Donaufestival 2018: Musik, Performance und Kunst in Krems
27. April – 6. Mai 2018: Wieder an zwei Wochenenden zeigt das donaufestival Krems ein...
Überblick der Wiener Kunst- und Kulturinstitutionen von Museen über Theater- und Kabarettbühnen bis Konzert- und Opernhäuser, sowie Nachrichten aus der Wiener Kunst- und Kulturlandschaft.
27. April – 6. Mai 2018: Wieder an zwei Wochenenden zeigt das donaufestival Krems ein...
Die Art Austria, von 26. bis 29. April 2018, ist eine einzigartige Kunstmesse, auf der...
Diese Ausstellungen können wir Ihnen wärmstens empfehlen - also nicht verpassen!
In der Kulturmetropole Wien befinden sich über 300 Museen und Sammlungen zu den verschiedensten Themen. Manche davon beherbergen einige der wertvollsten Kunstschätze der Welt, wie zB Albrecht Dürrers "Hase" in der Albertina oder Jan Vermeers "Die Malkunst" im Kunsthistorischen Museum.
Wer eine eigene Wunderkammer oder Kunstkammer mit Raritäten und Kuriositäten sein Eigen nennen darf, ist wahrscheinlich nicht mehr von dieser Welt. Sich mit Kunstgegenständen und Kunstwerken zu umgeben ist heute allerdings genau so reizvoll, wie in früheren Zeiten. Galerien, Kunstauktionen, Kunstmessen oder auch Kunstsupermärkte bieten auch in Wien zahlreiche Gelegenheiten Kunst für jedes Börserl käuflich zu erwerben.
Viel haben die WienerInnen auf den Brettern, die die Welt bedeuten schon gesehen. Die beliebtesten Bühnen in Wien sind nicht nur für Touristen ein Must-see. Hochkarätige Theaterinszenierungen und Performances mit namhaften Schauspielern und Direktoren verleihen dieser Stadt ihr internationales Renommee.
Das Burgtheater gilt als wichtigste Schauspielbühne Österreichs und ist das größte Sprechtheater im deutschsprachigen Raum. Außerdem gilt die Burg als prominentester Schauplatz des Landes für dramaturgische Inszenierungen...
Das Volkstheater ist ein Großes Haus mit mehreren Bühnen. Produktionen des Volkstheaters werden an Volkshochschulen in den einzelnen Bezirken Wiens aufgeführt. Nicht immer gab es aber dieses Netzwerk aus Spielstätten, begonnen...
Erfahren Sie Hintergründe zur Geschichte des Akademietheaters. Als weitere Bühne gehört das Akademietheater Wien zum Burgtheater. Durch seine zentrale Lage nähe Schwarzenbergplatz ist das Theater gut zu erreichen und schließt an...
Große Namen wie Karl Frakas und Fritz Grünbaum beglückten einst die Zuschauer im Kabarett Simplicissimus. Heute hat das Simpl nicht weniger minder Unterhaltsames im Spielplan. Das aktuelle Simpl Programm bietet lustige...
Der Stadtsaal in Wien feiert mittlerweile ein über 30-jähriges Bestehen. Die Kabarettisten, Künstler und Konzerte gibt es allerdings erst seit 2011 im Programm. Der Spielplan lockt mit seinem bunten und lustigen Programm...
Haben Sie das Rabenhof Theater schon besucht? In diesem Wiener Kabarett bleibt kein Auge trocken. Zeitgenössische Politsatire im Programm hinterfragt den Puls der Zeit und präsentiert neben internationalen Künstlern auch...
Die klassische Musik gehört zu Wien, wie der Milchschaum auf die Wiener Melange. Mit den Wiener Philharmoniker Orchester, den Wiener Symphonikern und den Wiener Sängerknaben wird diese klassische Musikkultur mittlerweile in alle Welt hinaus getragen und in Wien haben sie ihre Heimstätte, wo sich unter anderen einer der akustisch besten Konzertsäle der Welt befindet, der Goldene Saal im Musikverein. Er ist jedoch nur die Spitze einer breiten Palette an Möglichkeiten hochqualitativen Musikgenusses von Klassik über Oper bis Jazzkonzerte.
In Wien findet sich einer der besten und schönsten Konzertsäle der Welt im Musikvereinsgebäude am Karlsplatz. Erfahren Sie mehr über dieses besondere Konzertgebäude, dass immer wieder einen Besuch wert ist.
Das unter Kaiser Franz Joseph eröffnete Konzerthaus Wien hat einiges zu bieten: In drei Konzertsälen spielen renommierte Künstler aus aller Welt. Doch nicht nur Klassik gibt es hier zu hören, auch Jazz, World Music,...
Die Staatsoper in Wien ist eines der wichtigsten Opernhäuser der Welt. Angeboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus Oper und Ballett. An rund 300 Tagen im Jahr können sich die Zuschauer vom Zauber des imposanten Hauses am...
Oeticket
Unter den 55.000 Veranstaltungen jährlich, für die oeticket Karten vertreibt, finden sich auch zahlreiche Events aus dem Bereich Kunst & Kultur, wie beispielsweise Ausstellungen, Opern, klassische Konzerte und Theatervorstellungen.
>> oeticket.at
Wien-Ticket
Bei Wien-Ticket können Sie die Veranstaltungen auch nach den aktuellen Top-Sellern sortieren. So kommen Sie am schnellsten zu den beliebtesten Events.
Vienna Classic
Das Online Ticket Office Vienna Classic vertreibt hauptäschlich Karten zu Veranstaltungen zu den kulturellen und musikalischen Highlights des Stadtgeschehens. Außerdem werden auch Sightseeing Tours angeboten.
Vienna Ticket Office
Auf der Webseite von Vienna Ticket Office finden sich verschiedene Möglichkeiten, die Veranstaltungen nach den jeweiligen Vorlieben zu filtern und zu sortieren - unter anderem nach den Top-Locations zu denen Wiener Staatsoper, Musikverein, Konzerthaus, Volksoper, Theater an der Wien, Akademietheater und Burgtheater zählen.
Das österreichische öffentlich-rechtliche Fernsehen zeigt im Rahmen seines Bildungsauftrags auch zahlreiche Kultur-Formate. Besonders die Sender ORF 2 und ORF III nehmen sich dieser Aufgabe bei der Zusammenstellung Ihres TV-Programms an.
Zu den Höhepunkt hierbei zählen:
Der kulturMontag: Das Kulturmagazin, jeden Montag ab 22:30 Uhr auf ORF 2
matinee: Künstler im Porträt, an Sonn- und Feiertagen ab 9:05 Uhr auf ORF 2
KulturHeute: Tagesaktuelles aus dem Bereich von Kunst & Kultur, Montag bis Freitag, 19:50 Uhr auf ORF III
MA 7 - Kulturabteilung der Stadt Wien
Friedrich-Schmidt-Platz 5
1080 Wien
Telefonnummer Beratungsstelle für Kulturarbeit: 0043 1 4000 84714
Die MA 7 ist die zuständige Magistratsabteilung für den Bereich Kultur. Hier werden Projekte geplant und die Rahmenbedingungen für Kultur- und Kunstschaffende gewährleistet. Außerdem sind Anträge auf Kunstförderung bei der MA 7 einzureichen. Förderungen werden in folgenden Bereichen vergeben:
IG Kultur Wien
Wiener Interessensgemeinschaft für frei und autonome Kulturarbeit
1060, Gumpendorferstr. 63B/3
Tel: 00 43 1 236 23 14