Sternschnuppenschauer: Lyriden über Wien

Lyriden 2023 auf einen Blick
Zeitraum: | 14. bis 30. April |
---|---|
Höhepunkt: | 23. April 2023 etwa 20 Sternschnuppen pro Stunde |
Bevor wir zu den aktuellen Beobachtungsbedingungen kommen sollten wir klären was Sternschnuppen eigentlich sind.
Sternschnuppen: Verglühender Staub
Erst vor wenigen Wochen gab es das letzte astronomische Himmelsschauspiel über Wien zu beobachten: Den Kometen Neowise. Wie damals beschrieben gast ein solcher Komet vor allem in Sonnennähe aus und verstreut kleine Gesteinsteile in seiner Umlaufbahn. Diese Mikropartikel sind nicht größer als ein Sand- oder Staubkorn und verglühen bei Eintritt in die Erdatmosphäre. Von der Oberfläche aus sind nun 2 Dinge zu beobachten:
- Ein schneller heller Punkt, nämlich das verglühende Sandkorn.
- Eine Plasmaspur hinter dem eigentlichen Meteor. Durch die Reibung erhitzt sich die Luft sehr stark, und einzelne Atome in der Atmosphäre werden angeregt und auf ein höheres Energieniveau gehoben. Beim Zurückspringen in den Ausgangszustand emittieren diese das Licht, welches wir als Schweif wahrnehmen.
Doch die Perseiden haben nichts mit der vergangenen Sichtung von Neowise zu tun. Für sie ist ein anderer Komet namens 109P/Swift-Tuttle verantwortlich. Er kam das letzte Mal im Jahr 1992 in Sonnennähe und verabschiedete sich dabei für eine lange Zeit. Das nächste Mal besucht er unsere Umgebung erst im Jahr 2126.
Doch jedes Jahr um den 12. August kreuzen die Staubreste des Kometen unsere Umlaufbahn. Daher erreichen die Perseiden auch zu diesem Zeitpunkt ihr Maximum. In den kommenden Nächten können an perfekten Standorten bis zu 100 Sternschnuppe pro Stunde gezählt werden.
Lyriden über Wien: Die Beobachtungsbedinungen
Am 20. April ist Neumond, sprich die Bedingungen, die Lyriden am 23. April in all ihrer Pracht beobachten zu können, sind sehr gut.
Wer den Sternschnuppenschauer in vollen Zügen genießen möchte, sollte sich von künstlichem Licht fernhalten - sprich der Stadt den Rücken kehren. Die Wiener Hausberge bieten dafür den optimalen Ausgangspunkt: Auf dem Kahlenberg, Cobenzl oder dem Leopoldsberg kann man der Helligkeit der Stadt zumindest ein bisschen entgehen und das Naturspektakel genießen.
Am besten eine Decke und eventuell ein kleines Picknick mitnehmen, dann kann der romantische Abend inklusive Sternschnuppen schon beginnen.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!