Solarstrom einspeisen: Geld sparen durch Solarstrom

Volleinspeisung oder Überschuss-Einspeisung
Bei der Einspeisung von Solarstrom wird grundsätzlich zwischen zwei Formen unterschieden.
Volleinspeisung
Möchten Sie Betreiber eines PV-Park (Freiflächenanlage) sein, empfiehlt sich die Volleinspeisung. Der gesamte Strom aus der Photovoltaik-Anlage wird in das öffentliche Netz eingespeist. Der Haushalt bezieht seinen Strom wiederum ausschließlich aus dem öffentlichen Netz. Dies ist sinnvoll, wenn tagsüber nur sehr wenig Strom genutzt wird. Für eine Volleinspeisung benötigen Sie zwei Stromzähler. Einen herkömmlichen Zähler für den Strom aus dem öffentlichen Netz und einen saldierenden Zähler für den eingespeisten Solarstrom. Bei Volleinspeisung kann außerdem für den Anschluss ans Netz ein zusätzliches Netzzutrittsentgelt vom Netzbetreiber eingefordert werden. Dies berechnet sich aus den Kosten, die für den Anschluss ans Netz entstehen.
Überschuss-Einspeisung
Bei der Überschuss-Einspeisung wird der Solarstrom zunächst an den Haushalt abgegeben. Lediglich der Strom, der nicht verbraucht wird, wird ins Netz eingespeist. Das ist vor allem rentabel, wenn der meiste Strom tagsüber genutzt wird.
Wie Sie den Solarstrom einspeisen
Zunächst muss eine Anerkennung als Ökostrom-Anlage von der jeweiligen Landesregierung eingeholt werden. Bevor die Anlage in Betrieb genommen werden kann, müssen Sie bereits einen Vertrag mit einem Netzbetreiber über die Lieferung des Solarstroms geschlossen haben. Der Netzbetreiber, der den Strom erhalten soll, wird dann einen Netzanschschlusspunkt mit Ihnen ausmachen. Der Solarstrom muss fest oder über berührungssichere Sondersteckverbindungen angeschlossen sein - nicht mittels Haushalts-Steckvorrichtungen (z.B.: SCHUKO- oder CE-Steckvorrichtung).
Eine Photovoltaikanlage produziert üblicherweise Gleichstrom. Vor der Einspeisung in ein Stromnetz, das mit Wechselstrom betrieben wird, ist ein Wechselrichter erforderlich. Empfohlen ist hierbei ein dreiphasiger Wechselrichter, der das Einspeisepotential deutlich erhöht. Besonders wichtig ist hierbei auch, dass der Wechselrichter optimal auf die Größe Ihrer Solaranlage abgestimmt ist.
Schließlich wird vom Netzbetreiber ein Zähler montiert und die Anlage in Betrieb genommen.

Hochqualitative PV-Anlagen vom österreichischen Experten für Photovoltaik - Schrack Technik
Einspeisevergütung
Die meisten Energieversorgungsunternehmen kaufen den produzierten Solarstrom nur dann, wenn der normale Haushaltsstrom auch von dort bezogen wird. Eine Übersicht über die Einspeisetarife finden Sie hier, da sich diese aber laufend ändern können, fragen Sie am besten bei Ihrem Netzbetreiber nach.
Energie- versorger | Tarif/kWh | Anpassung Marktpreis- Entwicklung | Gebiet | Spezielle Bedingungen |
OeMAG | 3,429ct (1. Qu. 2015) | 4 x jährlich | Österreich | Einspeisung gesetzlich verpflichtend |
AAE | 6,80 bzw. 6,00 ct | bei Bedarf | Österreich | Für PV-Anlagen bis 5 kWp, darüber nur auf Anfrage. Stromkunde bei AAE |
E-Werk Gösting | 6,00 ct | 1 Jahre fixiert | Österreich | Stromkunde bei E-Werk Gösting (Franz öko-styria Produkte) PV-Anlagen bis 10 kWp Grundgebühr 5 € pro Monat |
E-Werk Gösting | 8,00 ct (inkl. Errichtung) | 1 Jahre fixiert | Österreich | Stromkunde bei E-Werk Gösting (Franz öko-styria Produkte) PV-Anlagen bis 10 kWp Errichtung über E-Werk Gösting (gilt für 1 Jahr nach Inbetriebnahme) Grundgebühr 2 € pro Monat |
E-Werk Sigl | bis zu 9,02 ct | bei Bedarf | Österreich | Stromkunde bei E-Werk Sigl Grundgebühr 6 € pro Monat Anlagengröße max. 10 kWp |
E-Werk Sigl | bis zu 9,02 ct (inkl. Errichtung) | bei Bedarf | Österreich | PV-Anlage von E-Werk Sigl errichtet Stromkunde bei E-Werk Sigl Grundgebühr 1,9 € pro Monat Anlagengröße max. 10 kWp |
ENAMO Ökostrom | 7,84 ct | bis 30.9.2015 | Österreich | Stromkunde bei ENAMO Ökostrom GmbH ENAMO-Ökostrom-Förderung (bis zu 500,- € für OÖ-Kunden) |
Energie AG | 7,09 ct bis 5000 kWh, sonst 3,74 ct | bis 30.9.2015 | OÖ | Nur im Versorgungsgebiet der Energie AG 7,09 ct nur für Energie AG-Kunden, sonst immer 3,74 ct |
NATURKRAFT | 7,896 ct | 5 oder 10 Jahre | Österreich | Stromkunde bei NATURKRAFT Für PV-Anlagen bis max. 5 kWp, darüber nur auf Anfrage 1:1-Koppelung an den Bezugspreis |
oekostrom AG | 4,25 ct - 9,3 ct | 1 Jahr fixiert | Österreich | oekostrom AG-Kunde (oekostrom premium oder business plus) Tarif abhängig von eingespeister Strommenge: 0-1.000 kWh=9,3 ct; 1.001-2.000 kWh=6,20 ct, ab 2.000 kWh=4,25 ct), max. PV-Anlagengröße 50 kWp |
oekostrom AG | 4,25 ct – 18,6 ct (inkl. Errichtung) | 2 Jahre fixiert | Österreich | oekostrom AG-Kunde (oekostrom premium oder business plus) Tarif abhängig von eingespeister Strommenge: 0-1.000 kWh=18,6 ct; 1.001-2.000 kWh=6,20 ct, ab 2.000 kWh=4,25 ct), max. PV-Anlagengröße 50 kWp Errichtung der PV-Anlage über die oekostrom AG |
Stadtwerke Hartberg | 6 ct | 1 Jahr | Stmk Bgld NÖ | Bezug von Standard Strom Stadtwerke Hartberg |
Stadtwerke Hartberg | 9,25 ct - 13 ct (inkl. Errichtung) | 13 Jahre fixiert | Stmk Bgld NÖ | Tarif abhängig von eigener Stromnutzung (ab 34 % Überschuss: 13 ct, darüber: 10 bis 9,25 ct) Bezug von Ökostrom der Stadtwerke Hartberg Errichtung der Anlage durch Stadtwerke Hartberg |
Stadtwerke Hartberg | 9,25 ct (inkl. Errichtung) | 13 Jahre fixiert | Stmk Bgld NÖ | Bezug von Standard Strom Stadtwerke Hartberg Errichtung der Anlage durch Stadtwerke Hartberg |
Stadtwerke Kapfenberg | 4 ct – 15 ct | 1 Jahr fixiert | Österreich | Tarif abhängig von eingespeister Strommenge: 0-500 kWh=15ct; 500-1.000 kWh=6,0 ct, ab 1.000 kWh=4 ct), max. PV-Anlagengröße 50 kWp Servicepauschale 2,5 Euro/Monat |
Verbund | 4 bzw. 6,25 ct | bis Ende 2017 | Österreich | Stromkunde bei Verbund Tarif: 6,25 ct (bis 7.000 kWh Lieferung) 4 ct (ab 7.001 kWh Lieferung) |
Verbund | 4; 6,25 bzw. 18 ct (inkl. Errichtung) | bis Ende 2017 | Österreich | Stromkunde bei Verbund PV-Anlage über Verbund-Partner errichtet Tarif: 18 ct (bis 1.000 kWh Lieferung) 6,25 ct (ab 1.001 kWh Lieferung) 4 ct (ab 7.001 kWh Lieferung) |
WEB | 4 ct | bei Bedarf | Österreich | Voraussetzung: W.E.B-Aktionär und W.E.B-Grünstrombezieher Anlagen bis 25 kWp W.E.B. Strompreis bei max. 5,96 ct., keine Grundgebühr |
Wels Strom | 5,9 ct | Bis Ende 2015 | Österreich | Stromkunde bei Wels Strom (Produkt „Voltino“) |
Wien Energie | 6,5822 ct | bei Bedarf | Wien | Stromkunde bei Wien Energie Anlagenleistung max. 7 kWp (gilt für Private Anlagen) Wien Energie bindet sich für 10 Jahre |
Quelle: PVAustria, Stand Februar 2015 - Alle Angaben ohne Gewähr |
Foren-Links:
>>Überschusseinspeisung und Einkommenssteuer
>>Von Eigenverbrauch zur Volleinspeisung
Advertorial
Alle Angaben ohne Gewähr
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!