Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

30. Internationales Kinderfilmfestival

Filmstill Die 3 Posträuber
© Einhorn Filmverleih | Die 3 Posträuber eröffnet das diesjährige Kinderfilmfestival

17. – 25. November 2018: Mit dem Schwerpunkt "Coming of Age" zeigt das Filmfestival in Wien nicht nur Animationsfilme für die Kleinsten sondern auch anspruchsvolle Jugendfilme, die auch den Eltern sehr gefallen werden.

Erstellt von:
Anzeige

Zum 30. Mal lädt das Internationale Kinderfilmfestival das Publikum in Wien ein, die Welt des Kinderfilms zu entdecken, sich auf eine Reise durch 13 Länder auf vier Kontinenten zu begeben und das Leben von Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt kennenzulernen. 

Das Programm bietet außergewöhnliche Animations- und rockige Musikfilme und spannende Geschichten über das Erwachsenwerden: Das heurige Sonderprogramm ist dem Thema Coming-of-Age und damit Inhalten gewidmet, mit denen sich ein junges Publikum bestens identifizieren kann. Gleichzeitig bieten die Filme auch Erwachsenen Stoff für Erinnerungen an die eigene Zeit des Heranwachsens. Und auch für die jüngsten ZuschauerInnen (ab 4) gibt es speziell gestaltete Beiträge.

Anzeige

Spielorte und Filmempfehlungen

Die insgesamt 49 filme werden an vier Standorten gezeigt: 

Besonders zu empfehlen ist der Animationsfilm "The Breadwinner".Der Film erzählt von der elfjährigen Parvana, die im von den Taliban kontrollierten und unterdrückten Afghanistan aufwächst. 

In Memoriam Christine Nöstlinger

Zu Ehren der großen österreichischen Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger, die heuer verstorben ist, zeigt das Festival als Eröffnungsfilm "Die 3 Posträuber" aus dem Jahr 1998 nach dem gleich-namigen Buch von Christine Nöstlinger. Regisseur Andreas Prochaska ist Gast der Eröffnung. 

Das gesamte Programm finden Sie hier!

Festival-Gäste und Workshop

Neben Andreas Prochaska, der zur Eröffnung kommen wird, erwartet das Internationale Kinderfilm-festival die Hauptdarstellerin des Films 100% COCO, Nola Kemper (17.11.&18.11.) sowie Jonas Elmer, den Regisseur von ICH BIN WILLIAM (23.11. bis 25.11.).

Da es meist keine Synchronfassung gibt und Untertitel für Kinder zu schwierig sind, werden die Filme in Originalfassung gezeigt und deutsch eingesprochen. So bekommen die Kinder auch ganz nebenbei vermittelt, wie Sprachen ferner Länder wie Indien, Kenia, Argentinien usw. klingen.

Erstmals bietet das Festival einen Workshop zum Thema Filmmusik an, ein Seminar zur Film-vermittlung widmet sich Grundbegriffen der Filmanalyse. Ein theaterpädagogischer Workshop für Schulen, Filmhefte zu den Filmen und Filmgespräche in Schulen ergänzen das Vermittlungsangebot.

Verpassen Sie keinen Film mehr mit unserer Kino-Übersicht!

Anzeige

Kinderjury und Publikumspreis

Sieben filmbegeisterte Kinder von 11 und 12 Jahren wirken als JurorInnen beim Internationalen Kinderfilmfestival mit. Die jungen FilmkritikerInnen vergeben am Ende des Festivals den Preis der Kinderjury und den UNICEF-Preis. Über den beliebtesten Film des Festivals stimmt das Publikum ab.
Zum Geburtstag: Kinotag bei freiem Eintritt
A propos Preise: Die preisgekrönten Filme des Festivals sind am Samstag, 1. Dezember, bei freiem Eintritt im CINEMAGIC zu sehen – als Geburtstagsgeschenk an das Kinderfilmfestival-Publikum!

Eintrittspreise

Einzelkarte: EUR 5,- (für Gruppen ab 3 Personen EUR 4,-). Ein Festivalpass für 10 Vorstellungen wird zum Preis von EUR 30,- angeboten und ist in allen Festivalkinos gültig. Damit soll auch kinderreichen Familien ein gemeinsamer Kinobesuch ermöglicht werden.

Zu den Filmen gibt es Filmhefte als Begleitmaterial für Lehrkräfte, Eltern und andere Filminteressierte. Die Filmhefte sind kostenlos an den Kinokassen erhältlich und stehen auf der Website zum Download zur Verfügung.

>> Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Kinder Film Festivals

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge