Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

Besucherrekord im Mozarthaus Vienna

Besucher gehen ins Mozarthaus Vienna
© Mozarthaus Vienna/David Peters |

Einen neuen Rekord konnte das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding, im Jahr 2019 aufstellen: Mit rund 215.000 Besuchern wurde das Ergebnis des Vorjahres erneut übertroffen. Dies bedeutet eine Steigerung von rund 13.000 Besucher im Vergleich zu 2018.

Anzeige

„Im Vergleich zum Jahr 2018 konnte das Mozarthaus Vienna im Jahr 2019 um über sechs Prozent mehr Mozartfans dazu begeistern, sich auf die Spuren des Musikgenies in die Domgasse 5 zu begeben. Das zeigt, dass der Bann Mozarts bis heute ungebrochen ist“, so Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer.

Besonders viele Gäste konnte das Museum in den Monaten Juli (rund 23.100 Besucher), August (rund 26.500 Besucher) und Dezember (rund 20.800 Besucher) begrüßen.

„Zum Erfolg haben neben der permanenten Präsentation die temporäre Sonderausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Mozarthaus Vienna mit dem Titel ‚Mozart: Reisender in Europa‘ sowie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und zahlreiche Kulturvermittlungsangebote beigetragen“, so Gerhard Vitek, Direktor des Mozarthaus Vienna.

— 

Verpassen Sie keine Ausstellung mehr mit der stadt-wien.at-Übersicht!

Sonderausstellung noch bis 26. Jänner 2020 zu sehen

Kein anderer Komponist seiner Zeit ist so viel gereist wie Mozart. Er hat wesentliche Teile Europas und die europäische Musikszene gekannt. Erstmals werden in einer Ausstellung die künstlerischen Erfahrungen Mozarts in Europa thematisiert: Es geht nicht nur um Reiserouten, sondern auch um das, was er auf diesen Reisen kennengelernt, mitgenommen und für sich selbst und seine Musik verarbeitet hat.
 
Die erfolgreiche Sonderausstellung ist noch bis 26. Jänner 2020 im Mozarthaus Vienna zu sehen. Ab 19. Februar wird die neue Sonderausstellung in Kooperation mit der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt „Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven. Gemeinsamkeiten – Parallelen – Gegensätze“ eröffnet.

Die gemeinsamen Lebensdaten von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven umfassen fast ein Jahrhundert (1732-1827). Sie reichen vom Barock bis hinein in die Romantik. Dazwischen liegt die Epoche, die als „Wiener Klassik” in die Musikgeschichte eingegangen ist, und in der es vor allen diese Trias war, die die klassische Musik nachhaltig prägte und revolutionierte.

© Wien Holding

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge