9 Stromfresser, die Sie viel Geld kosten!
Diese Geräte zehren am Geldbörserl und schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch der heimischen Wirtschaft. Stromverbrauch im Haushalt mit diesen einfachen Tipps reduzieren und über 100 € jährlich sparen.

Stromverbrauch im Haushalt
Ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich verbraucht 4.415 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr (Stand 2020). Das entspricht einer jährlichen Stromrechnung von rund 520 € (netto). Seit dem Jahr 2001 ist die elektrische Energiebilanz Österreichs negativ - es wird mehr Strom importiert als exportiert. Der Bruttoinlandsverbrauch in Österreich schwankt seit 2004 in einem Bereich um 1.400 Petajoule (PJ). 2019 wurde mit 1.451 PJ der bisher höchste Wert erreicht. Eine hohe Stromrechnung schlägt sich also nicht nur auf das eigene Geldbörserl nieder, sondern auch auf die österreichische Wirtschaft.
Strom sparen mit Smart Home Lösungen
Die neuen smarten Technologien machen es möglich, einfach und bequem bei unterschiedlichen Geräten Strom zu sparen. Wie das geht? Durch intelligente Steuerung. Zum Beispiel wenn das Fenster geöffnet wird, schaltet sich automatisch die Heizung zurück, bzw. eine intelligente Heizung nutzt die Wärmeeinstrahlung durch die Sonne und regelt automatisch den Temperaturausgleich. Auch die individuelle Heizkörperregulierung je nach Raum und Zeit trägt massiv zur Energieeinsparung bei. Alleine diese Optimierungen können bis zu 30 % Energie einsparen.
Oder der bequeme Stand-by Modus, auf welchen wir bei vielen Geräten nicht verzichten möchten und lieber höhere Stromrechnungen in Kauf nehmen. Dieser unnötige Stromverbrauch lässt sich mit zwischen geschaltenen Aktoren in den Steckdosen einfach lösen. Mit einem Klick können alle vernetzten Geräte (funktioniert auch für Lichtschalter) gleichzeitig aus- und eingeschalten werden. Via App können Haushaltsgeräte, Haustechnik und Haussicherheit vom Benutzer selbständig und ortsunabhängi jederzeit bedient und geregelt werden. Also, verabschieden Sie sich von lästigen Stromfressern!
Tipps zum Strom sparen
» Das richtige Geschirr
Hochwertiges Geschirr mit ebenem Boden benutzen und mit geschlossenem Topfdeckel kochen. Größe des Topfes sollte zur Herdplatte passen.
Sparpotenzial: Bis zu 200 kWh oder rund 33 Euro pro Jahr!
» Alte Geräte ersetzen
Alte Kühlschränke verbrauchen mitunter bis zu dreimal so viel Strom wie moderne Geräte. Geschirrspüler der Klasse A+++ verbrauchen nur 0,8 kWh Strom und weniger als zehn Liter Wasser. Übrigens: Spülen von Hand benötigt mehr Energie als ein Geschirrspüler und ca. zehn Mal so viel Wasser!
Sparpotenzial: 13 Euro Strom- und 86 Euro Wasserkosten pro Jahr bei einem Vier-Personen-Haushalt mit einem Geschirrspüler statt von Hand abwäscht.
» Waschmaschinen mit hohem Schleudervermögen
Ein hohes Schleudervermügen verkürzt den Trockenvorgang und spart damit Strom beim Wäschetrockner.
Sparpotenzial: Bis zu 90 kWh oder 15 Euro pro Jahr sparen.
» Energieeffiziente Waschmaschinen online bestellen
» Achten Sie auf EU-Label und Verbrauchswerte
Das EU-Label gibt Ihnen Auskunft über den Energieverbrauch. Zu empfehlen sind hierbei natürlich Geräte der besten Energieeffizienzklasse.
Sparpotenzial: 200-300 kWh Strom jährlich, entspricht einer Einsparung von bis zu 50 Euro!
» Ausschalten statt Stand-by
Manche Geräte verbrauchen auch Strom, wenn sie nicht in Betrieb sind. Besser per Hauptschalter ausschalten, statt nur auf Stand-by-Modus zu stellen. Eine Verteilersteckdose mit Kippschalter, trennt gleich mehrere Geräte auf einmal vom Strom.
» Regelmäßig Energieverbrauch ablesen
In dem Sie regelmäßig Ihren Energieverbrauch ablesen, behalten Sie Überblick über Ihren Verbrauch. Ursachenfindung kann unter anderem mit Hilfe eines Stromverbrauchs-Messgerät durchgeführt werden.
Liste der 9 größten Stromfresser im Haushalt
Diese Geräte verbrauchen den meisten Strom:
Platz 9: Der Fernseher! Etwa 190 kWh Stromverbrauch jährlich (entspricht circa 36 €).

Strombilanz Österreich
Nach unseren Berechnungen, basierend auf den Erhebungen der Statistik Austria zur Bilanz der elektrischen Energie, flossen 2013, bei einem Strompreis von 60 € pro MWh, 15 Milliarden Euro für Stromimporte ins Ausland (vor Abzug der Stromexporte). Der Großteil davon nach Tschechien und Deutschland.
Strombilanz Österreich in GWh
Jahr | Importe aus dem Ausland | Exporte ans Ausland | Bruttoinlandsverbrauch |
1970 | 4.936 | 24.422 | -19.486 |
1980 | 11.390 | 25.683 | -14.293 |
1990 | 24.620 | 26.271 | -1.651 |
2000 | 49.767 | 54.691 | -4.925 |
2005 | 73.280 | 63.835 | 9.444 |
2010 | 71.671 | 62.899 | 8.772 |
2015 | 105.801 | 69.580 | 36.221 |
2016 | 94.918 | 69.145 | 25.773 |
2017 | 105.705 | 82.139 | 23.565 |
2018 | 101.074 | 68.866 | 32.209 |
Quelle: Statistik Austria