Stadionbad im Wiener Prater
Das Stadionbad im Wiener Prater, eine der größten Badeanlagen in Europa, zeichnet sich besonders durch das enorme Kinder- und Familienangebot aus. Alles was das Kinderherz begehrt gibt es hier zu finden: Doppelwasserrutsche, Wellenbecken, Wildwasserkanal, Wasserspielplatz etc. Großzügig gestaltete Freibadeanlage, Liegewiesen, viele Einkaufsmöglichkeiten und Sportanlagen vervollständigen die Offerte. Tolles Highlight für Erwachsene: In der Wasserbar kann man gleichzeitig baden, die Sonne genießen und einen Cocktail schlürfen.

Coronavirus: Neue Regelungen für die Bädersaison 2020
Die Bädersaison beginnt auch im Stadionbad ab 29. Mai 2020. Es gelten jedoch einige Sonderregelungen:
- Aufgrund der nicht einhaltbaren Abstände zwischen Tageskasseneingängen und Schlüsselausgabe können Tageskarten in der Saison 2020 nur als Wiesenkarten ausgegeben werden.
- Die Nutzung von Kästchen oder Kabinen ist NUR für Saisongäste möglich.
- Saisongäste können nur dann das Bad betreten, wenn die Einzahlung zeitgerecht erfolgte, da nur dann die sich bereits im Besitz der Saisongäste befindlichen Zutrittskarten für die laufende Saison freigeschalten werden können.
- Im Anstellbereich sowie im Garderobenbereich und bei den Toiletten herrscht Maskenpflicht.
Öffnungszeiten
Mai, September
Montag bis Freitag: 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertag: 08:00 - 19:00 Uhr
Kassaschluss: 18:00 Uhr
Badeschluss: 18:45 Uhr
Juni, Juli, August
Montag bis Freitag: 09:00 - 20:00 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertag: 08:00 - 20:00 Uhr
Kassaschluss: 19:00 Uhr
Badeschluss: 19:45 Uhr
Bei Schlechtwetter kann der Badeschluss vorverlegt werden.
Eintrittspreise finden Sie unter der Bildergalerie.
Das Praterbad bzw. Stadionbad wurde gleichzeitig mit dem Ernst Happel Stadion, damals Praterstadion, im Jahre 1931 eröffnet, und zählt mit einer Nutzfläche von 165.000 m² zu den größten Badeanlagen Europas. Außerdem liegt das Stadionbad mitten im Prater und verfügt über große Liegewiesen mit ausreichend schattenspendenden Bäumen.
Bedingt durch die sportlichen Erfolge der österreichischen Schwimmstars, ist das Stadionbad international sehr bekannt. Abgesehen davon wurden im Stadionbad schön öfter sehr gut besetzte Weltcupveranstaltungen durchgeführt. Auch Schwimm-Europameisterschaften hat das Stadionbad bereits veranstaltet. Außerdem bietet das Stadionbad für die Besucher eine ganze Reihe an Attraktionen. Wer mit kleinen Kindern das Bad aufsucht, wird Mühe haben, den neugierigen Kindern nachzukommen - allein das Kinderbecken weist drei verschiedene Etagen mit unterschiedlicher Wasserhöhe auf.
Sprungturm, Wasserrutsche und vieles mehr.
Das Erlebnisbecken im Stadionbad ist ein Genuss der besonderen Art. Es beinhaltet einen Strömungskanal, verfügt sogar über eine Brücke und hat eine eigene Wasserbar. Das Wellenbecken, das zu jeder Stunde seine Wellen auf die Besucher los schickt, ist eine weitere Attraktion.
Das Stadionbad war auch schon Austragungsort von Turmsprung-Veranstaltungen, weshalb dem 10-Meter-Sprungturm besondere Bedeutung zukommt.

Einrichtungen und Angebot im Stadionbad
Freibad mit Sonnenterrasse und weitläufiger Liegewiese mit ausreichend Schattenmöglichkeiten
6 Becken (jedes auf 24 °C vorgewärmt): 50 m Schwimmbecken, 33 m Wasserball-Becken, Sprungbecken, Wellenbecken, Erlebnisbecken und Kinderbecken
Für Kinder: Kinderbecken (26°C), Doppelwasserrutsche je 75 m lang (gebührenpflichtig), Wellenbecken, "Big Fun Pool" mit Wildwasserkanal, Spielbach, Kinderspielplatz mit Robinson Insel, Kasperltheater (Juli/August)
Sportanlagen: 3 Beachvolleyball-Plätze, Federtuchspringen, Ballspielwiese, 10m Sprungturm
Gastronomie: Baderestaurant und Heurigenstadl
Sonstige Angebote: Geysiren, Massagedüsen, Massage und Wasserbar
weitere Einkaufsmöglichkeiten: Obstgeschäft, Trafik, Parfümerie und ein Geschäft für Badebedarf
>> Hier finden Sie weitere Schwimmbäder in Wien.
Drinnen oder Draußen?
Auch in unmittelbarer Umgebung finden Sie:
Dianabad, 2. Bezirk
Badeschiff, 1. Bezirk
Eintrittspreise Stadionbad 2020
Aufgrund der Einschränkungen 2020 übernimmt auch das Stadionbad das Tarifsystem der städtischen Bäder. Das bedeutet im Detail:
Erwachsene Wiesenkarte: 3 Euro
Schüler, Lehrlinge, Jugendliche (bis Jahrgang 2002), Studierende und Präsenzdiener bis 26: 2 Euro
Kinder (Jahrgang 2006-2013): 1 Euro
Kinder (ab Jahrgang 2014) sind gratis
Verbilligte Parkplatznutzung bei Kauf einer Erwachsenenkarte: € 6,50
(Parkgebühr/Tag, Parkticket bitte an der Badekassa entwerten)
Ein guter Tipp dabei? Teile es mit deinen Freunden.
"O-WEH!!!" - - -
dachte ich, als ich die teilweise ziemlich niederschmetternden Kommentare
des Stadionbades las....
Jedoch, und das ist leider Tatsache,
verhält es sich nunmal (LEIDER!) in vielen Privatbädern so.
Oftmals teurer als in Stadt Wien Bädern, unfreundliches Personal,
Hygieneverhältnisse, wo sich sogar Schweinchen BABE im Stall wundern würde.....
Fazit - für alle "Raunzer" jene also, welche das Stadionbad vergessen möchten,
darf ich - ohne Reklame zu betreiben - wärmstens empfehlen,
in ein STÄDTISCHES BAD DER GEMEINDE WIEN zu wechseln!!!
Weit günstigere Preise, freundliches, kompetentes Personal - - -
U N D ! Sauber sowie Hygienisch,
Okay, vielleicht mag die Auswahl, das Große Flair etwas in den Rückhalt geraten,
indes, wenn ich mir so recht überlege, in einem Riesenbad zwar zu weilen, unterdessen
schlecht behandelt zu werden, so schrecklich lange an der Kasse zu warten,
bzw. mich obendrein dann durch die unterbezahlten Bademeister anpöbeln zu lassen,
dann wechsle ich lieber in ein Städtisches Bad der MA44!!!!!!!
Ach ja, und wo ich gerade dabei bin, da fällt mir ein, ich sollte mal wieder dem
BRIGITTENAUER BAD im 20. Bezirk von Wien einen Besuch abstatten.
Heute ist Sonntag - die haben Warmbadetag! Mhhh, herrlich!
auch weit NERVENSCHONENDER!
Beste (Bade)Grüße
SHM
Wir waren am Sonntag den 30.6.2019 zwischen 11:30-12:00 Uhr im Stadionbad. Wir mussten circa 20 min bei der schlänge warten um uns die karten kaufen zu können. dann als wir endlich mal dran waren sagt uns aufeinma der Mitarbeiter an der Kasse tut mir leid aber ich muss für 10 min mal weg. Wir dachten uns ok soll dass jetzt ein blöder scherz sein, aber nein der Mitarbeiter ging einfach so weg. Wir haben auf ihn gewartet und die schlänge hinter uns wird größer und natürlich regen sich die Leute auf wo der Mitarbeiter ist, die Mitarbeiterin neben ihn. hatte die Kassa auch gleich zugemacht nachdem der Mitarbeiter gegangen war mit der Begründung das sie keine Karten mehr hätte. 15 min später kommt der Mitarbeiter und nicht das er wenigstens eine Kassa öffnet so das die Leute da zumindest karten kaufen können da sie schon 40min da anstehen NEIN er hilft seiner Kollegin weitere 15 min dieses gerät zu reparieren. Also da hat es uns und den hinteren Leuten auch schon gereicht und wir meinten "könnten sie bitte ihre Kollegin das machen lassen und uns unsere karten gebeN" da kommt die Mitarbeiterin von der Seite und meinte jo halt die Goschn also so eine Mitarbeiterin habe ich noch nie gesehen WIE kann mann bitte einen künden halt die Goschn sagen. meiner Meinung nach gehört die sofort gekündigt so wie sie mit der Kundschaft umgecht, und der Mitarbeiter war kein stück besser und haut uns dass Geld und die karten einfach so am pullt. So eine Frechheit einmal und NIE wieder gehe ich in diesem Stadionbad
hanna Friedrich, 01.07.2019 um 18:46Die Bademeister um Stadion sind das letzte, Jugendliche springen, wo es verboten ist, sogar meinem Sohn auf den Kopf, der Bademeister meinte nur, na und, reg di ned auf, echt das letzte an benehmen und von Schulung keine Rede. Wenn dir dort etwas passiert, bist arm, nicht empfehlenswert
Christine Kowarik, 30.06.2019 um 21:09Mein 14 jähriger Sohn musste heute den 19.07.2018 trotz gültigem Schülerausweis den vollen Eintrittspreis bezahlen.Die Dame meinte das der Ausweis gefälscht wäre.
Anton Cordts, 19.07.2018 um 14:06 Das erste und letzte Mal in diesem Bad!
Wenn schon die Schwimmbecken vermietet werden, sollte man die Badegäste beim Eintritt darauf aufmerksam machen! Es ist eine Zumutung für die Gäste wenn sie sich dann alle in einem Becken tummeln dürfen.
Noch dazu und das ist ja die Krönung wird man von dem Bademeister mit den Worten " Schleich di aussa" aufgefordert das Becken zu verlassen. Nicht nur die Wortwahl ist eine Frechheit auch das DU Wort gegenüber Leuten die ihm fremd sind ist mehr als unangebracht!
Mangelnde Kinderfreundlichkeit im Stadionbad!
Am 23.08.2016 wollte ich meine 2-jährige Tochter vom Stadionbad abholen, da sie dort gemeinsam mit der Tagesmutter und 4 weiteren Tageskindern den Vormittag verbracht hat. Allerdings ist es leider nicht möglich, das Bad kurz zu betreten ohne den vollen(!) Eintritt bezahlen zu müssen! Da ein paar von den anderen Tageskindern (die bis 15 Uhr bei der Tagesmutter bleiben) gleich nach dem Essen eingeschlafen sind, konnte mir die Tagesmutter meine Tochter um 13 Uhr nicht zum Eingang bringen. Also musste ich ins Bad gehen und für meinen nicht einmal 10-minütigen Aufenthalt dort eine Eintrittskarte um EUR 4,50 lösen.
Warum ist es nicht möglich, dass man wenigstens einen Teil des Geldes zurück bekommt, wenn man innerhalb einer gewissen Zeitspanne wieder geht?? Es kann doch nicht sein, dass ich in so einer Situation jedes Mal den vollen Eintritt zahlen muss!
Renate,
31.08.2016
Ich war vor kurzem in Kärnten (Presseggersee - des öfteren im öffentl. Strandbad) auf Urlaub. Jetzt bin ich zurück und wieder im Badealltag Stadionbad. In Kärnten glaubt man , man lebt in einer anderen Welt. Da hört man NIE per Lautsprecher , man soll seine auf der Wiese lagerenden Sachen vor Diebstahl schützen. Da wird eben nichts gestohlen. Obwohl, besonders Jugendliche, ihre Sachen unbeaufsichtigt auf die Wiese hinlegen. Man könnte noch manch anderes lobend erwähnen, aber ich möchte hier meine Beschwerden anbringen. Ich sehe es, natürlich nur in der Männerbrause, aber bei den Damen soll es genau so sein. Viele waschen sich mit ihrer noch angezogogenen Badehose bzw. Badeshort. Das wäre an sich egal, aber da diese Seife sicher nicht optimal ausgeschwemmt wird, gehen dieselben Leute mit einer noch eingeseiften Badebekleidung (die Seifenreste sieht man ja nicht, ist ja logisch) am nächsten Tag wieder ins Schwimmbecken. Und das ist sicher UNHYGIENISCH. Es bleiben ja auch Schmutzpartikel in der Badebekleidung. Aber es wird ja nur sehr wenig von ihrer Seite in diese Richtung weitergedacht. Ein weiterer großer Problempunkt ist ihre Müllentsorgung geich neben der Badeanlage. Da diese anschließende Wiese (zwischen Zaun und ehemals großer Tribüne) sehr ruhig gelegen ist, liege ich sehr gerne dort. Leider ist (wenn die Windrichtung danach ist) eine sehr starke Geruchsbelästigung feststellbar. Aber das ist nicht alles. Es ergibt sich dadurch ein, auf diesem Areal, vermehrter Fliegenandrang. Mich wundert, dass sich noch kein Kabanenbenützer darüber beschwert hat (wahrscheinlich fliegen- und riechunempfindlich). Außerdem wird von machen Elektroautobenützenden immer noch zu flott gefahren. Und dass bei Badeende in den Brausen ein teilweise ohrenbetäubender Lärm herrscht, und dass sind leider vor allem Jugendliche ausl. Herkunft (jetzt bin ich in ihren Augen wahrscheinlich Rassist) braucht nicht extra erwähnt zu werden.
Karl Stiassny 28 07 16
Schade ich gehe seit Jahrzehnten ins Stadionbad nur als ich gestern gelesen habe das Flüchtlinge gratis in Wiens Freibäder gehen dürfen lass ich das sonnenbaden erst mal
Karin Anders, 08.04.2016 um 13:30 kann henny hag nur zustimmen. die BEREGNUNGSANLAGE ist derart verdreckt,dass ich meinen enkeln verboten habe,dort was anzugreifen. die wasserrohre und auch die mauer sind glitschig,bemoost,einfach GRINDIG
aber hauptsache man hat die tische und sesseln vorm wellenbecken weggeräumt
GENAU DIE SOLLTEN WIEDER ERLAUBT WERDEN!!!!
lächerlich zu sagen,wegen verletzungsefahr,da ist es gefährlicher,auf den rutschigen aluplatten ins wasser zu gehen.
nicht nur einmal ist voriges jahr jemand ausgerutscht und auf das kreuz,oder sogar auf den hinterkopf gefallen.
"Wiesensprinkleranlagen" - siehe obiges Foto
Dies ist KEINE WIESENSPRINKLERANLAGE sondern eine Beregnungsanlage für die Besucher, die an heißen Tagen sehr angenehm ist. Aber vielleicht wird in Zukunft die Anlage so verkommen, dass auf dem Betonboden Gras wächst ... dannn passt es ja. Würde dem Texter der Bildunterschrift einen Besuch im Bad empfehlen.
Bin seit über 60 Jahren Badegast in diesem Bad, aber so dreckig wie heuerwaren die Gänge bei den Kabinen noch nie!!!
baseauseipeltau
Am 14. 8. war ich mit meiner Tochter im Stadionbad, Wetter: größtenteils bedeckt, wenig Sonne, aber durchaus angenehm, Wasser: seeeehr warm UND es war sehr viel Platz, denn es waren kaum Leute im Bad. Also eine durchaus angenehme Situation. BIS..... meine Tochter ein Eis wollte, denn die neue tolle moderne Gastronomie hat um 13 Uhr die Pforten geschlossen. Auf Nachfrage kam die Antwort:” heute zu wenig Umsatz, kann nicht 3 Angestellte drin rumstehen lassen.” Ei freilich. Da hätte man aber auch einen Kiosk AUSSERHALB der neuen tollen modernen Gastronomie öffnen können (Pommes und Eisbude in der “Geschäftszeile”) mit nur EINEM Angestellten. Ein Schwimmbad also, Mitte August, und NIX zur Verpflegung hat offen. Hätten wir nicht Jahreskarten, hätten wir auf die Zurückzahlung des Tageseintrittes bestanden.
Das Kuriose daran: obwohls nix gab waren wir angefressen....
Eine bodenlose Frecheit, warte 1, 5 std. Vorm Bad weil von 2 Kassen 1 geschlossen ist. Freundliche grüsse an die unfähige Verwaltung
mayer , 19.06.2013 um 14:25das stadionbad ist super ich weis nicht wieso ihr so depatt seit
jasmin , 04.05.2013 um 10:46 an karin wiedermann!
rutsche im stadionbad ist heuer kostenlos!
bin selber damit und meine neven gerutscht.
schreiben sie einfach falsche tatsachen in foren weil sie frustriert sind?
oder sie ware in einem anderen bad.
lg
hannes mayerhofer
Ich habe soeben gelesen, dass für die Wasserrutsche jetzt so viel Geld verlangt wird. Also das ist ja die größte Frechheit, die ich je über ein Bad mit einer Wasserrutsche gelesen habe! Außerdem ist diese Rutsche sowieso lebensgefährlich!!! Ich war vor ca 4 Jahren das erste und letzte mal mit meinem Sohn dort, da ich beinahe aus der Rutsche herausgefallen wäre im obersten Dritttel! Alle Wasserrutschen sollten entweder komplett geschlossen oder mindestens mit einem Sichheitsnetz abgesichert sein! Vorige Woche Dienstag ist bereits ein Kind aus einer Wasserrutsche in Oberösterreich in einer Kurve abgestürzt!
Karin Wiedermann , 15.08.2012 um 23:45Lächerlich sind die Kommentare, in jedem anderem Spaßbad bezahlt man 15 Euro Eintritt. Zudem ist das 50 m Becken super und es gibt sehr viel Liegefläche!
Böhnke , 19.07.2012 um 08:29 Das einzige Bad, das keine Wertsafes für Wertsachen hat!!!
Dabei wird vom Personal bestätigt und sogar via Lautsprecher durchgesagt, dass viel gestohlen wird! Man könnte doch im Kassenbereich eine Reihe ganz kleiner Kästchen aufstellen, in denen man gegen 2 € Einsatz (oder von mir aus auch kostenpflichtig) Geld, Papiere, Handy und Schlüssel deponieren kann.
Sowie sonst überall auch!
Es ist eine Zumutung, wenn man nach der Arbeit schwimmen geht, hat man natürlich Wertsachen dabei!
Das Wellenbecken ist lächerlich. Kann ich nur bestätigen. Ich geh dort auch nimmer rein. Was mich weiters immer wieder stört, sind die Frauen mit Migrationshintergrund, die in vollem (!!!) Gewand ins Wasser gehen. Würde ich auch nicht von einer/einem Einheimischen dulden, das ist einfach nur grauslich. Vor zwanzig Jahren wäre man wegen so etwas vom Badewaschl auf der Stelle rausgeschmissen worden.
francis , 23.05.2011 um 08:17 Wir waren gestern das erste Mal für die heurige Saison im Stadionbad und waren sehr enttäuscht. Das beliebte Rutschband (3 Euro Rutschen soviel man möchte) wurde gegen einen Münzautomaten eingetauscht (1 Euro 3 x rutschten - 2 Euro 7 x rutschen). Das ist eine immense Verteuerung rechnet man hier einen Tag Aufenthalt im Bad. Dazu noch die lächerlich kleinen Wellen, ist der Spaßfaktor extrem gebremst, dafür die Börse geschröpft. Auch bei der Gastronomie hat die Teuerung zugeschlagen.
Fazit: Wir sehen und nach einem anderen Bad um - schade ich bin seit meiner Kindheit ein Stammgast und auch meine Kinder liebten das Stadionbad.
Diese Teuerungen sind extrem kinderfeindlich!!!
Das Wellenbecken ist keine Attraktion mehr!
Was ist das denn für eine schwachbrüstige neue Wellenmachmaschine?????? Die Badegäste VERLASSEN das Becken wenn die "Wellen" eingeschaltet werden, da der Wind mehr Wellen macht als diese lächerliche neue Turbine! Seit 40 Jahren komme ich ins Bad, meine Eltern haben eine Kabine, meine ältere Tochter genoß noch die Superwellen, meiner Jüngsten kamen heute die Tränen! Die Nachfrage ergab: Ja, das ist es, mehr Wellen sind es nicht mehr, die Maschine ist neu. Und die Badegäste sind reihenweise angefressen!!!!
Auf wessen Mist ist diese Neuerung bloss gewachsen? Bis heuer haben sich Groß und Klein auf die stündlichen Wellen gefreut, und als sie aus waren wurde gepfiffen und gebuht. Jetzt ist es jedem wurscht. Vielleicht gabs deswegen heute auch nicht mal die übliche Ansage, daß die Wellen in Kürze eingeschaltet werde. Interessiert eh keinen mehr. Zu Hause in der Badewanne gibts mehr Wellen.
Frustrierter Gruß, auch im Namen von etlichen anderen Badegästen mit denen ich heute sprach!
Es hat mich sehr erstaunt und befremdet, als ich dieser Tage zufällig einen Aushang entdeckte welcher uns (Benützer von Saisonkästchen und -kabinen) in knappen Worten aufforderte die Kabinen binnen kürzester Frist zu räumen und die Schlüssel abzugeben. Wir wurden weder über den Grund dieser Aktion informiert, noch wurde uns eine ev. Ausweichmöglichkeit zum Unterbringen von Liegen/Sesseln und dgl. (z.B. in den im Winter nicht benützten Umkleideräumen bei den Kästchen)angeboten. Wir sind (alle die ich kenne) Dauermieter seit Jahrzehnten und immerhin kommen von uns die verläßlichen Fixeinzahlungen, egal ob Schön- oder Schlechtwetter.
Ich hoffe wir dürfen auf ein Entgegenkommen von Ihrer Seite rechnen und sie finden eine für uns alle gangbare Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
Hedwig Urbanits
Wiesso so teuer?
enes , 16.07.2010 um 20:40Das die Sprung-Anlage gesperrt ist steht da leider nicht!!!!!!
Lucas , 16.07.2010 um 16:17