
Müdigkeit im Winter: Ursachen, Symptome und Hilfe
Viele Menschen leiden unter Müdigkeit im Winter. Keine Sorge, es muss nicht gleich eine Depression sein. Wir decken die Ursachen auf und zeigen Ihnen wie Sie sich selbst helfen können!
Die Gesundheit der Seele ist mindestens so wichtig wie die des Körpers. Stress und Depressionen belasten immer mehr Menschen, deshalb werden Psychologie und Psychotherapie auch für den Durchschnittsbürger immer wichtiger.
Fast jeder hatte es schon einmal in seinem Leben: Eisenmangel. Doch wie entsteht dieser Mangel überhaupt und was können Sie dagegen tun? Wir haben alle Infos rund um die Volkskrankeit Eisenmangel für Sie und Tipps, wie Sie...
Warum sind die einen Menschen problemorientiert und die anderen problemlösungsorientiert? Wir klären das Rätsel um die Resilienz und finden heraus, was sie mit den Menschen macht.
Etwa 5% aller Volksschulkinder leiden an Depressionen. Bei Jugendlichen sind es bis zu 11%. Eine Depression bei Kindern wird seltener entdeckt als andere psychische Leiden wie etwa ADHS. Kinder mit Depressionen sind aufgrund...
Das einstündige Konzert ist nach musikmedizinischen Erkenntnissen komponiert und bewirkt Tiefenentspannung. Wohl komponierte Klänge bringen Körper und Seele in Balance und nehmen den schädlichen Speed aus unserem Alltag. Ein...
Mobbing am Arbeitsplatz ist leider keine Seltenheit: In mehr als 40 Prozent der österreichischen Büros wird gemobbt. Spitzenreiter dieser Statistik ist Wien, mit 63 Prozent. Überwiegend betroffen sind Frauen. Theresia Zierler,...
Jede Beziehung kennt Höhen und Tiefen: An manchen Tagen wähnt man sich in einer glücklichen Beziehung, an anderen wiederum kreisen die eigenen Gedanken um Trennung. Doch an Problemen in der Partnerschaft kann man nicht nur...
Betroffene wirken trübsinnig, sind traurig ohne ersichtlichen Grund, können und wollen kaum mehr lachen oder lächeln – es fehlt ihnen die Lebenskraft dazu. Die Rede ist von Depressionen, einer schwerwiegenden Krankheit, die, wenn...
Burnout ist der häufigste Grund für Krankenstände und Frühpensionen in Österreich. Doch was genau geschieht eigentlich bei einem Burnout und wie kann man ihm vorbeugen? Der dem Englischen entlehnte Begriff "burn out" bedeutet...
Die Angst, die ans Zuhause fesselt! Agoraphobie bezeichnet die Angst vor bestimmten Orten, aber auch vor weiten Entfernungen nach Hause. Allgemein gesagt: vor Situationen in denen es keine Fluchtmöglichkeiten gibt, sich...
Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut. Viele Leute haben Schwierigkeiten diese Berufsgruppen auseinander zu halten. Alle drei befassen sich mit der Behandlung psychischer Erkrankungen – wenn auch nicht ausschließlich. Der...
Die Psychoanalyse ist eines der bekanntesten therapeutischen Verfahren zur Behandlung psychischer Leiden. Sie gilt als Mutter der Tiefenpsychologie und vereint psychologische Theorie, Gesellschaftstheorie und Psychotherapie....
Die Verhaltenstherapie arbeitet mit Methoden, deren Wirksamkeit naturwissenschaftlich geprüft ist. Sie wurzelt in der Tradition des Behaviorismus und steht im Gegensatz zur Tiefenpsychologie. Hier erhalten Sie einen Einblick in...
Wer an Depressionen leidet, muss nicht gleich zu schwerverträglichen Psychopharmaka greifen. Es gibt auch rezeptfreie Antidepressiva als Alternative, die man vorher zumindest probieren sollte. Allerdings bedeutet es bei...
Manche Depressionen sind so schwerwiegend, dass zusätzlich zu einer Psychotherapie auch Antidepressiva Medikamente eingesetzt werden müssen. Risiken und Nutzen einer solchen Behandlung sollten gemeinsam mit dem Arzt abgewogen...
Jedes Jahr nehmen etwa 100.000 Österreicher Psychotherapie in Anspruch. Die Ursachen einer psychischen Erkrankung können äußerst unterschiedlich und vielschichtig sein. Wie der menschliche Verstand genau funktioniert, konnte bis...
Mittlerweile gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Wann und wie viel die Krankenkassen zu den Kosten für psychotherapeutische Behandlungen beitragen, lesen Sie hier.
Im Leben eines jeden Menschen gibt es Hochs und Tiefs. Doch wirkt ein Tief einmal unüberwindbar und nehmen psychische Probleme wie etwa Süchte oder Ängste bzw. Phobien Überhand, können Betroffene an Psychiater und Psychologen...
Ob Sie Ihrem Selbst in Form, Farben, Musik, Tanz, Bewegung oder Theater Ausdruck verleihen wollen – Multimediale Kunsttherapie räumt Ihren Vorlieben Platz ein. Stellen Sie sich Ihren Fragen und Problemen und finden Sie z.B. beim...
Antidepressiva gegen Depressionen einzusetzen ist nicht ohne Gefahr, denn wenn die Anwendung nicht korrekt durchgeführt wird (z.B. ohne ärztliche Aufsicht oder in Verbindung mit Alkohol), können sie unangenehme Nebenwirkungen...
Ein gebrochenes Herz – Wer kennt es nicht? Nach einer Abfuhr oder Trennung leiden wir an Liebeskummer. Und oft ist es gar nicht so einfach, Liebeskummer allein zu bewältigen. Zum Glück können wir uns von nun an an Österreichs...
Ein gebrochenes Herz tut weh: Nach einer einseitigen Scheidung oder Trennung plagt viele der Liebeskummer, der mit der Trennung vom geliebten Partner einhergeht. Hat etwa ein Ehepartner die Scheidung eingereicht, während der...
Sie wollen aufhören zu rauchen? Die Methode der Hypnose Raucherentwöhnung ist effektiv wie kaum eine andere: Erfolgsquoten zwischen 50 und 83 (!) Prozent beweisen, wie gut die Hypnose Raucherentwöhnung dazu geeignet ist, sich das...
Christiana Ritter hat für Sie den Film "What the Bleep do we know!?" vorabgesehen, in dem der Regisseur Fragen zu Mensch und Realität aufwirft, etwa: Wie konstruiert der Mensch die eigene Realität? Wie wirkt er auf sie ein und...
Als eine der ersten hat die US-Amerikanerin Mary Baker Eddy mentale Ansteckung erforscht und wissenschaftlich beschrieben. Um den Originaltext dieser Vordenkerin im Bereich Gesundheit und Gesellschaft auch Lesern und Leserinnen,...
Eine Welt ohne Gewalt: Weltfrieden ist tatsächlich etwas, das sich nicht nur Schönheitsköniginnen wünschen; wir alle bevorzugen wohl eine Welt ohne Gewalt. Gewaltprävention beginnt im Kopf, wie die US-Amerikanerin Mary Baker Eddy...