Das Wiener Dirndl: Trachtenmode und Tradition

zwei Frauen mit dirndl
© max pixel | Ein echtes Dirndl erkennt man vor allem daran, dass die Bluse und Schürze nicht angenäht sind.

Noch vor ein paar Jahrzehnten eher mit ländlichen Gegenden in Verbindung gebracht, erfreut sich das Dirndl auch in der Hauptstadt immer größerer Beliebtheit. Wussten Sie, dass es auch ein spezielles Wiener Dirndl gibt? Was dieses besonders macht und wo man mit der Tracht immer eine gute Figur macht, erfahren Sie hier.

Erstellt von:
Anzeige

Früher noch hauptsächlich auf dem Land beheimatet, sieht man das Dirndl auch immer öfter in Wien. Doch Obacht - Puristen sind oft der Auffassung, dass die zu den "Wiener Wiesn"-Festen getragenen Kleider oft nur wenig mit echter Trachtenmode zu tun haben und bezeichnen diese als "Diskodirndln" oder "Dirndlkostüme".

Ironischerweise liegt der Ursprung des Dirndl entgegen der landläufigen Meinung nicht in den ländlichen Regionen. Im 19. Jahrhundert trugen wohlhabende Frauen aus den Städten spezielle Kleider, wenn sie zur Sommerfrische auf dem Land residierten. Aus diesen Gewändern entwickelten sich später die heutigen Dirndln.

Wichtig ist zu betonen, dass das Dirndl von seinem Ursprung her, wenig mit den traditionellen Volktrachten zu tun hat, obwohl sich das Dirndl im Design an die Volkstrachten anlehnt. In Österreich hat fast jede Region ihre eigene Tracht, die bestimmte Merkmale aufweisen und somit die regionale Herkunft der Trägerin erkennen lässt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr das Dirndl vor allem bei der ländlichen Bevölkerung einen großen Aufschwung, ob vereinfacht als sommerliches Altagskleid oder als Festtagskleidung.

Das Grinzinger Dirndl aus Wien

Wien stellt da eine Ausnahme dar. Das Wiener Dirndl als solchen gibt es nicht, wohl aber das Grinzinger Dirndl. Es hebt sich vor allem durch die seitliche Knopfleiste am Oberteil ab und wird vor allem in Grinzing, Hietzing und Döbling getragen. Zudem ist die Schürze um ein paar Zentimeter kürzer als der knöchellange Rock. Dadurch, dass Grinzing ein Weinbaugebiet ist, wird es auch Weinhauer Dirndl genannt.

Günstige Dirndl Online kaufen

Online erhält man Dirndln mittlerweile in allen möglichen Farben und Formen - egal ob ausgefallen oder schlicht - Sie werden sicherlich fündig. Hier ein paar Beispiele für Günstigste Dirndl zum online bestellen:

Tipps zum Dirndlkauf: Das sollten Sie beachten

Dirndl sind dafür bekannt, dass sie die Figur der Trägerin besonders vorteilhaft in Szene setzen. Damit dies aber auch wirklich der Fall ist und frau sich in der Tracht auch wirklich wohl fühlt, sollten beim Kauf einige Dinge beachtet werden:

1. Tragen Sie bei der Anprobe einen Dirndl-BH: Um das Dekolleté in Szene zu setzen, ist ein passender Dirndl-BH das A und O.

2. Nehmen Sie zur Anprobe passende Schuhe mit: Speziell wenn es sich um ein Maxi-Dirndl handelt, ist es wichtig, die passenden Schuhe bei der Anprobe anzuziehen, um die Länge richtig anzupassen.

Anzeige

3. Nehmen Sie sich genug Zeit für die Anschaffung: Probieren Sie mehrere Kleider, um herauszufinden, was Ihnen am besten steht und gefällt.

4. Holen Sie sich eine zweite Meinung ein: ob Freundin, Ehemann, Mutter oder Schwester. Vier Augenpaare sehen mehr als zwei und eine weitere Person kann auch beurteilen, ob Ihnen das Dirndl steht oder nicht.

5. Achten Sie auf die Qualität: Ein gutes Dirndl sollte Ihnen lange erhalten bleiben und dafür ist es wichtig, dass die Qualität des Stoffes und der Verarbeitung passt. Sollten Sie Ihr Dirndl online kaufen, achten Sie darauf, dass der Shop ein Umtausch- und Rückgaberecht hat.

Dirndl nach Mass

Wer wirklich Wert auf Qualität und Authentizität legt – der kann sich, z.B. bei Wimmertracht in Salzburg oder zB bei Hanna Trachten in Wien sein ganz persönliches Dirndl designen und schneidern lassen.

Die Schleife - Achten Sie auf die Position

Viele wissen nicht, dass die Art und Weise, wie man die Schürze des Dirndls gebunden hat, mehr über einen preis gibt, als man zunächst vermuten würde. Denn die Position an der die Schleife an der Taille angebracht ist, gibt Auskunft über den Beziehungsstatus der Trägerin. Wenn man künftig vermeiden will, Irrtürmer zu vermeiden, tut man gut daran, folgende Regeln zu beachten:

Schleife sitzt links: Trägerin ist Single

Schleife sitzt rechts: Trägerin ist vergeben, verlobt, oder verheiratet

Schleife sitzt vorne: Trägerin ist noch Jungfrau

Schleife sitzt hinten: Trägerin ist verwitwet

Anzeige

Wiesnzeit ist vorbei: Wo kann ich mein Dirndl noch tragen?

Stadtbewohnerinnen fragen sich oft, wie sie es vermeiden können, dass ihr Dirndl außerhalb der Wiesnzeit von November bis September im Schrank versauert.

Frauen die auf dem Land leben, können über dieses Problem nur lachen: Bei feierlichen Anlässen ist man hier im Dirndl immer gut gekleidet, weshalb es vor allem bei Dorffesten oder Familienfeiern zum Einsatz kommt. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch Trachtenhochzeiten. Auch bei der Matura tragen manche die Maturantinnnen Tracht.

Allerdings ist das Phänomen, statt Ballkleid oder Cocktailkleid, Dirndl zu tragen auch immer häufiger in der Stadt zu beobachten. Auch beim Gang zum Heurigen bietet sich das Dirndl an.

Zudem gibt es auch außerhalb der Wiesnsaison immer häufiger Mottopartys, oder auch in Lokalitäten wie der Prateralm oder das Schweizerhaus wo das Tragen von Tracht erwünscht bzw. gern gesehen ist.

Fehlt noch die passende Dirndlbluse?

Wie schon zum Wiener Dirndl haben wir hier die wichtigsten Informationen zur Dirndlbluse zusammengetragen.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge