Infrarotheizung: Ihr Guide zur richtigen Kaufentscheidung
Immer mehr Menschen setzten auf Infrarot als Heizsystem. Lesen Sie hier über die passenden...
Sie wollen mehr über Smart Home erfahren? Was dieser Begriff bedeutet, welche Technologien am Markt existieren und wie diese funktionieren? Von ferngesteuerten Saugrobotern, über automatische Beschattung bis hin zum vernetzten Kühlschrank. Wie sicher ist Smart Living im Internet? Von Funksteuerung bis zu App-Lösungen, in unserem Smart Home Planer erfahren Sie alles, inklusive aller Vorteile, Möglichkeiten und System Komponenten.
Immer mehr Menschen setzten auf Infrarot als Heizsystem. Lesen Sie hier über die passenden...
Kurz gesagt: Komfort, Energiesparen (und damit auch Geld) und Sicherheit. Wie das konkret aussehen...
Der neue Weinkühlschrank von elektrabregenz besticht mit einer hochwertigen Edelstahl-Optik...
Das neue Highlight aus dem Hause Dyson sind die innotvativen Luftreiniger mit App-Steuerung. Warum Raumluftqualität ein Thema ist und wie die revolutionäre Technologie zur Verbesserung der Raumluft beiträgt, erfahren Sie hier.
Auf der Suche nach einem Rasenroboter? Alles über Modelle, Preise und Anwendungen.
Wie funktionieren Smartwatches, was können sie und welche Modelle bieten Samsung, Huawei, Sony & Apple an?
Die smarte Kaffeemaschine ist via Handy bzw. App steuerbar, wie sehr erleichtert dies unsere Morgenroutine?
Lesen Sie hier was man über das Smart-Home-Angebot wissen muss: Tarife, Services, Funktionen
Vom Smart Home spricht man, wenn alle im Haus oder in der Wohnung verwendeten Haushaltsgeräte (z.B. Kühlschrank, Herd, Kaffee-Automat, Waschmaschine, Trockner, Staubsauger oder auch der Rasenmäher), die Haustechnik (Heizung, Jalousien und Rolladen, Lichtsteuerung, Alarmanlage, Rauchmelder oder auch das Garagentor, etc.), aber auch Komponenten der Unterhaltungselektronik untereinander vernetzt sind und zentral zu bedienen – entweder nur innerhalb der Räume oder auch von außerhalb bzw. unterwegs. Natürlich können Sie auch nur einzelne Teilbereiche oder bestimmte Geräte vernetzen.
In unserem Guide können Sie sich durch die verschiedenen Komponenten klicken und mehr über die Geräte sowie die Technik dahinter erfahren. Außerdem haben wir für Sie einige Experten befragt, wie Sie Ihr Eigenheim "smart" machen:
Haushaltsgeräte:
Haustechnik:
Unterhaltung:
Wir haben Experten und führende Anbieter zum Thema vernetztes Wohnen befragt. Die fachmännischen Analysen und Einschätzungen lesen Sie hier:
Paul Szisz, Geschäftsführer des Smart Home Anbieter INTEGIUS, erklärt, wie das Smart Home unser Leben verändern wird.
BSH-Geschäftsführer Michael Mehnert spricht mit uns über die Zukunft der Haushaltsgeräte.
Vaillant-Geschäftsführerin Dr. Barbara Priesching und Technischer Leiter Alexander Kaufmann sagen uns, wie Sie mit intelligenten Thermen Marktführer bleiben wollen.
Hometec Geschäftsführer Walter Kreisel als Experte für automatisierte Haustechnik und Smart Home Lösungen im Interview über Schnittstellen bei der Vernetzung, Kompatibilität von Geräten unterschiedlicher Hersteller und...
Der Markt rüstet sich für eine neue Ära des Wohnens. Im Interview mit dem Smart Home Spezialisten Paul Szisz lesen Sie mehr.
BSH-Geschäftsführer Michael Mehnert spricht im stadt-wien.at-Interview über die Zukunft unserer Haushaltsgeräte. Warum sie weniger verbrauchen, warum sie vernetzt sind und wie sie uns das Leben leichter machen können.
Gleich ob Sie die gesamte Haustechnik, all Ihre Haushaltsgeräte und die Unterhaltungselektronik komplett miteinander vernetzen wollen oder nur einen Teil (z.B. die Heizung oder Ihr Zutrittssystem, Ihre Alarmanlage), stehen Ihnen dafür grundlegend drei Möglichkeiten zur Verfügung. Bei allen dreien ist auch ein nachträglicher Einbau möglich.
1. Vernetzung Ihrer Geräte über die Stromleitung
Hierbei werden alle Geräte über die bestehenden elektrischen Leitungen verbunden, ergänzt durch nahezu unsichtbare Zusatzkomponenten. Die Steuerung erfolgt über ein zentrales Touchpanel, das wahlweise mit fixem Wandeinbau oder als mobile Zentralsteuerung genützt werden kann.
Diese Lösung läuft über zuverlässige Kabelverbindungen und lässt sich auch leicht nachträglich installieren, ohne Schmutz und Stemmarbeiten – ist aber nur innerhalb des Hauses nutzbar. Wichtig hierbei – wie bei allen Smart Home bzw. Smart Living Konzepten: eine durchdachte, professionelle Planung und ein ebensolcher Einbau.
2. Heizung, Jalousien, Haushaltsgeräte u.a.m. funkgesteuert vernetzen
Diese Smart Home Lösung läuft über Funk und kann ebenfalls unkompliziert nachträglich installiert und jederzeit erweitert werden, indem entsprechende Funk-Module bei den Geräten zwischengeschaltet werden (z.B. hinter dem Schalter oder Taster). Mittels der Steuerzentrale erfolgt die Verknüpfung von Internet und Mobiltelefon und zu den zu steuernden Geräten.
Die Steuerung via Smartphone oder Tablet ist einfach und läuft auf allen gängigen Geräten mit Google Android oder Apple iOS Betriebssystemen, ist aber räumlich begrenzt, eben nur soweit, wie das Funksignal reicht.
3. Steuerung via Datenleitung und App von überall aus
Hierbei werden alle zu vernetzenden Geräte via Steuerkabel zentral verbunden. Die Zentrale befindet sich dabei in Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung, z.B. im Schaltkasten. Von dort erfolgt die Verbindung mit dem Internet und die Generierung einer genau an die Bedürfnisse Ihrer Smart Home Lösung angepassten App durch den Systemintegrator. Mittels dieser App können Sie dann Ihre Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Rolladen, Garagentor, Ihren Staubsauger, Rasenmäher, Ihr Backrohr, die Waschmaschine u.v.m. auch von außer Haus (ja sogar von überall auf der Welt!) steuern.
Voraussetzung für diese Lösung sind ein Breitband-Internetzzugang im Haus bzw. in der Wohnung und Tablet bzw. Smartphone mit iOS oder Android Betriebssystem zur Steuerung über die App.
Noch bis vor wenigen Jahren war für ein Smart Home eine aufwändige, feste Verkabelung nötig, die nicht selten mit Kosten von mehreren Zig-Tausend Euro zu Buche geschlagen hat. Zudem war diese Installation oft nur in Neubauten möglich oder bei größeren Umbaumaßnahmen im Altbau. Wie gesagt, bis vor wenigen Jahren.
Inzwischen wird Smart Home über nachrüstbare Lösungen erschwinglich und der Einbau ist mittels der oben genannten Installations-Lösung auch nachträglich unkompliziert, für jedes Zuhause, gleich ob Eigentum oder Mietwohnung, Neubau oder Altbau.
Betreffend der Kosten, wenn man den Einbau durch einen Professionisten durchführen lässt, sind immer noch – je nach Umfang – mit einigen Tausend Euro zu rechnen. Hier können Sie sich aber sicher sein, dass Ihr System dann funktioniert, und dass die gewählte Lösung auch zukunftsorientiert ist. Und selbstverständlich jederzeit erweiterbar.
Smarte Lautsprecher - 4 Angebote im Vergleich, Datenschutz und Kritik
Von 6. bis 8. September veranstaltet Wohnservice Wien die Wohnmesse in der Millennium City. Hier finden Sie ihre neue Wohnung.
Hier erfahren Sie Preis, Beschreibung und Funktionen von Microsoft Cortana und Invoke.
Was Google Now bietet und wie der smarte Lautsprecher Google Home funktioniert lesen Sie hier.
Hier haben wir Ihnen weitere interessante Artikel zum Thema Smart Home zusammengestellt. Erfahren Sie mehr über Entwicklungen, Technik, Trends und Produkte im vernetzten Wohnen. Unter folgenden Links finden Sie noch mehr weiterführende Informationen. In den Foren können Sie sich außerdem selbst mit Fragen und Antworten in die Diskussion einbringen:
www.smarthomeforum.de: Forum mit zahlreichen Diskussionen zu verschiedenen Smart Home Anbietern & Systemen
www.innogy-smarthome-forum.com: Forum des deutschen Smart Home Anbieters innogy
Smart Home auf roboter-forum.com: Erfahrungsberiche und Empfehlungen im Robotik-Forum
Hier finden Sie Informationen über HomePod, seinen Preis und die Funktionen.
Lesen Sie hier ein Interview mit zwei Nutzern sowie die wichtigsten Infos rund um Amazon Echo und Alexa.
Die Zeiten für Einbrecher werden härter. Kleine digitale Helferlein behalten Ihr Eigentum im Auge und vernetzen ihr Zuhause.
Schon einmal überlegt, Ihr Türschloss mit Fingerabdruck upzugraden? Smarte Zutrittsysteme werden immer beliebter. Hier finden Sie Ausführungen von Smart Locks mit App-Steuerung, Fingerprint oder kombiniert mit...
Im weltweiten Vergleich schneidet Österreich (noch) nicht besonders 'smart' ab. Zwischen uns und den Spitzenreitern liegen ganze Ozeane - buchstäblich.
Ein Parkplatz direkt in Ihrem Wohnzimmer - welche automatischen Parksysteme es gibt und wie smart Parkgaragen sein können - platzsparend und ökonomisch Parken.
Die Technik macht immer größere Sprünge und viele der neuen Entwicklungen werden nun alltagstauglich.
Care-O-Bot und smarter Hausnotruf statt Altersheim? Ambient Assisted Living ist eine neue Forschungsrichtung, die das Leben älterer Menschen mit neuen Technologien erleichtern soll. Was bereits eingesetzt wird und an welchen...
Puppen, die wie Freunde agieren oder internetfähige Lerncomputer - Das Spielzeug unserer Kleinen und Kleinsten bleibt vom digitalen Wandel nicht unberührt. Doch wie hoch sind die Risiken wirklich?
Im Interview mit einer Saugroboter-Besitzerin - wie hilfreich der Roboter Staubsauger in der Praxis wirklich ist.
Wie ist es dazu gekommen, Ihr Haus in ein Smart Home umzugestalten?Angefangen hat es damit, dass ich zu Hause ein kleines Heimkino gebaut habe. Meine Freundin meinte damals, „Es ist zwar super, dass wir ein Heimkino haben, aber...
Einsteigerpakete und Do-it-Yourself Pakete für Smart Home Neubauten als Ferighaus gibt es bereits ab 3.000 Euro Aufpreis. Wo Sie Smart Home Musterhäuser finden und die intelligente Haustechnik testen können.
Experteninterview mit dem Wiener Architekten David Pasek über die neuen, smarten Entwicklungen der Hausautomatisierung und Möglichkeiten für moderne Architektur.
Bis zu 30 % an Heizkosten sparen und gleichzeitig den Wohnkomfort steigern? Wer will das nicht! Wie smartes Heizen funktioniert und was Sie dafür brauchen erfahren Sie hier.
Automatische Jalousien, die sich auch per Funk oder App fernsteuern lassen. Smarte Rolläden können außerdem auf das Wetter reagieren oder fixen Zeitprogrammen folgen. Wie das dabei hilft Energie zu sparen und sogar vor...
Wie gründlich reinigen Staubsaugerroboter, auch in Ecken? Wie funktioniert die Wegfindung und wie wird mit Hindernissen z.B. Möbeln umgegangen? Erfahren Sie, wie die Saugroboter im Test abschneiden.
Ein vernetzter Kühlschrank mit integrierten Kameras lässt Sie jederzeit per Smartphone oder Tablet einen Blick ins Innere werfen. Erstellen Sie digitale Einkaufslisten und senden Sie elektronische "Post-its" über das Internet...
Der Smart TV, ist er nur eine kleine Randerscheinung wie der 3D Fernseher, der morgen schon wieder in Vergessenheit geraten ist, oder ist er die Zukunft des Fernsehens? Mit immer beliebter werdenden Streaming Diensten wie Netflix...
Die Seestadt Aspern wird zur kleinen Smart City. 111 Haushalte steuern nun ihren Stromverbrauch per Applikation.
Die intelligenten Zähler sollen bis 2020 in 80 Prozent der Haushalte eingeführt werden, doch welche Daten liest diese neue Technologie tatsächlich aus? Kann man sie denn auch Ablehnen?
Vernetztes Wohnen wird bei Heizungen und Thermen immer mehr von Bedeutung. Wie die neuen Geräte funktionieren und wohin es in Zukunft gehen wird, haben wir bei Vaillant Group Austria nachgefragt.
Christian Schimkowitsch, General Manager von elektrabregenz, spricht im stadt-wien.at-Interview über die großen Trends beim Thema Küche, Umweltschutz und Smart Living.