeter Wohnfläche der kleinsten Wohneinheiten lassen sich mit dem Auto ziehen, aber auch fixe Kleinhäuser bis 60 Quadratmeter werden hier geboten.

Malli Bau-GmbH

Das steirische Unternehmen bietet Ziegelfertighäuser, die stabil und beständig sind, mit Fixpreis und Fixtermin. Mit Microloft werden Wohnträume auf kleinem Raum (58-71 m2) massiv, innovativ, hochwertig, leistbar und schnell verwirklicht.

LibertydotHome GmbH

Dieses oberösterreichische Unternehmen sieht sich als Social Business. Es geht nicht nur um den kommerziellen Faktor Microhäuser zu verkaufen, sondern diese auch bedürftigen Personen zur Verfügung zu stellen. Wohnraum für alle soll durch Übergangswohnungen für Menschen in prekären Lebenssituationen geschaffen werden. Für Kunden gibt es dank modularer Bauweise viele Möglichkeiten den Wohnraum zu gestalten - von 10 Quadratmetern bis hin zu mehrstöckigen Lösungen.

EUNIDO

Ein Rückzugsort mitten in der Natur - das ist die Vision dieses burgenländischen Unternehmens. Eunido bedeutet gutes Nest und das soll mit dem Minihaus eunido cube4 umgesetzt werden. Kunden konfigurieren sich ihren "Wunschcube" ganz einfach selbst und der Rest wird dann vom Unternehmen erledigt - alles bis zum Einzug. Von 5-31 Quadratmeter gehen die einzelne Module, die auch kombiniert werden können. Egal ob als Gartenhaus, Fitnessraum oder Wohnraum. 

Genböck&Möseneder GmbH

Das MicroHOME von Genböck Haus ist ein unkompliziertes und mobiles Tiny House. Es handelt sich um ein klappbares Modulhaus, mit bis zu 66m2 Wohnfläche, das ganzjährig bewohnt werden kann. Innerhalb weniger Tage ist es bezugsfertig und kann individuell ausgestattet werden. Das oberösterreichische Unternehmen hat sich auch dem nachhaltigen Holz- und Baustoffeinsatz verschrieben.

Fa. Oliver Pesendorfer MBA

Dieses niederösterreichische Unternehmen vertreibt den "Wohnfühlcontainer" McIron. Hergestellt wird er aus einem High Cube Schiffscontainer (2,5x12m). Das Endprodukt ist ein intelligentes Raumkonzept mit 23,5m2 Wohnfläche, dass sich transportieren lässt. Upcycling und ressourcenschonende Bauweise stehen hier im Vordergrund.

Sie wollen doch lieber selbst Hand anlegen und zum Mini-Häuslbauer werden? Dann finden Sie hier einen Workshop, bei dem Sie lernen wie's geht!

Anzeige
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge