Förderung von Photovoltaikanlagen in Österreich

Förderantrag für eine PV-Anlage
© eenevski / 123RF Stock Photo (Montage) | Eine Solaranlage ist eine etwas aufwändige, aber lohnenswerte Investition. Zur Unterstützung gibt es verschiedene Förderungen.

Förderungen von Photovoltaikanlagen gibt es im Jahr 2016 in Österreich auf Bundes- und Landesebene. Einzige Ausnahme bildet das Land Vorarlberg: Dort gibt es 2016 keine spezielle Förderungsmaßnahme. Gemeinden können ebenfalls in einigen Ländern spezifische Förderungen beantragen. Informationen dazu gibt es u.a. bei der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich.

Erstellt von:
Anzeige

Die restlichen Förderungsmaßnahmen auf Länder- und Bundesebene haben wir für Sie in einem kurzen Überblick zusammengefasst.

Photovoltaik-Förderung durch den Staat auf Bundesebene

Bundesweit werden vier verschiedene Förderungsmöglichkeiten unterschieden: Die Förderpauschale für private Kleinanlagen bis 5 kWp, für Landwirte und Forstbetriebe bis 30 kWp, die Tarifförderung von Einspeisetarifen im bundesweit gültigen Ökostromgesetz und die Förderung netzferner Inselanlagen.

Für private Kleinanlagen wie für Anlagen für Land und Forstwirte gelten Förderpauschalen für die Förderung von Photovoltaikanlagen, die nach unterschiedlichen Kriterien berechnet werden.

Das Ökostromgesetz regelt die Einspeisetarife ins Stromnetz. Die Höhe der Tarife wird jährlich per Ökostromverordnung geregelt. Mit der Verordnung von 2012 ist neu, dass bei Aufdachanlagen ein einmaliger Investitionszuschuss gewährt wird. Inzwischen gibt es nur mehr die Förder-Größenklassen.

Bei der Förderung von Insellagen werden Anlagen zur Eigenversorgung gefördert. Die Förderung beantragen können Betriebe, unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine und konfessionelle Einrichtungen.

Genauere Informationen und einen Überblick bietet Ihnen der Bundesverband Photovoltaic Austria.  Der Verband ist eine überbetriebliche und überparteiliche Interessensvertretung, die für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Österreich eintritt.

Photovoltaik-Förderungen in Wien

Aufgrund des großen Interesses hat das Klimaschutzministerium das Budget für die Photovoltaikförderung im heurigen Jahr nochmals massiv aufgestockt. Insgesamt werden 2023 rund 600 Millionen Euro an Förderungen ausgeschüttet. Dafür gibt es heuer insgesamt vier Fördercalls, bei denen im Laufe des Jahres eingereicht werden kann.

Das Klimaschutzministerium hat bereits die Details zur Photovoltaikförderung im Jahr 2023 veröffentlicht. Der erste Fördercall startet am 23. März um 17:00 Uhr. Alle Interessierten können dann auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. In der ersten Runde stehen über 250 Millionen Euro zur Verfügung.

Wer wird gefördert?

Förderungsmittel für die Landesförderung Wien werden für natürliche und juristische Personen, die in Wien eine Anlage errichten werden, bereitgestellt.

Was wird gefördert?

Das Land Wien fördert Photovoltaikanlagen zur umweltschonenden und -freundlichen Stromerzeugung. Gefördert werden neu installierte Photovoltaikanlagen im Netzparallelbetrieb

  • Aufdach-Anlagen
  • gebäudeintegrierte Anlagen
  • freistehende/Freiflächenanlagen, die über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert werden
  • vertikal montierte PV-Anlagen (Fassade)

mit mindestens 800 Volllaststunden bzw. 500 Volllaststunden für vertikal montierte PV-Anlagen pro Jahr.

Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile):

  • Module inkl. Trägergerüst
  • Verrohrung, Armaturen, Steuer- und Regeleinrichtungen
  • Messeinrichtungen
  • Planungs- und Beratungsleistungen
  • Gutachten inkl. der erforderlichen Vorleistungen und Versuche

Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt.

Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt.

Photovoltaik-Förderung im Burgenland

Im Burgenland wird derzeit die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und/oder Stromspeicher mittels einmaligem Zuschuss gefördert mit einer Höchstleistung von 5 kW gefördert. Gefördert wird konkret:

  • Errichtung von netzgeführten Stromerzeugungsanlagen auf solarer Basis mit einer förderbaren Höchstleistung von 10 kW in Verbindung mit einem Stromspeichersystem
  • Nachrüstung bestehender PV-Anlagen mit einem Stromspeichersystem

Für die Errichtung von netzgeführten Stromerzeugungsanlagen auf solarer Basis in Verbindung mit einem Stromspeichersystem kann ein nichtrückzahlbarer Zuschuss in der Höhe von 30% der förderfähigen Kosten bis max. 2.750 bzw. 5.500 Euro gewährt werden. Die max. Fördersumme resultiert aus max. 10kWpeak PV zu je 275 Euro und max.10 kWh nutzbare Speicherkapazität zu je 275 Euro.

Genauere Informationen über die Fördervoraussetzungen gibt es hier.

Anzeige

Photovoltaik-Förderung in Kärnten

In Kärnten werden im Jahr 2016 Stromspeicher in Gebäuden, die öffentlich, gewerblich oder durch gemeinnützige Vereine genutzt werden. Gefördert werden stationäre Stromspeicher, die auf Lithium-Technologie-Basis für die Eigenverbrauchsoptimierung genutzt werden. Die Förderung ist auf 40 % der Kosten begrenzt. Im Jahr 2016 werden bis zu 50 Speicher gefördert.

Die Förderung von Photovoltaikanlagen ist im Zuge der Wohnbauförderung möglich. Hierbei erhöhen sich die Gesamtbaukosten pro installiertem kWp.

Die genauen Bedingungen für beide Förderungen können hier eingesehen werden.

Photovoltaik-Förderung in Niederösterreich

In Niederösterreich ist die Fördersituation im Jahr 2016 sehr umfangreich. Im Hinblick auf die Wohnbauförderung kann eine Photovoltaikanlage bei der Sanierung des Eigenheims gefördert werden. Hierzu wird ein jährlicher Zuschuss von 3 % der förderbaren Sanierungskosten über einen Zeitraum von 10 Jahren zu einem Darlehen gegeben, der nicht zurückgezahlt werden muss. Der Katalog der Mindestanforderungen, die die Sanierung betreffen, ist jedoch recht umfangreich.

Beim Bau eines Eigenheims wird die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Darlehen gefördert. Die Darlehen haben eine Laufzeit von 27,5 Jahren und eine Kredittilgung von 1 %. Passivhäuser fallen hierbei unter besondere Förderungsbestimmungen. Photovoltaikanlagen für öffentliche Gebäude der Gemeinde erhalten eine gesonderte Förderung.

Weitere Information finden Sie hier.

Photovoltaik-Förderung in Oberösterreich

In Oberösterreich können Unternehmen, die eine Photovoltaikanlage für den betrieblichen Eigenbedarf errichten, gefördert werden. Ausschlaggebend ist hierbei die Leistung der PV-Anlage von 6 bis 200 kWp. Gefördert wird der Kauf, der Bau und eventuelle Erweiterungen der Anlage.

Darüber hinaus läuft derzeit noch eine Förderung von Photovoltaikanlagen, die auf Kindergärten installiert werden. Ziel ist es hierbei, die Themen Ökostrom und Stromsparen zu unterstützen.

Über beide Förderungen können Sie sich hier informieren.

Anzeige

Photovoltaik-Förderung in Salzburg

Eine sehr detaillierte Fördersituation liegt 2016 in Salzburg vor: Hier können zum einen bis zum 30.11. 2016 Stromspeicher bis zu einer Größe von 6kWh Brutto- Speichergröße gefördert werden.

Bei der PV-Förderung für Privathaushalte werden Anlagen bis 3 kWp berücksichtigt. Die Förderung beträgt € 900 pro kWp, also maximal € 1.800 für eine Anlage.

Als Alternative zur eigenen Photovoltaikanlage im Privathaushalt werden in Salzburg auch Großanlagen gefördert, die zum Beispiel Gemeinschaftsanlagen von mindestens 10 Privatpersonen sind. Andere förderungswürdige Großanlagen sind PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden.

Besondere Förderungsbestimmungen gelten für abwasserhandelnde Betriebe, Unternehmen allgemein und gemeindeeigene Gebäude. Genauere Angaben erhalten Sie hier.

Anzeige

Photovoltaik-Förderung in der Steiermark

In der Steiermark können PV-Anlagen bei der Errichtung und Erweiterung gefördert werden. Auch  Lastmanagementsystemen und elektrische Energiespeichern sind förderungswürdig. Die Höhe der Förderung wird nach bestimmten Fördersätzen je Anlage, je kWp oder kWh berechnet. Daneben können Zuschläge zu einer „Ich tu’s-Beratung“ in Anspruch genommen werden.

Explizit wurden bis 30. Juni 2016 außerdem Gemeinschaftsanlagen gefördert: Darunter fielen Anlagen, an denen Privatpersonen Anteile erwerben konnten, die  wiederum an den AnlagenbetreiberIn zurückvermietet wurden.

Die aktuellen Förderübersichten in der Steiermark können Sie hier einsehen.

Photovoltaik-Förderung in Tirol

Ab dem 1.Juli 2016 werden in Tirol intelligente Steuerungssystemen und Batteriespeicher für private Photovoltaikanlagen gefördert. Ziel ist die Erhöhung des Eigenstromversorgungsgrades. Gefördert wird die Aus- und Nachrüstung in Form von Zuschüssen.

Informationen zur Förderung erhalten Sie hier.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge