Smart Wohnungen Wien - moderne Gemeindewohnungen
Als Antwort auf die immer größer werdende Wohnproblematik durch steigende Mieten in Wien gibt es ein neues Wohnbauprogramm. So genannte Smart-Wohnungen, die sich speziell für Jungfamilien, Paare, AlleinerzieherInnen und Singles eignen. Ziel ist es, die Wohnungen möglichst nutzerfreundlich durch ideale Flächennutzung zu gestalten, wodurch Kosten eingespart werden sollen. Das wirkt sich auf die Mieten aus, die somit in etwa mit jenen von Gemeindewohnungen vergleichbar werden.

2.000 Wohnungen in ganz Wien
Insgesamt sind fürs Erste 2.000 Wohnungen in Wien geplant. Das Konzept sieht dabei keine Smart-Wohngebäude im Ganzen vor, sondern in andere geförderte Wohnprojekte eingegliederte Einzelwohnungen, verteilt über die ganze Stadt.
Dadurch gestaltet sich die Wohnungssuche deutlich flexibler und das günstige Wohnen in bekannter und gewohnter Umgebung wird ermöglicht. Eine weitere Form der größtmöglichen Flexibilität zeigt sich in der Auswahl verschiedener Ausstattungsvarianten der Wohnungen, das bedeutet dass etwa auf Wunsch des Mieters eine besonders kostengünstige Grundausstattung der Wohnung erfolgen kann. Spätestens nächstes Jahr, also 2014, sollen die ersten Smart-Wohnungen bezugsfertig sein.
Tipp: Intelligent Strom sparen mit Smart Home
Wohnungsvergabe
Über das Wohnservice Wien kann man sich bereits für Smart-Wohnungen anmelden. Die ersten Wohnungen sind im neu entstehenden Sonnwendviertel geplant. Die Vorraussetzungen sind ähnlichen denen bei Gemeindewohnungen. Das heißt der Hauptwohnsitz muss in Wien und seit mindestens zwei Jahren an der gleichen Adresse sein. Des Weiteren werden BesitzerInnen eines Vormerkscheins von Wiener Wohnen bei der Reihung bevorzugt.
Lesen Sie außerdem alles zum Thema Umzug hier.
Wichtige Infos zur Smart-Wohnung
Wohnungsgrößen
Typ A (1 Zimmer): max. 40 m²
Typ B (2 Zimmer): max. 55 m²
Typ C (3 Zimmer): max. 70 m²
Typ D (4 Zimmer): max. 80 m²
Typ E (5 Zimmer): max. 100 m²
Kosten
Finanzierungsbeitrag: max. € 60,00/m² Wohnnutzfläche (WNF)
Monatliche Kosten: max. € 7,50/m² WNF, inkl. Betriebskosten und MwSt. exkl. Warmwasser und Heizung.
Einkommensgrenzen
Das Einkommen darf die Höchstgrenze für das Eigenmittelersatzdarlehen im Ausmaß von 7,5% nicht überschreiten.
Förderbare Fläche in m2 | 7,5 % EMD (Laufzeit 15 Jahre) Euro |
Eine Person | 18.100 |
Eine behinderte Person | 19.610 |
Zwei Personen | 26.980 |
Zweiköpfige begünstigte Familie | 29.230 |
Zweiköpfige Jungfamilie | 29.230 |
Drei Personen | 30.530 |
Dreiköpfige begünstigte Familie | 33.070 |
Dreiköpfige Jungfamilie | 33.070 |
Vier Personen | 34.080 |
Vierköpfige begünstigte Familie | 36.920 |
Vierköpfige Jungfamilie | 36.920 |
Jede weitere Person jeweils | 1.980 |
Für jede weitere begünstigte Person | 2.150 |
Für jede weitere Person in einer Jungfamilie | 2.150 |
Projekte
10., Sonnwendviertel – Hauptbahnhof, BPL B04 Süd
116 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung
Bauträger: Heimbau
Kosten (Komplettausstattung mit Fliesen, Parkett):
Eigenmittel: ca. € 60 /m²
Monatliche Kosten: ca. € 7,44/m²
Auf Mieterwunsch ist eine günstigere Grundausstattung möglich:
Monatliche Kosten: ca. € 7,34/m²
Die Wohnhausanlage mit insgesamt 151 geförderten Mietwohnungen besteht aus einem Riegelbau und zwei freistehenden Häusern und ist voraussichtlich im November 2015 bezugsbereit. Die 116 SMART-Wohnungen sind beidseitig lüftbar und gut zu erweitern.
10., Sonnwendviertel – Hauptbahnhof, BPL C.04
200 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung
Bauträger: EGW Heimstätte (150) und Heimat Österreich (50)
Kosten:
Eigenmittel: ca. € 60 /m²
Monatliche Kosten: ca. € 7,50/m²
Das Wohnprojekt mit insgesamt 239 Mietwohnungen beherbergt auch mehrere, zum Teil betreute, Wohngemeinschaften sowie einen Kindergarten. Die 200 SMART-Wohnungen sind über alle Geschoße verteilt und voraussichtlich im September 2015 bezugsbereit.
Anmeldung für SMART-Wohnungen unter smart@wohnservice-wien.at
11., Lorenz-Reiter-Straße, BPL 3
77 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung
Bauträger: Heimbau
Kosten:
Eigenmittel: ca. € 60,-/m²
Monatliche Kosten: ca. € 7,02/m²
Die Wohnhausanlage mit insgesamt 150 geförderten Mietwohnungen und einer betreuten Wohngemeinschaft ist voraussichtlich im November 2015 bezugsbereit. Es ist ein BewohnerInnenbeirat geplant. Bei den SMART-Wohnungen (1 bis 3 Zimmer) kann man zwischen unterschiedlichen, offenen Grundrissen wählen, die raumteilend möbliert werden können. Bei den Bodenbelägen sind Sonderwünsche möglich.
11., Lorenz-Reiter-Straße, BPL 2
46 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung
46 geförderte SMART-Wohnungen
Bauträger: Migra und Heimbau
Kosten: (Superförderung 0,35)
Eigenmittel: ca. € 60 /m²
Monatliche Kosten: ca. € 7,30/m²
Die Wohnhausanlage mit insgesamt 181 geförderten Mietwohnungen und einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft ist voraussichtlich im November 2015 bezugsbereit. Die Grundrisse der SMART-Wohnungen (2 und 3 Zimmer)können aus einem vorgegebenen Katalog gewählt werden. Die Nasszellen sind in der Wohnungsmitte angeordnet. Es gibt einen "Flex"-Raum (kompakte Multifunktionsfläche) je Wohnung.
11., Lorenz-Reiter-Straße, BPL 1
81 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung
Bauträger: Sozialbau
Kosten:
Eigenmittel: ca. € 55 /m²
Monatliche Kosten: ca. € 7,45/m²
Die Wohnhausanlage mit insgesamt 136 geförderten Mietwohnungen ist voraussichtlich im August 2015 bezugsbereit. Die SMART-Wohnungen gibt es in unterschiedlichen Grundrissvarianten, der Einbau ergänzender Trennwände ist möglich. Künftige MieterInnen können bei der Ausstattung und den sanitären Anlagen in der Wohnung sowie bei der Möblierung des Kinderspielraums mitbestimmen.
Ein guter Tipp dabei? Teile es mit deinen Freunden.
Ich kann nur lachen!!!! Wohnticket seid 2015...!!! nur abgesackte Gemeindewohnungen und fast jede verlangt 5000€, Ablöse, für Möbel die sowieso niemand haben möchte-weil verdreckt alt oder verbraucht!!!...Smartes wohnen?....wer hat das Geld dazu?..das ich sie überhaupt bekomme?...und das wo die privat Wohnungen extrem in die Höhe knallen.!!
Sandra Vincent, 25.10.2019 um 12:03Das ist alles Augenauswischerei. Angeblich werden 50 % der Smartwohnungen frei vergeben. Ich bin jetzt seit über 2 Jahren, bei allen möglichen Gesellschaften angemeldet. (Migra, Arag usw) Über das Wohnticket, bekommt man keine Wohnung. Lebe weit unter der Einkommensgrenze und bezahle zur Zeit 62 % nur für die Miete, in meiner Wohnung. Deswegen gibt es kein Wohnticket.
Susanne Nemenz, 05.02.2018 um 09:54Smart Wohnungen der neu ausdruck für abzocke ,doppelt so teuer wie Gemeinde wohnungen + einmalig 33oo € bei manchen sogar bis zu 15.000 €, wozu ??? Kopfgeld ? das soll sozialer Wohnungsbau sein ? bei den heutigen hungerlöhnen ah das heist ja Mindestloh hat ja jeder mehrere 1000 € daham rumliegen.
willi weis, 10.10.2017 um 17:44Ich habe das selbe Problem ich bin seid 2014 bei Wiener Wohnen gemeldet und habe vor zwei Jahren meine Mutter verloren und deswegen weil ich meine Wohnung verloren habe und dann als Not bei meiner Tante lebe bis heute , bis heute habe ich jetzt kein Anspruch auf ein Wiener Wohnticket!!!!! Als Begründung ich muss 10 Jahre in ein Eltern Haus gelebt haben oder 2 Jahre an einer Adresse gemeldet sein pff ich würde bis heute zuhause leben wäre meine Mutter nicht gestorben . Ich gehe jede Woche zum Wiener wohnen aber es hat keinen Sinn !! Bei Gemeinde Wohnungen verlangt jeder dreist 5000€ Ablöse! und bei einer Smart Wohnung braucht man nur ein Eigenmitteln von 3300€ Und muss ned noch die Wand ausmalen von den vorbesitzern-.- es wäre schön endlich leben zu können und in Ruhe zur Schule zu gehen
Ivana J, 18.07.2017 um 00:01Ich habe das selbe Problem ich bin seid 2014 bei Wiener Wohnen gemeldet und habe vor zwei Jahren meine Mutter verloren und deswegen weil ich meine Wohnung verloren habe und dann als Not bei meiner Tante lebe bis heute , bis heute habe ich jetzt kein Anspruch auf ein Wiener Wohnticket!!!!! Als Begründung ich muss 10 Jahre in ein Eltern Haus gelebt haben oder 2 Jahre an einer Adresse gemeldet sein pff ich würde bis heute zuhause leben wäre meine Mutter nicht gestorben . Ich gehe jede Woche zum Wiener wohnen aber es hat keinen Sinn !! Bei Gemeinde Wohnungen verlangt jeder dreist 5000€ Ablöse! und bei einer Smart Wohnung braucht man nur ein Eigenmitteln von 3300€ Und muss ned noch die Wand ausmalen von den vorbesitzern-.- es wäre schön endlich leben zu können und in Ruhe zur Schule zu gehen
Ivana Joo, 18.07.2017 um 00:00Ich mit meine Tochter wohne bereits in einer Gemeinde Wohnung,bin aber angemeldet für SMART Wohnungen. Wenn die bezugsfertig sein sollten,kann ich die bekommen,trotz das ich in eine Gemeinde Wohnung wohne?
Michaela Rafay, 11.09.2016 um 14:06Ich möchte bitte anmerken, dass ich als ALLEINERZIEHENDE auch keinen Anspruch mehr auf eine Smartwohnungen habe. Seit dieses wundervolle Wohn Ticket in Kraft getreten ist, habe ich keinen Anspruch mehr darauf, da sich die Kriterien massiv verschärft haben und mit den Kriterien für eine Gemeindewohnung gleich sind. Deshalb stößt es mich säuerlich auf, wenn ich Lob für so etwas höre. Mein Sohn und ich wohnen in einer BEFRISTETEN 2 Zimmer Wohnung, bis wir auf der Straße stehen haben wir weder ein Anrecht auf eine SMART Wohnung, noch auf eine Superförderung und schon gar nicht auf eine Gemeindewohnung. Also so viel zu den tollen Smart Wohnung und dem sozialen Wohnbau.
Bianca S., 02.05.2016 um 09:21Wie meldet man sich für ne smartwohnung an
Samantha Kovac, 28.12.2015 um 11:46 Sie können sich beim jeweiligen Bauträger anmelden. Laut unserer Information sind bei oben angeführten Projekten alle Wohnungen bereits vergeben. Geförderte Wohnungen sind heiß begehrt, unser Tipp: Sobald Sie irgendwo erfahren, dass ein neues Wohnprojekt gestartet wird, zB eine Nachricht zum Spatenstich, sofort anmelden! Bei manchen Bauträgern hilft es auch, persönlich vorzusprechen.
Beste Grüße und alles Gute
Anmelden Smartwohnung
santal PHIN, 04.10.2015 um 20:41