Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Viennale 2023: Wien wird wieder zur Film-Metropole

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Viennale dank ihrer programmatischen, ästhetischen und politischen Grundsätze an Bedeutung gewonnen und ist auf internationalem Niveau zu einer verlässlichen Größe und für das Publikum der Stadt Wien zu einem festen Bestandteil des Kalenders geworden. Das angesehene Festival besteht bereits seit über 60 Jahren.
Viennale Filmfestival 2023
Wann: 19. bis 31. Oktober 2023
Wo: In den schönsten Wiener Kinos
Infos zu Tickets unten.
Viennale Zentrale
Konzerte – DJs – Diskussionen
KUNSTHALLE WIEN im MQ
1070 Wien, Museumsplatz 1
heuer erstmals mit Viennale Campari Lounge
Täglich ab 18 Uhr bei freiem Eintritt
1960 wurde die Viennale von einer Gruppe von Journalisten rund um Sigmund Kennedy ins Leben gerufen. Ihre Überzeugung von der großen Bedeutung des Films als Kunstform hat bis in die Gegenwart Bestand: Die Viennale konnte sich längst als Österreichs größtes internationales Filmevent und zugleich als eines der akzentuiertesten und qualitätsvollsten Filmfestivals im europäischen Zusammenhang etablieren.
Die Viennale ist der gelungene Versuch, sowohl ein Publikumsfestival für eine breite, Kino-interessierte Öffentlichkeit zu sein als auch den Stand der internationalen Filmkultur auf hohem ästhetischen und politischen Niveau zu vermitteln und zur Diskussion zu stellen. Es ist diese Kombination, welche die Einmaligkeit der Viennale ausmacht.
Das aktuelle Festivalprogramm besticht durch ausgewählte Monografien, Kinematografien und Historiografien. Ziel ist es, bemerkenswerte Persönlichkeiten, Genres oder Themenschwerpunkte des internationalen Kinos zu würdigen.
Filmempfehlungen für die Viennale 2023
Auch dieses Jahr wartet die Viennale wieder mit zahlreichen Programmpunkten auf: Filmvorführungen, Begegnungen, Gespräche und Sonderveranstaltungen spannen den Rahmen um dieses Filmevent der Extraklasse. Welche Produktionen man dieses Jahr auf keinen Fall verpassen sollte, verraten wir hier.
Club Zero
Jessica Hausner, A/UK/D/F/DK 2023
Miss Novak lehrt seit kurzem an einer Privatschule und will die Gesundheit ihrer Schülerschaft optimieren. Was als umweltfreundliche Ernährungsumstellung beginnt, entpuppt sich nach und nach als Rekrutierung für einen ominösen Club.
Im neuen Psychodrama von Jessica Hausner agiert die Protagonistin meisterhaft manipulativ. Um ihre Ideologie zu verankern, geht sie gezielt auf die Ängste und Wünsche der Heranwachsenden ein. Was Miss Novak besonders gefährlich macht, ist ihr authentisches Verlangen, einen Wandel zu bewirken. Sie ist überzeugt, das Richtige zu tun.
Gartenbaukino, 22.10.2023, 18:30 Uhr
Stadtkino im Künstlerhaus, 24.10.2023, 15 Uhr
Priscilla
Sofia Coppola, IT/USA 2023
Als die Teenagerin Priscilla Beaulieu auf einer Party Elvis Presley kennenlernt, ist dieser bereits ein kometenhafter Rock 'n' Roll-Superstar. Im Privaten und hinter den Kulissen zeigt dieser Mann aber ganz andere, unerwartete Seiten: Aufregender Schwarm, Verbündeter in der Einsamkeit, verletzlicher bester Freund.
Sofia Coppola erzählt in diesem hochemotionalen und mitreißend detaillierten Porträt aus der Perspektive der jungen Priscilla von Liebe, Fantasie und Ruhm und beleuchtet dabei die verborgenen Seiten eines großen amerikanischen Mythos: Elvis und Priscillas langes Umwerben und ihre turbulente Ehe, vom amerikanischen Armeestützpunkt in Deutschland bis zum traumhaften Anwesen in Graceland.
Gartenbaukino, 23.10.2023, 13 Uhr
Gartenbaukino, 25.10.2023, 06:30 Uhr
Gartenbaukino, 29.10.2023, 15:30 Uhr
Rickerl
Adrian Goiginger, A/D 2023
Bereits seit Jahren arbeitet Erich „Rickerl“ Bohacek an seinem ersten Album, hat aber nicht den Mut und die Konsequenz, seine Songs ordentlich aufzuschreiben und bei seinem dubiosen Manager abzugeben. So zieht er mit seiner Gitarre durch die Wiener Beisln und Tschocherln, gibt für ein bisschen Trinkgeld seine Lieder zum Besten und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Die Straßen der Stadt, die skurrilen Figuren des Nachtlebens, all das macht seine Musik so einzigartig wie bewegend.
Sein Sohn Dominik lebt schon längst bei seiner Ex Viki und ihrem neuen Freund Kurti, dem „gstopften Piefke“. Und obwohl Rickerl versucht, ihm ein guter Vater zu sein, ist er zu sehr Freigeist und Chaot und steht sich einmal mehr selbst im Weg, um eine emotionale Beziehung aufzubauen. Weder übernimmt er Verantwortung für seinen Sohn, noch traut er es sich selbst zu, seiner Singer-Songwriter-Leidenschaft zu folgen. Zu groß ist seine Angst vor Enttäuschung. Erst als Rickerl Gefahr läuft, seinen Sohn endgültig zu verlieren, merkt er, dass er sein Leben grundlegend ändern muss.
Gartenbaukino, 27.10.2023, 20:30 Uhr
Urania, 28.10.2023, 11 Uhr
Programm und Karten
Karten sind ab dem 14. Oktober, 10 Uhr verfügbar. Es gibt folgende Möglichkeiten, Tickets mit Barzahlung, Bankomat, Kreditkarte zu kaufen:
- an den Vorverkaufsstellen und Festivalkinos
- per Telefon
- online auf der Webseite der Viennale
Das vollständige Programm und alle Spielzeiten finden Sie auf der Webseite der Viennale!
Vorverkaufsstellen
- Metro Kinokulturhaus
- Gartenbaukino
- Stadtkino im Künstlerhaus
- Urania
- Österreichisches Filmmuseum
Tickets per Telefon (nur mit Kreditkarte)
+43 1 526 594 769
täglich von 10 und 20 Uhr
Tickets online
Auf der Website der Viennale können Sie direkt beim gewünschten Film/Filmprogramm Karten online kaufen. Hierfür ist zuerst eine Registrierung nötig. Bitte beachten Sie, dass Rollstuhltickets vom Online-Verkauf ausgenommen sind.
Tickets für ausverkaufte Vorstellungen
Ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn werden Wartenummern für verfügbare Resttickets ausgegeben.
Ticketpreise
Einzelticket ca. 10,50 Euro.
Ab 10 Tickets bzw. 20 Tickets ist der Kartenpreis vergünstigt!
Ermäßigungen
Ermäßigungen können unter Vorweis der entsprechenden Ausweise in Anspruch genommen werden. Ö1, Erste Bank Kunden, Standard-Abo, Studenten.
Festivalkinos
Das Hauptprogramm wird beim diesjährigen Festival wieder an den fünf klassischen Viennale-Spielstätten präsentiert.
1010 Wien, Parkring 12 (740 Sitzplätze); als klassisches Premierenkino mit beeindruckender Großleinwand und unnachahmlichem Ambiente ein "Flaggschiff" urbaner Kinokultur in Wien!
Anfahrt: U3 Stubentor – U4 Stadtpark – Straßenbahnlinien 2 Stubentor
1010 Wien, Karlsplatz 5 (285 Sitzplätze); Das frühere Künstlerhauskino, 2013 neu eröffnet als "Stadtkino im Künstlerhaus", steht seit 2005 auf der Liste der Viennale-Kinos.
Anfahrt: U1, U2, U4 Karlsplatz/Oper – Straßenbahnlinien 1, 2 Schwarzenbergplatz
1010 Wien, Uraniastraße (240 Sitzplätze); populäres Traditionskino zwischen Ringstraße und Donaukanal.
Anfahrt: U1, U4 Schwedenplatz – Straßenbahnlinien 1, 2, N Julius-Raab-Platz
1010 Wien, Johannesgasse 4 (149 Sitzplätze); zweifellos eines der schönsten Kinos in Wien, einstiges Biedermeiertheater mit Samt, Stuck und Balkon.
Anfahrt: U1, U2, U4 Karlsplatz/Oper – U4 Stadtpark – Straßenbahnlinien 1, 2 Weihburggasse
1010 Wien, Augustinerstraße 1 (165 Sitzplätze); nicht nur Spielstätte für die große Retrospektive, sondern auch das Festivalkino, in dem Spezialprogramme und Filme aus dem Hauptprogramm gezeigt werden.
Anfahrt: U1, U2, U4 Karlsplatz – Straßenbahnlininen 1, 2, D, J Kärntner Ring/Oper
Was läuft sonst im Kino?
Viennale im Netz:
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!