Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Sauna oder Straßenbahn: Ist es in den Öffis zu heiß?

Automatische Temperaturregelung bei den Wiener Linien
Alle neuen Straßenbahnen, Busse und U-Bahnen werden seit dem Jahr 2002 mit HKL-Anlagen bestückt, dank derer Heizung, Lüftung und Kühlung völlig automatisch ablaufen.
„Der Fahrer kann da nichts zutun, es gibt Innen- und Außenfühler in diesem Bereich, die über 24 Grad kühlen bzw. unter 18 Grad heizen. Dazwischen wird gelüftet“, sagte Barbara Pertl, Sprecherin der Wiener Linien, gegenüber Radio Wien.
Trotz der Fühler kommt es vor, dass es in den Straßenbahnen während der Sommermonate kaum merklich kühler ist. Grund dafür ist das Gewicht der Anlagen, auf Grund dessen ihre Größe und Leistungsfähigkeit beschränkt wird. Würde man stärkere Anlagen einbauen, würde das Maximalgewicht der Gefährte überschritten, was man wiederum bei der Passagierzahl einsparen müsste.
„Anzumerken ist, dass es immer maximal fünf Grad Unterschied zur Außentemperatur haben kann“, so Pertl.
Natürlich wirkt sich auch das Öffnen und Schließen der Türen bei jeder Station auf die Temperatur im Fahrzeug aus.
Immer up to date mit den stadt-wien.at News!

Lediglich Busflotte komplett ausgestattet
Während die gesamte Busflotte mit den HKL-Anlagen ausgestattet ist, sind bei den U-Bahnen die Silberpfeile und die erste Generation der U6 nicht gekühlt. Insgesamt verfügen 49 Prozent über eine HKL-Anlage.
Nur rund ein Drittel der Straßenbahnen ist mit den neuen Anlagen versehen. Hier fehlt eine automatische Regelung bei der ersten ULF-Generation und in den alten, roten Zügen, in denen sich eine vom Fahrer ein- oder ausschaltbare Heizung befindet. Eine Temperaturregulierung ist hier nicht vorhanden.
Die Verbreitung der HKL-Anlagen soll in den kommenden Jahren weiter steigen, da die Straßenbahnflotte bis 2025 mit insgesamt 119 Flexity-Garnituren bereichert wird und die alten Garnituren im Gegenzug ausgemustert werden.
Was sagen Sie zu den Temperaturen in den Öffis? Schreiben Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!
Weiterführende Links:
Was ist los in Wien? Verpassen Sie keine Veranstaltung mehr mit unserer Übersicht!
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Tobias
15. Juli 2020 - 17:52 Uhr
Viel zu heiß in den Straßenbahnen. Das ist eine Frechheit. Gerade für ältere Menschen und jetzt mit den Masken. Und was soll denn das heißen, „NIcht mehr als 5 Grad Unterschied“? Wenn es draußen 33 Grad hat kann es ja in der Garnitur nicht 28 Grad haben. Es sollte bitte kühl sein nicht warm. Es muss bitte schneller nachgerüstet werden!
Alle Kommentare anzeigen
Luna
02. Oktober 2019 - 18:49 Uhr
Ich persönlich finde dass in den Öffentlichen Verkehrsmittel im Winter VIEL zu stark geheizt wird. Die heizen so als wär ich im Bikini, ich stehe aber in fetter winterjacke da und schwitze und bekomme schwindelanfälle, weil ich nicht atmen kann.. Bitte tut etwas dagegen und haltet euch an den Klimaunterschied bis zu 10 grad ... Und nicht 30 grad!!!